Vor ein paar Stunden hat das Nexus Team tatsächlich ein Projekt-Update und ein Video gepostet:
Hey zusammen! Wir freuen uns, ein riesiges Update ankündigen zu können! Wir haben 7 Tage die Woche ohne Pause gearbeitet, um den Nexus G1 fertigzustellen und ihn endlich in die Hände all unserer großartigen Unterstützer zu bringen. Seit dem letzten Update ist extrem viel Spannendes passiert – unter anderem die Fertigstellung sowie Labor- und Feldtests des Kühlsystems, des MaxDrive-Speichersystems, des optischen Systems und, am wichtigsten, die Fertigstellung und das Testen des Bildsystems! Der Nexus G1 ist betriebsbereit! Also teilen wir alle aktuellen Neuigkeiten mit Euch!
Wie Ihr im Update-Film sehen könnt, haben wir den Nexus seit ein paar Wochen im heißen und feuchten australischen Regenwald im Run-and-Gun-Einsatz getestet – und er ist absolut fantastisch in der Benutzung. Im Film seht Ihr einige der ersten Testaufnahmen, die wir zusammen mit unserem guten Freund und Schauspieler Logan Huffman gemacht haben.
Der Nexus G1 ist ein Traum in der Praxis und hat uns die rohe Vielseitigkeit des Handheld-Drehens wieder richtig schätzen lassen! Fast das gesamte Filmmaterial im Video ist aus der Hand gedreht.
Das Testmaterial wurde mit einer Mischung aus Vintage-Objektiven, günstigen Cine-Primes und Sigma-Fotoobjektiven gedreht – also weit verbreitetes Glas, das sich jeder besorgen kann. Später planen wir, noch wissenschaftlichere Testaufnahmen mit hochwertigem Glas aufzunehmen, mit Fokus auf Demonstration der Bildqualität. Für dieses Update wollten wir Euch aber vor allem ein Gefühl dafür geben, wie es sich anfühlt, mit dem Nexus G1 zu drehen.
Wir haben auch begonnen, den Nexus auf Gimbals zu testen (angefangen mit dem DJI RS3 Pro), und das Setup ist unglaublich schlank. Du nimmst den Nexus einfach direkt aus dem Handheld-Rig, vom Stativ, Slider oder Schulterrig und schiebst ihn direkt aufs Gimbal – ohne jegliches Umrüsten oder Neuaufbauen. Und wenn du das Ganze noch leichter machen willst, kannst du sogar dein Gimbal über den Nexus mit Strom versorgen! 🤣
Alles Filmmaterial wurde auf unserer eigenen 1TB Nexus MaxDrive aufgenommen. Das macht Speichermedien extrem unkompliziert. Drive reinstecken und vergessen. Massig Platz für geringe Kompression, ohne die absurden Kosten normaler High-Speed-Karten… und dazu noch schneller.
Unser Prozessor- und Sensorkühlsystem ist nun vollständig getestet. Zusätzlich zu den Feldtests haben wir den Nexus G1 in einer Umweltkammer bei 57 °C / 134 °F gestresst – der höchsten jemals auf der Erde gemessenen Temperatur, in Death Valley, Nevada. Der Nexus G1 hat die gesamte 1TB-Drive gefüllt – 1,5 Stunden am Stück aufgezeichnet, ohne zu überhitzen. Wie ihr wisst, ist das eine starke Kühlleistung. Das Kühlsystem ist definitiv überdimensioniert: Es hält den Sensor kühl für möglichst geringes thermisches Rauschen, lässt den Lüfter langsam und superleise laufen und stellt sicher, dass der Nexus selbst in härtesten Bedingungen zuverlässig bleibt.
Wir haben weit mehr Zeit als geplant in das optische System investiert, insbesondere in die Optimierung der Sensor-Stack-Höhe – ein weniger bekannter, aber entscheidender Aspekt des Kameradesigns, der oft übersehen wird. Kurz gesagt: Jedes Objektiv-Ökosystem ist um eine bestimmte Stack-Höhe herum entwickelt, und alle optischen Elemente vor dem Sensor tragen dazu bei. Das ist etwas anderes als die Auflagemaß-Distanz, aber ebenso wichtig. Wenn man es richtig trifft, erreicht die optische Wellenfront des Objektivs den Sensor so, wie es vorgesehen ist – maximale Kanten-MTF und weniger chromatische und andere Abbildungsfehler. Wir haben eine präzise Spektralanalyse verschiedener IR-Filtermaterialien und unseres E-ND-Elements durchgeführt, um die Anforderungen an die Stack-Höhe zu erfüllen und gleichzeitig unsere Ziel-Spektralantwort und effektive IR-Unterdrückung zu erreichen. Besonderer Dank geht an die Griffith University Brisbane und ihr großartiges Team, das uns Zugang zu Labor und Spektralanalyse-Equipment ermöglicht hat.
Die F&E war stellenweise hart. Wir standen vor erheblichen Herausforderungen mit den drahtlosen Systemen des Nexus. Das Gehäuse besteht fast vollständig aus funkblockenden Materialien – Magnesiumlegierung und Carbonfaser. Das ist großartig für allgemeine Signalintegrität, macht aber ein internes Funksystem extrem schwierig. Wir haben jede mögliche Lösung durchgedacht: alle Arten von internen und externen Antennen. Jede Variante hatte Kompromisse: Wir wollten nicht die Reichweitenbegrenzungen interner Antennen, aber auch keine festen externen Antennen, die im Weg sind. Wir wollten dem Nexus nicht ständig neue Features aufdrücken, aber letztlich haben wir uns entschieden, beide Optionen einzubauen. Standardmäßig nutzt der Nexus zwei leistungsstarke Dual-Band-Innenantennen, die bündig montiert sind, und zusätzlich gibt es zwei dedizierte MMCX-Ports oben an der Kamera, damit man große Dual-Band-SMA- oder MMCX-Stabantennen für weitreichende Kamerasteuerung anschließen kann.
Wir haben außerdem unser eigenes FF-Modul entwickelt, das die effektive Sensorgröße auf Vollformat bringt und optisch optimiert ist, um mit dem Nexus G1 maximale Bildqualität zu liefern. Wir werden bald Tests mit einigen T1.5-Primes machen, die auf T1.0 geboostet werden… sehr spannend!
Ab jetzt geht es mit voller Geschwindigkeit weiter, um den Nexus G1 präzise fertigen zu lassen und in die Hände der Filmemacher zu bringen. Die ersten Einheiten sollen nun im ersten Quartal nächsten Jahres erscheinen. Wir sind unterwegs auf einige komplexe technische Probleme gestoßen, die alles länger dauern ließen als erwartet – aber wir haben sie nicht nur perfekt gelöst, sondern diese Herausforderungen haben auch zu mehreren technischen Fortschritten geführt, die über unsere ursprüngliche Planung hinausgehen. Es läuft! Wir haben großartige Beziehungen zu unseren Herstellern aufgebaut und werden sie bald treffen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten nach unserem Qualitätsstandard gefertigt werden, für die Montage in unserer eigenen Einrichtung.
Wir danken unseren großartigen Unterstützern und der Film-Community, die das Projekt von Anfang an getragen und ermutigt hat! Alles fügt sich wunderschön zusammen und wir sind extrem dankbar, dass ihr alle mit uns auf dieser spannenden Reise seid. Wir sind fast am Ziel, und der Nexus G1 ist sogar noch besser geworden, als wir es geplant hatten!
Danke,
– Thomas & das Nexus-Team