Ja verstehe, interessiert mich trotzdem die Zauberei dahinter :) Schadet ja nicht ungefähr zu wissen wo man da landet.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 17 Dez, 2024 08:56 Das ist ähnlich wie bei Rolls Royce früher, die bei der Frage nach den PS mit "genug" geantwortet haben ;-)
Aber im Ernst, who cares? Schon die normale 12K, mit der ich ja oft zu tun habe, hat mehr als genug für alles.
Mich finde diese Auflösungsschlachten mittlerweile eher langweilig, wir sind schon lange an einem Punkt, wo die Auflösung kein Flaschenhals mehr ist.
Da sind wir dann aber wieder bei der Diskussion über die Notwendigkeit von bestmöglicher Qualität.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 16 Dez, 2024 13:24 @iasi
Das glaube ich dir nicht. Ich bin mir sicher du kannst 4K filmen damit und es schaut auch in 4K toll aus. Gäbe keinen logischen Grund warum nicht.
Gar niemand muss mit einer 12K Kamera für schönes 4K mit 12K filmen.
Das werden auch die wenigsten immer machen wollen, ganz einfach weil sie es nicht brauchen,
Gruss Boris
Wobei das ja dann der große Vorteil der Cine 12k gegenüber der Mini 12k ist:Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 17 Dez, 2024 11:47 Ich bekomme ja demnächst eine LF, dann kann ich dir näheres sagen.
Was ich allerdings jetzt schon weiß, ist daß die Optik wahrscheinlich der Flaschenhals sein wird.
Die Bildhelligkeit bei ISO 600 + Blende 5 + 1/50 ist bei allen Sensorgrößen identisch.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 21 Dez, 2024 10:00 Was denn reichlich ?
Mit so einem grossen Sensor brauchst du bei ISO 600/Blende 5, drinnen schon mit 60 Watt Lampen einen ND…;)))
Gruss Boris
Das hängt dann aber eher mit der f-stop-Angabe zusammen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 21 Dez, 2024 10:16 Nein, nicht nach meinen Erfahrungen,
bei meiner S5 ist Blende 5 mit ISO 400 eindeutig heller als bei der Pocket mit ISO 400 mit Blende 5…
Und bei der S5 kann ich die ISO viel höher rauf drehen ohne das es rauscht als beim MFT Sensor bei der Pocket.
Gruss Boris
Selbst wenn du dasselbe Glas an der FF und der MFT nutzen würdest, wären die Ergebnisse nur annähernd gleich, wenn durch Abblenden die Randabschattung beseitigt werden könnte.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 21 Dez, 2024 10:49 @ iasi
Du hast recht.
Dazu kommt:
Wirklich fair vergleichen könnte ich die beiden Sensoren eh nur wenn ich zum Vergleich das selbe Glas an beiden Kameras nutzen würde. Was ich ich ja gar nicht kann.
Und ob Panasonic ISO 400 wirklich gleich interpretiert wie BlackMagic ISO 400 interpretiert weiss ich auch nicht. Von dem her sind solche Vergleiche schwierig.
Ausser man lässt die ISO von beiden Kameras quasi auf null, sprich auf dem tiefen nativen ISO.
Aber ob Nativ ISO dann auch wirklich null entspricht weiss ich ebenfalls nicht.
Das soll ja variieren bei den verschiedenen Kamera Herstellern, es gibt keine herstellerübergreifende standardisierte Iso Werte.
Gruss Boris
"sollten"
Was nicht ideal ist - und "völlig unterschiedlich" wäre schon gruselig.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 21 Dez, 2024 11:08"sollten"
In Wirklichkeit sind die ISO Angaben der Hersteller völlig unterschiedlich und eher pahanatsiebasiert.
Das ist schon deshalb nicht vergleichbar, weil ISO in Log-Profilen andere Werte hat als in Rec709/sRGB-Profilen, auch bei ansonsten identischer Belichtung, weil bei Log Mittelgrau woanders liegt. D.h., wenn Du z.B. Log bei ISO 640 aufnimmst und darauf eine Rec709-Lut anwendest, kriegst Du ein dunkleres Bild mit ca. ISO 200. (ISO funktioniert bei Digitalkameras sowieso eigentlich nicht und ist eine Kompatibilitätskrücke zur Belichtungsmessung für fotochemische Filme, aber das nur am Rande...)Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 21 Dez, 2024 10:49 Und ob Panasonic ISO 400 wirklich gleich interpretiert wie BlackMagic ISO 400 interpretiert weiss ich auch nicht. Von dem her sind solche Vergleiche schwierig.
interessant ist auch der Auflösungstest. Die 12k sind also ca 8k auf einem Bayer Sensor.iasi hat geschrieben: ↑Sa 21 Dez, 2024 09:53
Hier sagen sie es auch:
Die Cine 12k-Aufnahmen sind über ISO800 "etwas verrauscht".
Da unterscheidet sie sich also wohl nicht sehr von der Mini 12k, die auch nach reichlich verlangt.
Beim Vergleichstest haben sie (wie leider schon üblich) kein Grading gemacht, was dann natürlich die Qualität der Raw-Formate völlig ausblendet.
Arri würde hier wahrscheinlich durch das unkomprimierte Raw auftrumpfen, während beim NR vielleicht die Kameras mit den hohen Auflösungen etwas besser sind.
Ja - das war jedoch auch zu erwarten, wenn man das Sensordesign bedenkt.Mantas hat geschrieben: ↑Sa 21 Dez, 2024 19:26interessant ist auch der Auflösungstest. Die 12k sind also ca 8k auf einem Bayer Sensor.iasi hat geschrieben: ↑Sa 21 Dez, 2024 09:53
Hier sagen sie es auch:
Die Cine 12k-Aufnahmen sind über ISO800 "etwas verrauscht".
Da unterscheidet sie sich also wohl nicht sehr von der Mini 12k, die auch nach reichlich verlangt.
Beim Vergleichstest haben sie (wie leider schon üblich) kein Grading gemacht, was dann natürlich die Qualität der Raw-Formate völlig ausblendet.
Arri würde hier wahrscheinlich durch das unkomprimierte Raw auftrumpfen, während beim NR vielleicht die Kameras mit den hohen Auflösungen etwas besser sind.
Erstens - im Vergleich zu was genau?
3,9ms, also wem das nicht reicht, weiß auch nicht :)
Ich war mir nicht mehr sicher, ob dies der Wert für Open Gate war.
Natürlich sind das fast-Global-Shutter-Werte - bis auf den Ausreißer, der mir wichtig wäre.Um den gesamten 8K-3:2 Sensor mit allen Senseln (8640x5760) bei 24-30 fps auszulesen, benötigte die Venice 2 nur erstaunliche 3,9 Millisekunden. Nutzt man den 8K-Sensor in üblichen 16:9-/17:9-Formaten mit 4320 Zeilen bei 24-50fps, so verkürzt sich die Auslesezeit weiter auf 2,9 Millisekunden. Unerklärlicherweise gibt es hier jedoch einen Ausreißer: Mit 60p wird der Sensor in dieser Framerate nur noch mit sehr durchschnittlichen 14,4ms ausgelesen.
Dass die Cine 12k über ISO800 vergleichsweise starkes Rauschen hat, sagen mehrere Tester - im Vergleich zu anderen Kameras.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 22 Dez, 2024 00:13Erstens - im Vergleich zu was genau?
Und zweitens - ja klar, wenn man ein Signal im nachhinein künstlich verstärkt, verstärkt man auch das Rauschen in gleichem Maße. Das trifft auf jedes Signal zu, nicht bei bei BM.
Die 2 Blendenstufen bietet die Cine 12k nicht.Die VENICE 2 verfügt über einen dualen Basis-ISO-Wert, was bedeutet, dass der 8K-Sensor zusätzlich zum Basis-ISO 800 auch Basis-ISO 3200 bietet, ... (schreibt Sony)
Ja, ca 3ms bei 16:9
Meistens wird das ja mit Kameras verglichen, die eine massive interne noise reduction haben.iasi hat geschrieben: ↑So 22 Dez, 2024 09:19
Dass die Cine 12k über ISO800 vergleichsweise starkes Rauschen hat, sagen mehrere Tester - im Vergleich zu anderen Kameras.
Man kann dies auch an den Testaufnahmen erkennen.
Das bedeutet dann - wie schon bei der Mini 12k - dass reichliche Belichtung angesagt ist und man zu knappe Belichtung gerade der bildwichtigen Bereiche vermeiden sollte.
Ich hab´s auch nochmal nachgelesen und oben auch ergänzt.
Im Vergleich mit der direkten Konkurrenz ist die Empfindlichkeit/das Rauschverhalten eher eine Schwäche der Cine 12k.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 22 Dez, 2024 09:33Meistens wird das ja mit Kameras verglichen, die eine massive interne noise reduction haben.iasi hat geschrieben: ↑So 22 Dez, 2024 09:19
Dass die Cine 12k über ISO800 vergleichsweise starkes Rauschen hat, sagen mehrere Tester - im Vergleich zu anderen Kameras.
Man kann dies auch an den Testaufnahmen erkennen.
Das bedeutet dann - wie schon bei der Mini 12k - dass reichliche Belichtung angesagt ist und man zu knappe Belichtung gerade der bildwichtigen Bereiche vermeiden sollte.
Raw muß hingegen immer in der Post entrauscht werden.
Wenn das nicht gemacht wird, ist der Vergleich völlig sinnlos.
Des weiteren, werden auch noch ständig weitere Äpfel mit Birnen verglichen, ohne daß die ganzen Variablen überhaupt in Betracht gezogen werden (ISO invariante Sensoren mit Dual Sensoren z.B.).
Wir hatten das Thema ja schon mehr als einmal, daß ne Menge Leute ISO gar nicht verstehen, geschweige denn damit umgehen können.
Oder eine Schwäche des Kameramannes/Coloristen ;-)
Wenn eine Venice bei ISO3200 korrekt belichtete Aufnahmen liefert, während die Cine 12k bei den selben Lichtverhältnissen um 2 Blendenstufen unterbelichtet ist, dann ist das eine Schwäche der Kamera.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 22 Dez, 2024 10:12Oder eine Schwäche des Kameramannes/Coloristen ;-)
Du immer mit deinem Gerede über Restlichtverstärker. :)Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 22 Dez, 2024 10:12 Und was die Dual Konkurrenz betrifft, die zweite Stufe - vor allem bei Sony Sensoren ist schon out of the camera - sowas vom matschig, mit deutlich reduzierter Bild/Detail Information, daß man das sowieso nicht vergleichen kann.
Bottom Line: wer gezwungen ist seine Kamera als Restlichtverstärker einzusetzen, hat bereits ein ganz anderes Problem als die Kamera.
Das stimmt bei den "Cine"cams überhaupt nicht. Besonders nicht bei denen wo die zweite Stufe bei 3200/4000 liegtFrank Glencairn hat geschrieben: ↑So 22 Dez, 2024 10:12
Und was die Dual Konkurrenz betrifft, die zweite Stufe - vor allem bei Sony Sensoren ist schon out of the camera - sowas vom matschig, mit deutlich reduzierter Bild/Detail Information, daß man das sowieso nicht vergleichen kann.
Ein gewisser Kompromis ist natürlich erforderlich - ganz so, wie wenn man ein Magazin mit niedrig-empfindlichem Negativ mit einem mit hochempfindlichem wechselt.Mantas hat geschrieben: ↑So 22 Dez, 2024 10:54Das stimmt bei den "Cine"cams überhaupt nicht. Besonders nicht bei denen wo die zweite Stufe bei 3200/4000 liegtFrank Glencairn hat geschrieben: ↑So 22 Dez, 2024 10:12
Und was die Dual Konkurrenz betrifft, die zweite Stufe - vor allem bei Sony Sensoren ist schon out of the camera - sowas vom matschig, mit deutlich reduzierter Bild/Detail Information, daß man das sowieso nicht vergleichen kann.
Finde ich nicht (gerade bei den Sonys), aber wenn dir das reicht - schön für dich.