slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Nvidia zeigt Fugatto - KI-Sounddesigner, Audiotool und Mitmusiker

Beitrag von slashCAM »


Nvidia hat im Bereich generativer Audio-KI eine Art Schweizer Taschenmesser entwickelt. Es nennt sich "Fugatto" Foundational Generative Audio Transformer Opus 1 und gener...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Nvidia zeigt Fugatto - KI-Sounddesigner, Audiotool und Mitmusiker



Blackbox
Beiträge: 850

Re: Nvidia zeigt Fugatto - KI-Sounddesigner, Audiotool und Mitmusiker

Beitrag von Blackbox »

Eine interessante Entwicklung.
Während 'früher' Geld und kreative Ressourcen, sowie Fähigkeitsentwicklung zwischen Musikern, Tonstudios,Bildungseinrichtungen, Sprecher:innen und Grafiker:innen etc. floss, geht bald die gesamte Kohle an global agierende US-Megakonzerne, die mit ihren 'Ki' incl. ABO-Modell für einen kontinuierlichen Zustrom an Kapital sorgen, um weiterhin in der Lage zu sein die Technologieführerschaft im Absaugen der kreativen Ideen von altmodischen und wohl immer stärker auch mittellosen 'Biomusikern' 'Biosprecher:innen', 'Biografiker:innen' und 'Biofilmschaffenden' auszubauen.
Passt auch perfekt zu Gesellschaftdiagnosen wie etwa dem Reckwitz'schen 'Singularisierungs'-Befund:
statt mehr oder weniger vergnüglicher gemeinsamer Arbeit in kreativen Kollektiven wird der einsame creative-worker am Schreibtisch oder der promtende PR-Agentur Praktikant zum Anwender der creative-tools anonymer Großkonzerne, nicht selten zudem um mit den Ergüssen des ABO-Audiooutputs allerlei Produktnippes zu vermarkten, das oft mindestens so überflüssig ist wie ein Kropf.
Fehlen noch die Kaufroboter, die den ganzen Mist dann mit Prime-ABO bestellen, per Amazondrohne anliefern lassen und für das jeweilige Zeugs - natürlich 'ki'-gesteuert unter Einsatz der von Nvidias Rechenzentern generierten Avatare - zielgruppengerecht von Nvidias Rechenzentren vertonte Influenzervideos erstellen, um sodann nach getaner 'Arbeit' das überflüssige Zeugs zu zertrümmern und per autonomem Transporter zum automatisierten Recyclinhof zu bringen, auf dass aus den Rohstoffen wieder Chips für Konzerne wie Nvidia werden, was für nochmals verbesserten creative-content für den neuen verbesserten überflüssigen Technologienippes sorgt, der dann von Kaufrobotern ...
Wer hätte das gedacht, dass das mit dem perpetuum mobile doch noch Realität werden könnte.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Nvidia zeigt Fugatto - KI-Sounddesigner, Audiotool und Mitmusiker

Beitrag von Frank Glencairn »

Deja-Vue

Why did the Musicians Union outlaw synthesisers in 1982?

As was so often the case, it was Barry Manilow’s fault. In 1982, the singer decided to go on tour with a selection of synth players rather than the orchestra he’d worked with on his previous outing. When the MU caught wind of the decision, its members began calling for an outright ban of synthesisers to protect the jobs of string players. In May 1982, the union passed the motion, causing outrage among the musical community.

On the same day in 1973, Jefferson Airplane found themselves at the pointy end of the technophobic rage. The band was prevented from playing their scheduled concert in Golden Gate Park in their hometown of San Francisco due to a ban on amplified music. When they arrived, the band found a couple of hundred middle-aged protestors shouting: ”We built this city on orchestral music,” a chant that inspired one of Starship’s most recognisable hits, ‘We Built This City’, released in 1985.

In the ’90s, most formally-trained film composers used live orchestras. They would have learned their trade in a conservatoire, cutting their teeth the old fashioned way by writing scores and conducting the orchestra from that score. Think John Williams swirling his baton to the ‘Jurassic Park Theme’. In those days, the composers earning the big bucks were largely unfamiliar with the new digital practices coming in. To cover their blind spots, they hired assistants well versed in the ins and outs of virtual instruments and sample packs. Today, those assistants (people like Hanz Zimmer) are the composers earning the big bucks, and while many of them are still classically trained, they often rely on virtual orchestral plugins to make their scores, something which has massively altered the work of classical string, woodwind, brass and percussion musicians.

A few years ago, Spitfire Audio worked closely with the BBC Symphony Orchestra to craft a VST plugin for professional film and TV composers, sampling a huge variety of instruments and articulations to create a highly realistic-sounding ‘orchestra in a box.’ Far from putting the players out of work, this venture actually provided the BBC Symphony Orchestra’s musicians with a long term project, and a portion of the profit from every pack sold goes directly to the musicians who feature on it.

The synthesisers of the 1980s became sonic mainstays because of their analogue imperfection, but one wonders if the ubiquity of quantising, highly realistic VSTs, etcetera is leading to a fear of imperfection and a worrying homogeneity in the kind of music we’re making. Then again, maybe I’m just a neo-Luddite.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



ruessel
Beiträge: 10320

Re: Nvidia zeigt Fugatto - KI-Sounddesigner, Audiotool und Mitmusiker

Beitrag von ruessel »

Ich bin hier zum ersten mal von der KI Leistung (Ergebnis) wirklich beeindruckt. Klar, der erste Gedanken war, jetzt geht es den "kreativen" ernsthaft an den Hals bzw. an den Geldfluss - das Ende vieler Aufträge.
Trotzdem glaube ich an den kreativen Geist der nur von Menschen für Menschen gemacht werden kann. Der ganze KI Kram kann nur als Tool funktionieren, für die Unterstützung der menschlichen Kreativität. Ansonsten werden alle Horror-SiFi Filme Realität werden, Gesellschaften fallen auseinander, Maschinen übernehmen die Macht...... Trotzdem einen ruhigen ersten Advent! ;-)
Gruss vom Ruessel



j.t.jefferson
Beiträge: 1159

Re: Nvidia zeigt Fugatto - KI-Sounddesigner, Audiotool und Mitmusiker

Beitrag von j.t.jefferson »

ich hab bei einem laufenden Projekt auch schon udio benutzt um Musik zu generieren.
Allerdings ist das dann nur eine ungefähre Ausrichtung für mich gewesen um das ganze dann am Ende einen Komponisten zu schicken, der dann versteht was ich will und dann darauf aufbauen kann. In der Vergangenheit hatte ich eher immer Schwierigkeiten damit einen Anfang zu bekommen und manchmal redete man aneinander vorbei. Ich denke der ganze KI Kram erleichtert eher die Prozesse und spart allen Zeit. Ersetzt wird meiner Meinung nach nur die Zeitverschwendung.
Manfred Baulig



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59