Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 30 Okt, 2024 04:28
@ iasi
Nicht ich sondern du machst einen Riesen Denkfehler,
erstens, eine kleine 10 und eine 100 Watt Lampe ersetzt nie und nimmer eine 300 /600 Watt Lampe. (Die 10 Watt Lampe ist eine viel zu kleine Lichtquelle und gibt nur hartes Licht.)
Dass eine kleine Lampe meist eine kleinere Leuchtfläche hat, als ein große, hat nur indirekt etwas mit der Leistung zu tun. Man kann auch eine 10W Leuchtfläche herstellen.
Lichtformer kann man bei kleinen Lampen ebenso einsetzten, wie bei großen.
So etwas lässt sich einfacher handeln, allein schon, da es wenig elektrische Leistung zieht, dadurch mit internem Akku auskommt und eine geringere Wärme erzeugt:
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 30 Okt, 2024 04:28
Zweitens dein High ISO Konzept geht auch sonst nicht auf, weil erstens, wenn du mit High ISO und zuwenig Licht arbeitest verlierst du so DR, kriegst hässliche Schatten und das High Iso Bild fängt in Post viel früher an zu rauschen.
Ja - das ist dann der Kompromiss, den man eingehen muss. Das hatte ich schon oben gesagt. Aber ich arbeite nicht mit "zuwenig Licht", sondern nur mit weniger Licht, wenn ich in die High-ISO-Verstärkestufe nutze und korrekt belichte.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 30 Okt, 2024 04:28
Und drittens verlierst du mit deinem High ISO mit 10/100 Watt Lämpchen die Möglichkeit überhaupt mit dem Licht kreativ zu sein.
Weil du das Bild ja schon in der Kamera hell machst.
Ich mache das Bild in der Kamera nicht hell. Ich belichte den Sensor optimal für die Signal-Verstärkerstufe, die ich nutze.
Wie stark diese Verstärkerstufe dann arbeitet, hat doch keine Auswirkungen auf meine kreativen Möglichkeiten mit Licht zu arbeiten - abgesehen davon, dass ich einen Hügel mit 1200W beleuchtet bekomme, statt ein Vielfaches dieser Lichtleistung auffahren zu müssen. Es ist dann das Budget, das die Möglichkeiten einschränkt.
Oder nehmen wir einen Garten bei Nacht. ISO800 bedeutet dann leider Offenblende - selbst bei Nahaufnahmen mit dem Garten im Hintergrund.
Was leider oft gemacht wird: Der Hintergrund bleibt und den Vordergrund leuchtet man stärker aus, um zumindest auf t2.8 zu kommen. Das ist dann - gelinde gesagt - nicht mehr kreativ.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 30 Okt, 2024 04:28
Und wie schon geschrieben, eine 100 Watt Lampe muss immer näher ran..Manchmal geht das aber nicht, weil die Lampe sonst im Bild ist, oder man will Tagsüber von draussen durchs Fenster, oder von einem Raum in den andern leuchten…Da reichen 100 Watt niemals.
Und mit Softbox und Grid bleiben dir nur 50 Watt von den 100…
Das schränkt doch die Möglichkeiten sehr stark ein, auch mit hohem ISO.
Gruss Boris
Du hast mit einer 1000W-Leuchte genauso wie bei einer 100W-Lampe einen abnehmenden Lichtstrom mit zunehmender Entfernung. Und Lichtformer beeinflussen bei beiden Lampen die Lichtmenge.
Nimm doch mal eine Leuchte und mache 2 korrekt belichtete (ETTR) Aufnahmen mit deiner Pocket:
Einmal mit ISO400, dann mit ISO1250, wobei du nur die Leistung der Leuchte zurückdrehst.
Ansonsten bleibt alles gleich.
Welches sind dabei die kreativen Einschränkungen?
Wie stark konntest du bei ISO1250 die Lampenleistung zurücknehmen?