Hier etwas interessantes zu lesen:JosefR hat geschrieben: ↑Fr 21 Jul, 2023 21:04 Mich würde ja wirklich interessieren, was ARRI anders macht, dass der Dynamikumfang so drastisch besser ist. Kühlmöglichkeit durch das große Gehäuse, Anbindung an leistungsfähige Elektronik (FPGA) usw. wird sicher eine Rolle spielen, aber das kann nicht alles sein.
Ach!pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jul, 2023 11:32 @ kluster
Wir reden hier über szenische Filme, nicht über Run&Gun des Soloshooters. Und Licht gestalten bedeutet auch nicht automatisch LED-Leuchte, sondern es gibt noch viele andere Möglichkeiten das Licht zu beeinflussen.
Blödsinn!pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jul, 2023 11:32 Wer immer im Studio unter kontrollierten Bedingungen arbeitet dem ist es ziemlich schnuppe ;)
Wen der Meister des Lichts wohl damit meint, oder ist da ein Wunder Punkt getroffen? Vielleicht doch nicht immer alles perfetto mit den Lämpchen? :-)pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jul, 2023 11:32 Wer immer nur draufhält profitiert natürlich am meisten von den 17 Blenden.
Du hast doch schon alle gegeben und in Deiner Welt gibt es nur Studio und kontrolliertes LED Licht.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jul, 2023 11:50 Kluster... wir brauchen Argumente, keine hohlen Phrasen ;)
VG
Hat doch niemand behauptet. Es ging nur darum aufzuzeigen wo die extreme liegen. In einem Fall ist es sehr wichtig und im anderen ziemlich unwichtig. Ich habe auch nie gesagt dass man es nicht brauchen kann. Man sollte sich nur nicht der Hoffnung hingeben, dass dadurch das vorhandene Licht in irgendeiner Form besser würde. Licht gestalten muss man trotzdem, wenn man ein Bild macht das den eigenen Vorstellungen entsprechen soll.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Sa 22 Jul, 2023 11:59 Du hast doch schon alle gegeben und in Deiner Welt gibt es nur Studio und kontrolliertes LED Licht.
Bedeutet dass man bei manchen Cams starkes spatial denoising bei euch nicht festgestellt werden kann.
Der Dual Gain Sensor macht sich da schon positiv bemerkbar.
Prinzipiell hast du recht, aber ND Folie is ein riesiger Aufwand für ein Drehtag in der Villa, die komplett verglast ist, also alles Schiebetüren. Und du weißt ja selbst, wenns nicht richtig gemacht ist, wackelt sie beim Wind, reflektiert unschön, ist sichtbar im Bild und und und...pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jul, 2023 11:19Hat ja niemand gesagt das die 17 Blenden nicht nützlich sein können. Sie lösen oft nur nicht die eigentlichen Probleme, nämlich das bescheidene Licht.Paralkar hat geschrieben: ↑Sa 22 Jul, 2023 10:59 Bei so etwas alltäglichem (wenn man von den Stunts absieht) is mehr DR eine exzellente Lösung.... (die Komodos waren übrigens fast garnicht zu gebrauchen...
selbes Projekt, Villa innen, außen Fliesen, volle Sonne..., kann dir da soviele Beispiele nennen
Sonne drinnen draußen kann man mit ND-Folie an den Scheiben reduzieren, mehr Licht von drinnen, oder es außen eben zu blocken, falls das möglich ist. Aber auch eine Dynamik die so eine Innen/Außen-Situation löst, ändert doch nichts daran, daß z.B. die Person/Objekte draußen in der prallen Sonne in einem schlechten Licht stehen.
Genauso hilft ein gutes Low-Light verhalten zwar gegen Rauschen, dass eigentliche Problem bei Nachtaufnahmen ist aber meist das schlechte vorhandene Licht. Wenn man nicht etwas dagengen tut, dann ändert man wenig am eigentlichen Problem. Es geht eben darum die besser werdende Technik nicht als Heilsbringer für alles zu sehen und zu meinen man bräuchte dann am Set selber nicht mehr gestalten. Das ist was bei iasis Vorstellung (das biegen wir uns alles in der Post zurecht) nicht funktioniert.
VG
Wenn du nicht im dunkeln Studio das Licht setzt, muss man immer mit Lichtsituationen kämpfen.Paralkar hat geschrieben: ↑Sa 22 Jul, 2023 14:07Prinzipiell hast du recht, aber ND Folie is ein riesiger Aufwand für ein Drehtag in der Villa, die komplett verglast ist, also alles Schiebetüren. Und du weißt ja selbst, wenns nicht richtig gemacht ist, wackelt sie beim Wind, reflektiert unschön, ist sichtbar im Bild und und und...pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jul, 2023 11:19
Hat ja niemand gesagt das die 17 Blenden nicht nützlich sein können. Sie lösen oft nur nicht die eigentlichen Probleme, nämlich das bescheidene Licht.
Sonne drinnen draußen kann man mit ND-Folie an den Scheiben reduzieren, mehr Licht von drinnen, oder es außen eben zu blocken, falls das möglich ist. Aber auch eine Dynamik die so eine Innen/Außen-Situation löst, ändert doch nichts daran, daß z.B. die Person/Objekte draußen in der prallen Sonne in einem schlechten Licht stehen.
Genauso hilft ein gutes Low-Light verhalten zwar gegen Rauschen, dass eigentliche Problem bei Nachtaufnahmen ist aber meist das schlechte vorhandene Licht. Wenn man nicht etwas dagengen tut, dann ändert man wenig am eigentlichen Problem. Es geht eben darum die besser werdende Technik nicht als Heilsbringer für alles zu sehen und zu meinen man bräuchte dann am Set selber nicht mehr gestalten. Das ist was bei iasis Vorstellung (das biegen wir uns alles in der Post zurecht) nicht funktioniert.
VG
Und drin noch mehr leuchten bei viel Steady, Dolly, alles Glastüren, schwierig. Da wäre DR schon ne einfache Lösung, um fürs HDR draußen kein Clipping zu haben. Da das Licht drin garnicht schlecht war und mittels mitgeführtem Styro oder Floppy das Ziel erfüllt hat. Die Außenszene hatten wir natűrlich am Morgen gedreht, und nicht ins harte Mittags Licht zu kommen. Letzteres muss man hier auch sagen, irgendein Tod stirbt man doch hin und wieder, is doch nie so das man jede Lichtsituation eines Films zu 1000% im Griff hat. Kompromisse müssen hin und wieder mal eingegangen werden...
Genauso wie Nachts Stunt, 20 Autos Rasen rum usw., da kannst du natűrlich nicht wie im Studio einleuchten, wie auch. Da wäre es auch ne wunderbare Lösung mehr DR zu haben
Und dann wechseln draußen die Lichtverhältnisse - was sie nun einmal im Tagesverlauf so tun - und schon klebst du neue Folien. :)Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 22 Jul, 2023 16:01 @Kluster, Pille
Ihr habt beide recht.
Also ich denke es ist egal ob nur mit natürlichem Licht, oder mit zu 100% kontrolliertem Licht. Oder auch beides zusammen. Die 17 Stops DR der Arri werden so oder so nur wirklich schön aussehen wenn das Licht stimmig ist und alles was davon beleuchtet wird und alles darum herum auch stimmt.
Exakt definierte Regeln dafür wie, wo, mit was, gibt es doch gar nicht, weil jede Location völlig anders ist.
Und weil der schöne Look ja auch von zig anderen Dingen abseits von Kameras und Licht abhängig ist.
@Paralkar
Also ich persönlich finde den Aufwand ein paar Folien zu zuschneiden und auf die Scheiben zu pappen hält sich eigentlich in Grenzen. Was man ja in dem Video was Pille verlinkt hat sehen kann.
Schönes Licht zu setzen ist gar nicht weniger Aufwendig, ganz im Gegenteil. Beides Zusammen kann aber eigentlich einen sehr grossen Unterschied machen, also warum auch nicht…;)
Aber natürlich, viele ganz verschiedene Wege führen zum Ziel..
Gruss Boris
Das menschliche Auge stellt die Blende nach. :)radneuerfinder hat geschrieben: ↑So 23 Jul, 2023 17:10 Die Natur bietet übrigens rund 23 Blenden von Nacht zu Mittagssonne. Mit einem 23+ Sensor könnte man dann, ähnlich wie bei 32bit-Audiorecordern auf's Pegeln, auf's Belichten verzichten.
Das menschliche Auge schafft übrigens 20 Blenden, wobei bei einem Sprung von 1 zu 20 die Regelung schon unangenehm werden kann.
(Die quantativen Angaben habe ich aus dem Internet.)
Dieser Vergleich mit dem menschlichen Auge hinkt immer sehr. Zum einen bastelt das Hirn eh nur zu einem geringen Teil aus den Sehinformationen die Bilder zusammen, zum anderen ist die Wahrnehmung nicht starr und Auge ständig in Bewegung und am nachstellen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 24 Jul, 2023 14:58 @iasi
Also Google schreibt/findet was von 20, oder in anderen Quellen 23 Blendenstufen DR, kann das menschliche Auge und das Auge hat eine Brennweite von 20mm…
Wobei sicher nicht jedes Auge gleich gut sehen kann.;))
Gruss Boris
Ich habe gehört das neue iPhone16 Pro ist da auch nicht so top!
Das ist nicht so einfach mit Kameras vergleichbar. Es behaupten Verschiedene Quellen, dass das menschliche Auge einen DR von etwa 10 bis 14 Blendenstufen in einem Moment hat. Allerdings kann das Auge sich extrem gut an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpassen, sodass es in verschiedenen Situationen deutlich mehr Details in Schatten und Licht erkennen kann.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 24 Jul, 2023 14:58 @iasi
Also Google schreibt/findet was von 20, oder in anderen Quellen 23 Blendenstufen DR, kann das menschliche Auge...
Man muss es immer als Blick aus dem Fenster betrachten - und die Leinwand entspricht dann dem Fenster.roki100 hat geschrieben: ↑Mo 21 Okt, 2024 19:27Das ist nicht so einfach mit Kameras vergleichbar. Es behaupten Verschiedene Quellen, dass das menschliche Auge einen DR von etwa 10 bis 14 Blendenstufen in einem Moment hat. Allerdings kann das Auge sich extrem gut an unterschiedliche Lichtverhältnisse anpassen, sodass es in verschiedenen Situationen deutlich mehr Details in Schatten und Licht erkennen kann.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 24 Jul, 2023 14:58 @iasi
Also Google schreibt/findet was von 20, oder in anderen Quellen 23 Blendenstufen DR, kann das menschliche Auge...
Bei voller Anpassung an Dunkelheit oder Helligkeit könnte das Auge theoretisch einen DR von 20 (oder mehr) erfassen, aber das ist nicht gleichzeitig möglich, sondern geschieht durch Anpassung der Pupille und die chemische Reaktion in der Netzhaut.
Ähnlich so auch mit Brennweite: die geschätzte 22mm - 24mm entsprechen nicht exakt der Brennweite einer Kamera, da das Auge ein kugelförmiges Objekt ist und die Art, wie Licht auf die Netzhaut fällt, anders funktioniert. Der Wert von "20mm" könnte eine grobe Vereinfachung sein, aber technisch gesehen liegt die durchschnittliche Brennweite des Auges etwas höher.
Das siehst du eigentlich im Kino nicht. Mit welcher Kamera ein Film gedreht wurde, kann man am Leinwandbild nicht sehen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 21 Okt, 2024 19:45 @roki
Gut, sicher, ich weiss, das menschliche Auge kann sehr viel,
Genau darum ich sehe schon mit blossem Auge im Kino das Arris ganz klar mehr DR haben und schönere Skintones hinkritzeln, das bei jeder art von Lichtquelle. Und das homogenere Bild liefern, wie all unsere Dslms.
Auch die älteren Arris, nicht zuletzt natürlich auch die mit Filmrollen drin…
Warum sollte er das nicht hinbekommen?Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 21 Okt, 2024 19:45 Da trennt sich halt die Spreu vom Weizen…
Und nein kriegst du mit CM und dem Nijna/S5 ganz bestimmt nicht hin.
Vielleicht in einem Standbild ohne DR und ohne schwierige Skintones, oder in einer ganz kurzen Sequenz, aber niemals in einem (ganzen) laufendem Film…
Gruss Boris
Die Zuschauer blicken auf eine Leinwand und in eine Filmwelt. Ganz so, als würden sie durch ein Fenster in die Welt hinausblicken.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 21 Okt, 2024 20:16 @iasi
In zwei Dingen liegst du falsch.
Am Anfang des Prozesses steht die Idee und das Drehbuch.
Dann folgen zig andere ganz wichtige Dinge die locker eine ganze Seite füllen würden.
Und erst dann kommt die Kamera überhaupt ins Spiel.
Und die ist auch nicht wichtig und eigentlich beliebig ersetzbar wenn der Typ hinter der Kamera weiss was er tut.
Und was soll das immer mit dem Fenster ?
Verstehe den Zusammenhang mit Kino nicht wirklich..
Gruss Boris