Wenn es um mehr DR geht, dann (laut Nikon) N-LOG:soulbrother hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 19:44 Nebenbei zu N-RAW:
Die Z8 erlaubt die ISO64 nur bei SDR,
bei NLOG ist ISO800 oder höher zu wählen.
(Nur seit der letzten Firmware mit der Option, die auf ISO400 oder 200 zu reduzieren)
Wieso soll das anders sein?pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 20:01 @ soulbrother
Ja, die nativen ISO der Kamera sind bei Stills niedriger. Da werden die Daten aber auch ganz anders und einem anderen Format verarbeitet. Meiner Meinung nach kann man die Stills nicht mit den Videodaten vergleichen. Bei Foto ist die Base ISO 64, bei Video ist die Base ISO 800.
Nicht per se. Du hast auch Fotokameras, die bei e-shutter und/oder hohen Burst rates auf 12bit runtergehen, und Du hast Video- oder Hybridkameras, die Raw-Video Open Gate aufnehmen. Und Du hast bei den meisten Fotokameras heute auch lossy Raw-Foto als Option.pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 21:53 @ cantsin
Die werden anders aussehen. Das Foto Raw hat 14 Bit Farbtiefe und ist aus dem kompletten Sensor verlustfei ausgelesen und das VIdeo RAW in 12 Bit in einem 16/9 Crop davon verlustbehaftet komprimiert.
Nehmen wir an, deine Aussage stimmt, wie kommt es dann, dass man bei ISO 100 (oder 64) eine größere Dynamic Range als bei 800 hat?cantsin hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 21:47Wieso soll das anders sein?pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 20:01 @ soulbrother
Ja, die nativen ISO der Kamera sind bei Stills niedriger. Da werden die Daten aber auch ganz anders und einem anderen Format verarbeitet. Meiner Meinung nach kann man die Stills nicht mit den Videodaten vergleichen. Bei Foto ist die Base ISO 64, bei Video ist die Base ISO 800.
Nimm einmal Foto-Raw auf und wandle es in DNG, nimm einen (ProRes-) Video-Raw auf und wandle es ebenfalls in DNG... In beiden Fällen bleibt Deine ISO unverändert.
Die Entscheidung für eine der beiden ist eine bildästhetische, keine technische. ISO 64 ist ISO 800 mit +3,3 Blenden ETTR. Bzw.: ISO 800 ist ISO 64 mit 3,3 Blenden mehr Dynamik in den Highlights.
Der Grund, warum Fotografen ISO 64 vorziehen, ist, dass sie knack scharf-rauschfreie Einzelbilder wollen und dafür Zeichnung in den Highlights opfern. Der Grund, weshalb Filmemacher ISO 800 vorziehen, ist, dass sie lieber ein weicheres Bild mit gleichviel Zeichnung in Schatten und Spitzlichtern wollen.
Und eben deshalb bin ICH noch nicht überzeugt, dass ich bei einer angeblich nativen ISO800 (bei Video) einen höheren DR als bei der nativen ISO64 (im Videomodus natürlich!) bewältigen kann.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 22:10 ......
Nehmen wir an, deine Aussage stimmt, wie kommt es dann, dass man bei ISO 100 (oder 64) eine größere Dynamic Range als bei 800 hat?
Das kann es sein, evtl. verstehe ich es irgendwann mal, nach den eigenen Experimenten mit NRAW und Log Format und und und...
Du hast mehr DR bzw. Anhebungs-Spielraum in den Schatten, aber weniger in den Spitzlichtern. Deshalb schießen die meisten Fotografen auch bei ISO-invarianten Kameras wie der z.B. der D800 in den niedrigen ISOs und drehen äquivalent viele Videomacher Log-Profile und Video-Raw "überbelichtet" im ETTR-Modus.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 22:10Nehmen wir an, deine Aussage stimmt, wie kommt es dann, dass man bei ISO 100 (oder 64) eine größere Dynamic Range als bei 800 hat?cantsin hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 21:47
Wieso soll das anders sein?
Nimm einmal Foto-Raw auf und wandle es in DNG, nimm einen (ProRes-) Video-Raw auf und wandle es ebenfalls in DNG... In beiden Fällen bleibt Deine ISO unverändert.
Die Entscheidung für eine der beiden ist eine bildästhetische, keine technische. ISO 64 ist ISO 800 mit +3,3 Blenden ETTR. Bzw.: ISO 800 ist ISO 64 mit 3,3 Blenden mehr Dynamik in den Highlights.
Der Grund, warum Fotografen ISO 64 vorziehen, ist, dass sie knack scharf-rauschfreie Einzelbilder wollen und dafür Zeichnung in den Highlights opfern. Der Grund, weshalb Filmemacher ISO 800 vorziehen, ist, dass sie lieber ein weicheres Bild mit gleichviel Zeichnung in Schatten und Spitzlichtern wollen.
Jepp, im Prinzip sagst Du hier dasselbe wie ich auch.pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:17 Die Empfindlichkeiten werden einfach anders gemessen, weil das mittlere Grau woanders liegt. Bei RAW sind ISO-Angaben quasi nur Metadaten, aber bei VIdeo macht das Belichten in ISO 800 Sinn, weil du dann anhand deines Histogramms in der Kamera (oder der Zebras) sehen kannst wann es wirklich clippt. Wenn du die Kamera auf ISO 100 stellst belichtest du das NLog quasi 3 Blenden über, obwohl dir das Histogramm in der Kamera anzeigt das alles ok wäre (bei ISO 100). Und wenn du das Material dann in Resolve importierst kannst du es zwar wieder dunkeler ziehen, aber vielleicht nicht genug um clippende Lichter zu verhindern. Und um das zu vermeiden belichtet man das Material am besten eben auf der Empfindlichkeit für die es vorgesehen ist.
Da sich das mittlere Grau, auf was sich ja die Belichtung bezieht, von Standard und Log unterscheiden, ist das, glaube ich, eine Fehlinterpretation deinerseits.cantsin hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:43Du hast mehr DR bzw. Anhebungs-Spielraum in den Schatten, aber weniger in den Spitzlichtern. Deshalb schießen die meisten Fotografen auch bei ISO-invarianten Kameras wie der z.B. der D800 in den niedrigen ISOs und drehen äquivalent viele Videomacher Log-Profile und Video-Raw "überbelichtet" im ETTR-Modus.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 22:10
Nehmen wir an, deine Aussage stimmt, wie kommt es dann, dass man bei ISO 100 (oder 64) eine größere Dynamic Range als bei 800 hat?
Blackmagics bekannter Chart illustriert das ja ganz gut:
...und ist vom Prinzip her auf jede Kamera anwendbar.
Wenn Du Log auf der Base ISO 800 aufnimmst und mit ETTR-Belichtung bis an den Clipping Point so belichtest, dass Du nominell 3,3 Blenden überbelichtest, belichtest Du faktisch auch mit ISO 64. (Typischer sind +2 Blenden ETTR = ISO 200, was auch die verbreiterere Minimal-ISO der meisten Fotokameras ist.)
Bei herkömmlichen Codecs mag das ja sein, weil da das Gamma eingebacken wird.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 00:34 Da sich das mittlere Grau, auf was sich ja die Belichtung bezieht, von Standard und Log unterscheiden, ist das, glaube ich, eine Fehlinterpretation deinerseits.
alle DualISO Sensoren... die Lichtempfindlichkeit verändert sich mit dem zweiten nativen ISO-Wert ja magisch.... ;)
pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 00:51 @ cantsin
Der Sensor verändert auch nicht magisch seine Empfindlichkeit aber die Belichtung bezieht sich ja immer auf ein 18% reflektierendes Grau.
In die Richtung denke ich ja auch, muß ich nochmal drüber schlafen ;)pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 01:11 @ cantsin
Ja. Und deshalb sehen Fotos und Videos auch nicht genau gleich aus. Die Spannung wird im Fotomodus einfach in einen anderen Grauwert übersetzt.
VG
sRGB und AdobeRGB sind keine "Kurven" in diesem Sinne. Das sind Farbräume - ganz andere Baustelle.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 22:51 Wenn Kamerahersteller selber Werte für native ISO veröffentlichen, kenne ich das nur im Zusammenhang mit Gammakurven. Und das sind dann Log-Kurven.
Im Fotomodus kenne ich nur Standard-Kurven (sRGB, AdobeRGB). Das ist ein Unterschied.
Ich stell mir das mal rein technisch vor (vereinfacht):pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:17 Bei RAW sind ISO-Angaben quasi nur Metadaten, ...
Die Belichtung wird doch immer entsprechend angepasst...pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:17 Und um das zu vermeiden belichtet man das Material am besten eben auf der Empfindlichkeit für die es vorgesehen ist.
Wieso sehe ich das bei ISO100 nicht und bei ISO800 schon?pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:17 ... bei VIdeo macht das Belichten in ISO 800 Sinn, weil du dann anhand deines Histogramms in der Kamera (oder der Zebras) sehen kannst wann es wirklich clippt.
Ich belichte nicht über, weil ich ja die Belichtung (insbesondere die Lichter) kontrolliere und entsprechend ändere/einstelle (Zeit, Blende, und/oder Graufilter)pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:17 Wenn du die Kamera auf ISO 100 stellst belichtest du das NLog quasi 3 Blenden über, obwohl dir das Histogramm in der Kamera anzeigt das alles ok wäre (bei ISO 100).
Das ist für mich die verständlichste Erklärung, ABER:cantsin hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 21:47 .....
Die Entscheidung für eine der beiden ist eine bildästhetische, keine technische. ISO 64 ist ISO 800 mit +3,3 Blenden ETTR. Bzw.: ISO 800 ist ISO 64 mit 3,3 Blenden mehr Dynamik in den Highlights.
Der Grund, warum Fotografen ISO 64 vorziehen, ist, dass sie knack scharf-rauschfreie Einzelbilder wollen und dafür Zeichnung in den Highlights opfern. Der Grund, weshalb Filmemacher ISO 800 vorziehen, ist, dass sie lieber ein weicheres Bild mit gleichviel Zeichnung in Schatten und Spitzlichtern wollen.
Okay, wir sind uns also einig, dass das Base ISO 800-Video-Bild (in Raw, und somit auch in Log) nur ein Viertel so stark belichtet wird wie das ISO 200-Foto.pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 01:11 Ja. Und deshalb sehen Fotos und Videos auch nicht genau gleich aus. Die Spannung wird im Fotomodus einfach in einen anderen Grauwert übersetzt.
Fuji macht hier also im sRGB- bzw. Fotomodus dasselbe wie ein Log-Profil: Es hebt die minimale ISO an, um Motive mit hohem Motivkontrast ("high-contrast scenes [...] that include both sunlight and deep shade") besser zu erfassen. Dieses Verfahren lässt sich auf jede (zumindest ISO-invariante) Kamera und allgemein auf Fotografie anwenden, wird aber natürlich - wie ich oben schon schrieb - mit höherem Bildrauschen, vor allem in den Schatten erkauft, und wegen des erhöhten Rauschens in den Schatten, auch mit einem Brutto-Verlust von insgesamt erfasstem DR.Dynamic Range
Control Contrast. Choose lower values to increase contrast when shooting indoors or under overcast skies, higher values to reduce loss of detail in highlights and shadows when photographing high-contrast scenes. Higher values are recommended for scenes that include both sunlight and deep shade, for such high-contrast subjects as sunlight on water, brightly-lit autumn. leaves, and portraits taken against a blue sky, and for white objects or people wearing white; note, however, that mottling may appear in pictures taken at higher values. [...]
DR200% is available at sensitivities of ISO 400 and above, DR400% at sensitivities of ISO 800 and above.
Nicht unbedingt. Und nicht mal in Resolve (du kannst in Resolve z.B. auch nach Rec709 debayern).pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 09:42 Bei Raw Video werden die Daten immer erst in ein herstellerspezifisches Log Format debayert.
Mit den ISO ist das leider eine ziemlich vermischte Sache geworden.soulbrother hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 09:24sRGB und AdobeRGB sind keine "Kurven" in diesem Sinne. Das sind Farbräume - ganz andere Baustelle.dienstag_01 hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 22:51 Wenn Kamerahersteller selber Werte für native ISO veröffentlichen, kenne ich das nur im Zusammenhang mit Gammakurven. Und das sind dann Log-Kurven.
Im Fotomodus kenne ich nur Standard-Kurven (sRGB, AdobeRGB). Das ist ein Unterschied.
Ich stell mir das mal rein technisch vor (vereinfacht):pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:17 Bei RAW sind ISO-Angaben quasi nur Metadaten, ...
Die Photonen generieren Elektronen, diese werden zuerst analog verstärkt, dann erst kommt der AD Wandler.
Bei Low-ISO ist der analoge Verstärker (im Sensor) weniger stark wirksam.
Je höher die ISO eingestellt wird umso stärker ist der Verstärkungsfaktor dieses Analogverstärkers.
Ich vermute, dass dieser mit 2 oder 3 Fixwerten arbeitet.
(Canon hat im DGO-Sensor ja 2 dieser Vorverstärker, die gleichzeitig mit einer hohen und einer niedrigen Verstärkung arbeiten, ist aber jetzt auch nebensächlich für das Prinzip...)
D.h. "ISO sind nur Metadaten" kann dann nicht sein, denn die ISO Invarianz ist nicht über den gesamten "Empfindlichkeitsbereich" "konstant", sondern nur jeweils in dem Bereich, in dem der analoge Vorverstärker im Sensor mit demselben Festwert arbeitet.
Die Belichtung wird doch immer entsprechend angepasst...pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:17 Und um das zu vermeiden belichtet man das Material am besten eben auf der Empfindlichkeit für die es vorgesehen ist.
Wieso sehe ich das bei ISO100 nicht und bei ISO800 schon?pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:17 ... bei VIdeo macht das Belichten in ISO 800 Sinn, weil du dann anhand deines Histogramms in der Kamera (oder der Zebras) sehen kannst wann es wirklich clippt.
Ein Punkt, den ich noch nicht mit Video eruiert habe:
Als Fotograf arbeite ich nur in RAW. Das Histogramm und die anderen Helferleins (Überbelichtungs-Blink-Warnungen) basieren auf dem jpg, das immer generiert wird, denn ein RAW ist ja nunmal kein sichtbares Bild.
Das jpg kann 8 bit, das beste RAW (bei Nikon) aber 14bit.
Deshalb nutze ich ein extrem flaches Profil (Bei Nikon nennt sich das Flat) und setze in den Profil-Feineinstellungen sogar noch den Kontrast auf -3.
Dazu noch das Active D-Lightning (hellt die Schatten extrem auf), dann bin ich schon sehr nah dran und kann mit diesem jpg-Histogramm "sinnvoll" belichten/die Belichtung kontrollieren.
Das ist sicher schon grob vergleichbar mit dem Log-Profil bei Video.
Aber auch bei Video sollte im RAW (12 bit) noch mehr Dynamik rauszuholen sein, als die Anzeige (in der Kamera) vermuten lässt.
Das ist ja auch nur ein 8bit Proxy-Video, das zur Anzeige des RAW Videos in der Kamera generiert wird.
Ich belichte nicht über, weil ich ja die Belichtung (insbesondere die Lichter) kontrolliere und entsprechend ändere/einstelle (Zeit, Blende, und/oder Graufilter)pillepalle hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 23:17 Wenn du die Kamera auf ISO 100 stellst belichtest du das NLog quasi 3 Blenden über, obwohl dir das Histogramm in der Kamera anzeigt das alles ok wäre (bei ISO 100).
(((Aber wie indirekt gesagt, muss ich erst noch mit dem NLOG "spielen" um zu sehen wie nah ich mit meinem extrem flachen Fotoprofil an dem tatsächlichen LOG dran bin und wie nah sich meine bisherigen Erfahrungen mit der Belichtungseinstellung mit dem Video-LOG-Profil kommen.
Das ist für mich die verständlichste Erklärung, ABER:cantsin hat geschrieben: ↑So 07 Jul, 2024 21:47 .....
Die Entscheidung für eine der beiden ist eine bildästhetische, keine technische. ISO 64 ist ISO 800 mit +3,3 Blenden ETTR. Bzw.: ISO 800 ist ISO 64 mit 3,3 Blenden mehr Dynamik in den Highlights.
Der Grund, warum Fotografen ISO 64 vorziehen, ist, dass sie knack scharf-rauschfreie Einzelbilder wollen und dafür Zeichnung in den Highlights opfern. Der Grund, weshalb Filmemacher ISO 800 vorziehen, ist, dass sie lieber ein weicheres Bild mit gleichviel Zeichnung in Schatten und Spitzlichtern wollen.
Wenn ich mal nicht auf die höhere Auflösung (bits) in den helleren Bereichen achte, sondern einfach nur einen sehr hohen Motivkontrast einfangen/darstellen muss, dann sind doch die Sensor-Messwerte (DR) entscheidend.
Und die sind (DXO und andere) bei der "unteren Base-ISO" nunmal deutlich höher (ISO64 bei der Z8 und einigen anderen).
......
Aber bei mir dauert das alles sehr lange derzeit, hab viel zuviele andere Baustellen und seit Monaten keine Zeit für die Praxis, nervt mich selber schon...
Was effektiv heisst, dass die Kamera Dich zwingt bzw. Dir nahelegt, Dein Bild konservativer zu belichten. Du kannst das aber dadurch umgehen - und viele tun das ja auch in der Praxis - wenn Du +2 EV ETTR belichtest. Wenn die Kamera in Log Base ISO 800 hat, dann belichtest Du in letzterem Fall wieder auf ISO 200.pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 09:44 Ja, aber das machst du nachträglich. Du belichtet es erstmal immer wie log und so ist auch das Monitoring in der Kamera.
Habe ich ja getan, lies mal mein Posting weiter oben.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 09:51 Cantsin könnte ja doch noch mal auf die Frage von gestern eingehen, wie es kommt, dass die größte Dynamik bei den kleinsten ISO-Werten gemessen wird (unterhalb der native ISO).
Da hast du dich mit deinem schematischen BM-Chart gekonnt dran vorbeigemogelt ;)
Sorry, hatte ich nicht gesehen.cantsin hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 09:54Habe ich ja getan, lies mal mein Posting weiter oben.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mo 08 Jul, 2024 09:51 Cantsin könnte ja doch noch mal auf die Frage von gestern eingehen, wie es kommt, dass die größte Dynamik bei den kleinsten ISO-Werten gemessen wird (unterhalb der native ISO).
Da hast du dich mit deinem schematischen BM-Chart gekonnt dran vorbeigemogelt ;)