Angenommen, beide Kameras fallen aus durch Transportschaden, oder weil Du in tropischem Klima unterwegs bist und Feuchtigkeit in die Elektronik gelangt ist - dann brauchst Du immer noch das Profi-Servicepaket als Backup.Bildlauf hat geschrieben: ↑Fr 21 Jun, 2024 12:55 Ganz ehrlich, wer Berufsfotograf (Profi) ist und beauftragt ist EM/WM zu fotografieren, der sollte doch eine (identische) Ersatzkamera besitzen?
Mir bringt ja ein 24 Stunden Service nichts, wenn ich am Sonntagmorgen eine Ersatzkamera benötige und ein Dreh in einer Stunde beginnt.
Für manche Pressefototgrafen, wie die Beispiele die du genannt hast, mag das wichtig sein, aber das ist ja nur ein Teil der Berufsfotografen. Würde auch nicht von Amateuer- oder Profimarken sprechen, denn Amateur oder Profi sind die Nutzer, nicht deren Kameras, auch wenn das gerne verwechselt wird :)cantsin hat geschrieben: ↑Fr 21 Jun, 2024 10:34 Das wirkliche Problem ist, dass Panasonic keine Servicepakete für Berufsfotografen anbietet. In solchen Paketen ist Service innerhalb 24 Stunden in den meisten Weltregionen, Ersatzkamera etc. geregelt.
IMHO haben nur Canon, Nikon und Sony solche Pakete bzw. Programme, weshalb sie faktisch auch die einzigen Marken für Berufsfotografen sind. Z.B. wird man u.a. auch deshalb bei der aktuellen Fußball-EM keine anderen Kameramarken bei den Sportfotografen sehen.
Dadurch sind (wenn ich keinen Hersteller übersehen habe) Fuji, Panasonic, OM, Pentax/Ricoh und Leica per definitionem Amateurmarken, was auf Panasonic zumindest bei den preiswerteren Hybridkameras zutrifft. Allerdings sind auch Canon, Nikon und Sony nicht besser, wenn man deren Kameras als Otto Normalverbraucher ohne die teuren Profi-Servicepakete kauft.
Kein wirklicher Berufsfotograf benutzt eine Vollformat-Panasonic. Denn es fehlen nicht nur wesentliche Foto-Features, sondern vor allem macht deren unseliger L-Mount eine vorhandene Objektiv-Sammlung von Sony, Canon oder Nikon unbrauchbar. Nicht ganz so schlimm sieht es im professionellen Videobereich aus. Aber auch dort wechselt niemand von einem vorhandenen Objektiv-Park auf den L-Mount. Adapter-Gefummel bedeutet einfach zu viele Einschränkungen. Deshalb spielt das Vollformat von Panasonic im professionellen Bereich nahezu keine Rolle. Fast ausschließlich Amateure erzeugen die vergleichsweise sehr schwachen Verkaufszahlen.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 05:58 Was Panasonic betrifft waren die ja nie besonders populär im Fotobereich und aktuell haben sie ja auch kein wirkliches Profi-Flaggschiff im Programm. Auch von den Foto-Features gibt's da wenig besonderes. Ist doch klar das es für Fotografen selten die erste Wahl darstellt.
Adaptergefummel hast Du doch vor allem bei Canon RF-Mount, den praktisch niemand mit nativen Objektiven nutzt, der komplett von Dritthersteller-AF-Objektiven abgeschnitten ist und für den Canon Dir nur die Wahl lässt zwischen Plastik-Consumerobjektiven und Profi-Objektiven auf - und z.T. sogar über[!] Leica-Preisniveau. IMHO eine mutwillige, zynisch-profitgetriebene Selbstkastration (Stichwort "Canon cripple hammer") und -demontage einer führenden Kameramarke.
…was ist denn „ein wesentliches Foto-Feature“ was z.B. an der S5 M2 fehlt? Der Sensor? Was macht eine Kamera „wesentlich“?TomStg hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 08:39Kein wirklicher Berufsfotograf benutzt eine Vollformat-Panasonic. Denn es fehlen nicht nur wesentliche Foto-Features, sondern vor allem macht deren unseliger L-Mount eine vorhandene Objektiv-Sammlung von Sony, Canon oder Nikon unbrauchbar. Nicht ganz so schlimm sieht es im professionellen Videobereich aus. Aber auch dort wechselt niemand von einem vorhandenen Objektiv-Park auf den L-Mount. Adapter-Gefummel bedeutet einfach zu viele Einschränkungen. Deshalb spielt das Vollformat von Panasonic im professionellen Bereich nahezu keine Rolle. Fast ausschließlich Amateure erzeugen die vergleichsweise sehr schwachen Verkaufszahlen.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 05:58 Was Panasonic betrifft waren die ja nie besonders populär im Fotobereich und aktuell haben sie ja auch kein wirkliches Profi-Flaggschiff im Programm. Auch von den Foto-Features gibt's da wenig besonderes. Ist doch klar das es für Fotografen selten die erste Wahl darstellt.
Mal sehen, wie lange Panasonic das eigene Vollformat-Programm überhaupt noch durchhält.
Ich habe mich jetzt nie bis ins Detail mit der S5ii für Fotos auseinandergesetzt, aber Dinge die auf den ersten Bick auffallen, ist das Panasonic praktisch nur einen Sensortyp im Angebot hat und nicht verschiedene (BSI, stacked, oder mittlerweile partially stacked) und generell die Modelldiversifikation viel zu gering ist. Da findet man nichts hochauflösendes, nichts besonders schnelles von der Serienbildrate oder Auslesung und wenig extra auf Fotografen zugeschnittene Features. Nachsichtmodus, Pixelshift, automatisches Stacking sind Dinge die mir dabei spontan einfallen. Meist sind Fotografen auf einen bestimmten Bereich spezialisiert und da finden sie bei den großen in der Regel ein für sie passendes Modell. Und so wie man Nikon vorwerfen konnte bei den ersten Modellen erstmal wenig über die Bedürfnisse von Filmemachern zu wissen, kann man das bei Panmasonic im Grunde bezüglich der Foto-Features. Und auch bei der Objektivauswahl hat Nikon oder Canon schon wesentlich mehr im Angebot, gerade bei extremen Brennweiten. Panasonic ist schon die klassische Kamera für Leute denen vor allem Video wichtig ist.blueplanet hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 10:17 …was ist denn „ein wesentliches Foto-Feature“ was z.B. an der S5 M2 fehlt? Der Sensor? Was macht eine Kamera „wesentlich“?
...Panasonic hat nicht nur einen FF-Sensortyp (zum Großteil modifizierte Sony-Sensoren) in ihrer Produktpalette. Die SR1 besitzt z.B. einen 47MP-Sensor. Was Pixelshift betrifft, gehörte Panasonic zu den Ersten, die das salonfähig gemacht haben und sind meines Wissen qualitativ sogar Marktführer. So beherrscht die S5M2 Pixelshift in RAW mit 96MP im Grunde fehlerfrei...dank beweglichem Sensor und in der Kombi mit den fast durchgängig stabilisierten Objektiven und der internen Kamerasoftware.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 10:55 Ich habe mich jetzt nie bis ins Detail mit der S5ii für Fotos auseinandergesetzt, aber Dinge die auf den ersten Bick auffallen, ist das Panasonic praktisch nur einen Sensortyp im Angebot hat und nicht verschiedene (BSI, stacked, oder mittlerweile partially stacked) und generell die Modelldiversifikation viel zu gering ist. Da findet man nichts hochauflösendes, nichts besonders schnelles von der Serienbildrate oder Auslesung und wenig extra auf Fotografen zugeschnittene Features. Nachsichtmodus, Pixelshift, automatisches Stacking sind Dinge die mir dabei spontan einfallen. Meist sind Fotografen auf einen bestimmten Bereich spezialisiert und da finden sie bei den großen in der Regel ein für sie passendes Modell. Und so wie man Nikon vorwerfen konnte bei den ersten Modellen erstmal wenig über die Bedürfnisse von Filmemachern zu wissen, kann man das bei Panmasonic im Grunde bezüglich der Foto-Features. Und auch bei der Objektivauswahl hat Nikon oder Canon schon wesentlich mehr im Angebot, gerade bei extremen Brennweiten. Panasonic ist schon die klassische Kamera für Leute denen vor allem Video wichtig ist.
VG
...erstens steht bei Panasonic eine Ablösung der alten S1-Serie ins Haus, und dann sind auch bei den S1H- und S1R-Nachfolgern schnellere und höherauflösendere Sensoren zu erwarten. Vor allem aber muss man hier nicht Panasonic als Einzelmarke sehen, sondern den ganzen L-Mount als Plattform - und die stammt ja auch ursprünglich gar nicht von Panasonic, sondern von Leica. Und da gibt es neben Panasonic-Kameras die Leica SL-Serie, inkl. Kameras mit 60MP-Sensoren, sowie noch als ultrakompakte Exoten die Sigma fp und fp-L (letztere ebenfalls mit 60MP).pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 10:55 aber Dinge die auf den ersten Bick auffallen, ist das Panasonic praktisch nur einen Sensortyp im Angebot hat und nicht verschiedene (BSI, stacked, oder mittlerweile partially stacked)
Pixelshift ist bei der S5/ii an Bord, sogar weitaus besser implementiert als bei anderen Marken, weil die hochauflösenden Pixelshift-Raws direkt in der Kamera generiert werden und keine Extra-Software erfordern. Die alte S5 ist daher mein Geheimtip als Spezialkamera für Kamera-basiertes 35mm-Negativfilm-Scanning. Focus Stacking ist bei einigen Panasonic-Kameras (inkl. der alten S5) an Bord, leider nicht mehr bei der S5ii.]Nachsichtmodus, Pixelshift, automatisches Stacking
Man muss hier nicht nur auf Panasonic gucken, sondern musst schon das ganze L-Mount-Angebot sehen. Und das ist dank Sigma (Contemporary + Art-Serie) und Leica deutlich besser als bei Canon RF, teilweise auch besser als bei Nikon Z. Du hast z.B. bei 2.8-Standardzooms die Wahl zwischen einem Sigma Contemporary 28-70/2.8, Sigma Art 24-70/2.8 (letzteres gibt's auch noch als Leica Vario-Elmarit-Rehousing) und Panasonic S Pro 24-70/2.8. Und bei f2.0-Festbrennweiten die Wahl zwischen (1) den Foto-/Haptik-optimierten Contemporaries von Sigma, (2) den videooptimierten Objektiven von Panasonic (mit im optischen Design minimierten Fokusbreathing und identischen Objektivgrößen im gesamten Kit, für bessere wechselbarkeit in geriggten Kameras) und (3) den Oberklassen-L-Mount-Summicrons von Leica. Bei den Standardbrennweiten 24, 28, 35, 50, 85/90mm hast Du da i.d.R. die Auswahl zwischen mindestens drei Alternativen, wobei die 1.4-Sigma Art-Objektive noch nicht mal mitgerechnet sind.Und auch bei der Objektivauswahl hat Nikon oder Canon schon wesentlich mehr im Angebot, gerade bei extremen Brennweiten.
Es handelt sich aber nicht um dieselben Objektive, sondern um völlig unterschiedliche Konstruktionen mit ihren jeweils eigenen Vor- und Nachteilen bzw. optimierten Einsatzzwecken. (Z.B. Sigma Contemporary: kompakte fotozentrische Ganzmetall-Objektive mit Blendenring, Panasonic S: videozentrische Objektive ohne Blendenring und mit minimierten Focusbreathing, Leica Summicron: Oberklasse-Objektive mit komplexen optischen Formeln, die im Gegensatz zu den Sigma und Panasonics nicht/weniger auf Software-Korrekturen ausgelegt sind).pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 14:59 Du schreibst es ja selber. Es gibt im L-Mount dann dreimal das gleiche Objektiv (gleicher Brennweitenbereich und Lichtstärke) von unterschiedlichen Herstellern. Das ist aber keine wirkliche Vielfalt.
Und warum genau? Ich denke, hinter "unpopulär" verbirgt sich etwas wahres...pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 14:05 ...Panasonic ist im Fotobereich eben eher unpopulär und das wird sich so schnell auch nicht ändern. Zumindest solange sie nicht Kameras bzw. Systeme auf den Markt bringen die echte Alternativen darstellen.
Wahrscheinlich nicht. Trotzdem laufen Canon mittlerweile Käufer weg. Das System ist jetzt schon seit sechs Jahren auf dem Markt, und Canon überstrapaziert die Geduld seiner eigenen Kunden. Im letzten Jahr war Canon der einzige Kamerahersteller, der rücklaufende Verkäufe verbuchen musste: https://petapixel.com/2024/04/26/camera ... for-canon/pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 15:29 Ja, Canon hat bezüglich des RF-Mounts schon etwas gepennt. Aber die wissen auch das Adapter für Fotografen kein so großes Ding sind. Wenn jemand gute DSLR Telebrennweiten hat nutzt er die absolut problemlos an seiner Spiegellosen weiter. Die Vorstellung das z.B. Canon User eine geringe Auswahl an Canon Objektiven hätten ist schon etwas merkwürdig. Und natürlich werden da auch noch neue RF-Optiken kommen. Muss man sich jedenfalls keine Sorgen drum machen.
Ich glaube eher, dass da Manager mit knallhartem Rechenstift am Werk sind. Canon ist heutzutage vor allem ein Bürogerätehersteller. Laut deren eigenem Geschäftsbericht....pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 15:50 Ich weiß auch nicht warum es lange so still war bei Canon. Vielleicht haben die einige geplante Modelle doch nochmal überarbeitet. Und demnächst kommt dann alles auf einmal heraus und wir müssen statt einer neuen Kamera drei neue kaufen :)
Die Z6iii ist mit 3000 EUR für den Body preistechnisch mittlerweile aus dem Prosumer-Segment gefallen. Spannend wird IMHO der Nachfolger der heutigen Z5. Das könnte entweder eine Kamera mit der (ggü. der Z6iii) einfacheren Technik der Zf werden, aber dann immer noch mit 24MP BSI-Sensor und 10bit-Video, oder ein kleinerer Body, der mit der Sony A7c, Canon EOS RP/R8 und Panasonic S9 konkurriert. Vielleicht bringt Nikon ja auch eine Z4, unterhalb der Z5, für dieses Segment.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 16:25 Ja, aber auch Nikon schlägt bei den Preisen der neuen Objektive und beim Zubehör zu. Sie haben aber im Vergleich zu Canon auch viele günstigere neue Objektive als Alternative, die auch interessant sind (also nicht nur wegen des Preises). Und eben noch Dritthersteller. Auch Nikon hat ja einiges eingespart und umstrukturiert, aber das macht sich in den Produkten bisher eher positiv bemerkbar.
Klingt wie stacked für Arme ;)pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 16:42 @ dienstag
Ja, viele sind's jedenfalls nicht. Aber wie man sieht hat Nikon ja auch als erstes einen paritally stacked Sensor. Insofern ist es vermutlich nicht ganz so wichtig wer ihn dann produziert.
VG
Ist es ja auch, weil die Kamera dadurch günstiger ist ;) Es wird nur ein Teil schneller ausgelesen was aber bei Fotos und Videos zu extrem guten Rolling-Shutter-Werten führt.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 18:54 Klingt wie stacked für Arme ;)
Im ernst, was soll das heissen?
Ich dachte, dass schon beim Stacked Sensor die Auslöseverzögerung gegen Null geht.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 19:02Ist es ja auch, weil die Kamera dadurch günstiger ist ;) Es wird nur ein Teil schneller ausgelesen was aber bei Fotos und Videos zu extrem guten Rolling-Shutter-Werten führt.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 18:54 Klingt wie stacked für Arme ;)
Im ernst, was soll das heissen?
VG
Dass der Readout der Z6iii (mit partially stacked sensor) schneller ist als der der Z8/Z9 (mit fully stacked sensor) dürfte an den geringeren Megapixeln liegen. Die Z6iii hat 4032 Zeilen, die Z8/Z9 hingegen 5500.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 19:28 Hab gerade das gefunden: "A partially stacked sensor is not as fast as the fully stacked sensor in the Z8 and Z9, however the Z6 III has the fastest sensor readout in its class."
Was darauf schließen lässt, dass die Rolling Shutter Geschwindigkeit nichts mit Partially Stacked zu tun hat. Also nicht in erster Linie.
Teilweise schon. Mir fällt es z.B. schwer, die Lumix aufzugeben, nur weil mir die Specs der Nikon Z6III momentan sehr gefallen. Das bedeutet nicht automatisch, dass sie auch bessere Ergebnisse bringen wird. Am Ende ist es nicht besser, dafür aber alles teurer. Ich hoffe, du verstehst, wie das gemeint ist. Andersherum ist es nicht anders, nur dass sich in diesem Fall die Investition lohnt, weil Panasonic eben auch sehr gute Specs hat. Und wenn man genau nachdenkt, liegt der Unterschied letztendlich nicht in den Specs und der Bildqualität.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 22 Jun, 2024 15:29 @ roki
Das hat nichts mit Schwerfallen und Gewohnheit zu tun.
Ja. Das meinte ich...Lediglich mit den Objektiven die man bereits hat. Und wer das beruflich macht, hat davon in der Regel nicht wenige.