Neue anamorphische Vorsatzlinse für die SAMYANG V-AF Linsen (E-Mount). Damit erhält man einen ziemlich erschwinglichen und lichtstarken Anamorphic Satz (24, 35, 45, 75 und 100mm) mit Vollformatabdeckung (ab 35mm), die alle das selbe und geringe Gewicht besitzen und somit perfekt für die Gimbalarbeit geeignet sind.
-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 08 Mai, 2024 11:12
[...]Ist und war mir immer zu fummelig.
Wobei es bei dieser Vorsatzlinse ja weitestgehend vereinfacht wurde. Zum einen wird sie quasi mit einem Klick angebracht und kann dann direkt per Singlefokus genutzt werden. Der Ring am Objektiv davor dient dann als Blendenring.
Die Leute von BLAZAR scheinen ein Objektiv nach dem anderen rauszuhauen, nun den REMUS 35mm t1.6 für S35 ...
Funless has spoken!
......................................................... "The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.
Hat jemand Erfahrung mit sowjetischen Vintage Objektiven? Nicht unbedingt das speziell unten von ebay, mehr allgemein.
Ist sowas interessant vom Look her oder ist sowas "cool"?
Es gibt wirklich so viele Vintage Objektive auf dem Markt.
Bislang habe ich ein nFD 50mm F1.4 (ist super!)
Außerdem etliche Beiträge wie diesen viewtopic.php?t=150379&hilit=Zenith&start=35
zur Gesamt"problematik" Altglas.
Sind etliche Bilder dabei, u.a. von einem 1.4 50er FD, welches dir bekannt vorkommen wird...;-))
Jörg hat geschrieben: ↑Do 20 Jun, 2024 23:37
Sind etliche Bilder dabei, u.a. von einem 1.4 50er FD, welches dir bekannt vorkommen wird...;-))
ja genau ;-)
Deine Linse ist ein wirklich guter Einstieg gewesen.
Ich werde einfach mal weiter ins blaue schießen bei Vintageobjektiven.
Vielleicht riskiere ich mal so ein Soviet Objektiv, sonst zurücksenden, falls es nicht so toll ist.
Muss auch noch wegen Adaptern schauen.
Es gibt einfach zu viel Ware und zu viel Meinungen.
Einziges Thema ist halt noch die beschränkte Einsatzmöglichkeit mangels AF, und die Lidar artigen AF Systeme überzeugen mich noch nicht total, da warte ich auf weitere Generationen oder Marks.
https:// youtu.be/dSYwCmNicH8
(-> Link auf "Seek & Hide" by Armando Salas)
Ein kleines Kunstwerk.
Jetzt kommt der innere Skeptiker dazu:
Das ist eine LAOWA-Werbung für ihr Laowa Proteus 2X Anamorphic.
Welchen Anteil hat das Objektiv an der stimmungsvollen Atmosphäre (ausser der Bildbreite von rund 2.4:1)?
Skeptiker hat geschrieben: ↑Fr 21 Jun, 2024 14:21Welchen Anteil hat das Objektiv an der stimmungsvollen Atmosphäre (ausser der Bildbreite von rund 2.4:1)?
Etwas ketzerisch sage ich: Wenig.
Vielmehr entsteht die tolle Atmosphäre des FIlms durch eine fein abgestimmte Bildsprache, die perfekt zur Story passt und mit Perspektiven, Bewegungen, Tempo, Schärfe und DOF das Szenario fotografiert. Die Ausstattung und Requisiten passen auf den Punkt und werden durch die stimmungsvolle Beleuchtung optimal in Szene gesetzt, dazu sind die Farben mega gegradet. Die Darsteller spielen ihre Charaktere authentisch und wirken dabei nicht prätentiös. Die Musik setzt dem Ganzen noch ein Krönchen auf und lässt einen vollständig in die wunderbare Atmosphäre eintauchen.
Ich behaupte man würde eine ähnliche Wirkung sogar mit sphärischen Linsen erzielen, aber durch die Anamoprhoten kommt man dann doch noch auf ein anderes Level der Fiktion. Sie sind nur ein kleines Rädchen die diesem tollen Werk das i-Tüpfelchen aufsetzen.
Aber letztlich sind die Linsen bzw. Hersteller autauschbar.
Tolles Filmchen jedenfalls, sehr liebevoll umgesetzt!
Skeptiker hat geschrieben: ↑Fr 21 Jun, 2024 14:21
Welchen Anteil hat das Objektiv an der stimmungsvollen Atmosphäre (ausser der Bildbreite von rund 2.4:1)?
Genau 9,28% ;)
Hab nur mal flüchtig reingeschaut, aber mir sind als erstes die eher kräftigen Farbsäume aufgefallen. Die anamorphic Streaks sind bei der Optik auch nicht so mein Ding, aber wer's mag.
Skeptiker hat geschrieben: ↑Fr 21 Jun, 2024 14:21
Welchen Anteil hat das Objektiv an der stimmungsvollen Atmosphäre (ausser der Bildbreite von rund 2.4:1)?
Sehr wichtige Frage. Denn den Anteil des Objektivs am Gesamteindruck des Films schätze ich maximal zwischen 5-10%. Da sind ganz andere Komponenten viel wirksamer im Spiel.
Ich finde es gut... man muss sich schon trauen, eben auch mal ein anamorphotisches Objektiv zu nutzen (wie der Kameramann von dem Video...und es kommt zumindest auch bei mit gut an, mehr als 9,28% oder 5-10%...und irgendwelche ganz andere Komponenten). Ansonst kommt iasi und erzählt euch was von die "deutscher Gründlichkeit bei der Einhaltung von Routinen...daher D Kino nix gut" usw. ;)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
„Die oben angesprochenen „irgendwelchen ganz anderen Komponenten“ haben jedenfalls circa 90% mehr Impact auf den Film, als die Gläser.
Also man sollte sich trauen gar nicht viel über Objektive nachzudenken…:)
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 21 Jun, 2024 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Was auch immer für Glas.
Mann schaut doch eh nur auf die Frau, die man ja ohne das tolle Licht und die ebensolche Location gar nicht so schön sehen würde.
Womöglich sollten wir gar nicht so oft an tolle Gläser denken….;)
Gruss Boris
roki100 hat geschrieben: ↑Sa 13 Jul, 2024 01:15-> obiger Link auf das OM System Telezoom 150-400mm
Kompaktes (32 cm konstante Länge, Gewicht fast 2 kg, wetterfest, 28 Elemente in 18 Gruppen, minimaler Fokus 1.3 m generell, Filter 95 mm) OM System ED 150-400mm / 4.5 (konstant) für Micro 4/3 Sensor.
Preis: Um die 7000 EUR
IS eingebaut ('Sync IS'), der (nur?) zusammen mit dem Kamera-IS funktioniert (dann bis zu 8 Blenden Stabilisierung)
Offene Frage: Ist das Zoomen optisch parfokal?
Objektivring mit Arca-kompatiblem Stativfuss (auch Haltegriff)
Frage: Was bringt der einschwenkbare 1.25x Telekonverter? (Antwort: eine 25%-ige Bildvergrösserung - na ja ...)
Skeptiker hat geschrieben: ↑Sa 13 Jul, 2024 08:41
System ED 150-400mm / 4.5 (konstant) für Micro 4/3 Sensor.
Preis: Um die 7000 EUR
IS eingebaut ('Sync IS'), der (nur?) zusammen mit dem Kamera-IS funktioniert (dann bis zu 8 Blenden Stabilisierung)
Offene Frage: Ist das Zoomen optisch parfokal?
Kein Zoom-Objektiv an herkömmlichen Fotokamera-Mounts und ohne Backfokus-Justierung ist optisch parfokal...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Skeptiker hat geschrieben: ↑Sa 13 Jul, 2024 08:41
System ED 150-400mm / 4.5 (konstant) für Micro 4/3 Sensor.
Preis: Um die 7000 EUR
IS eingebaut ('Sync IS'), der (nur?) zusammen mit dem Kamera-IS funktioniert (dann bis zu 8 Blenden Stabilisierung)
Offene Frage: Ist das Zoomen optisch parfokal?
Kein Zoom-Objektiv an herkömmlichen Fotokamera-Mounts und ohne Backfokus-Justierung ist optisch parfokal...
Dann vielleicht annähernd parfokal, so dass man das (vom Haus aus gut justierte) Kamera/Zoom-Paar über einen Teil-Zoombereich und vielleicht zusätzlich leicht abgeblendet (und für nicht ganz nahe Motive) filmisch so nutzen könnte.
PS:
Bei meinem fix in der Canon XF400 verbauten 15x-Zoom habe ich den Eindruck, dass es optisch parfokal ist - getestet mit gemächlicher motorischer Zoomfahrt bei abgeschaltetem Autofokus.
Mein Canon Zoom FD 35-105mm F3.5, ist parfokal (habe ich mindestens 10x erzählt^^). Ich musste allerdings den Backfokus etwas justieren. Das Ding ist so gut, dass ich es niemals gegen ein neues Objektiv mit ähnlicher Brennweite eintauschen würde. So einzigartig! Es gehörte damals zur professionellen FD-Objektivreihe. Es hat auch eine Geschichte: Zu damaliger Zeit gab es eine starke Konkurrenz zwischen Canon und Nikon, und angeblich wollte Canon mit diesem Objektiv Nikon zeigen, dass sie es besser können. Habe ich irgendwo von japanisch auf englisch übersetzt gelesen. Vlt weiß jemand hier mehr darüber und kann etwas dazu erzählen.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Es gehörte damals zur professionellen FD-Objektivreihe.
würde ich widersprechen, obohl dieses Objektiv tatsächlich gut ist....genau wie das 200 2.8,
Die professionelle FD Reihe hatte bereits damals einen Rotring, also das 24-35, das 85 1.2,50 1.2 L, das 14mm 2.8,
das 200 mm etc..
Zusätzlich zum Rotring trugen fast alle ein L in der Bezeichnung.
roki100 hat geschrieben: ↑Di 16 Jul, 2024 18:35-> Obiges Sigma Werbevideo zum 60-600mm Zoom
Das grünliche 'Grading' will mir gar nicht gefallen und die aufdringliche Musik zu den eher ruhigen Naturimpressionen am Meer nervt!
Aber das Objektiv kann trotzdem gut sein, allerdings ohne Innenzoom (und Innenfokus??) für den gezeigten Allwetter-Einsatz nicht sehr gut! ;-)
roki100 hat geschrieben: ↑Mi 17 Jul, 2024 09:05-> obiger Link zur Herstellung des Fuji Telezooms XF 150-600mm / 5.6-8.0
Fuji FX 150-600mm / 5.6-8.0
1.6 kg
Länge: 31.5 cm
wetterfest
Innenzoom und Innenfokus
OIS - Optische Bildstabilisierung (5 Blenden)
Etwas lichtschwächer am 600er-Ende als vergleichbare Zooms (8.0 statt 6.3), aber dafür relativ leicht und kompakt und vor allem: Mit Innenzoom und Innenfokus!
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.