Gemischt Forum



DVDx 2.2 - wie kann ich bei MPEG-Konvertierun die Output-Grösse verringern? Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
andre aus wien

DVDx 2.2 - wie kann ich bei MPEG-Konvertierun die Output-Grösse verringern?

Beitrag von andre aus wien »

Hallo,

ich möchte mit DVDx 2.2 von VOB/IFO (Sony DVD Camcorder Dateien, rund 120 GB Quelldaten) auf MPEG1 oder MPEG2 konvertieren und dabei möglichst platzsparende Dateien produzieren (es geht um Konferenzmitschnitte, bei denen die Bildqualität nicht so wichtig ist, ich aber möglichst wenige Datenträger für eine komplette Konferenz-Doku brennen möchte - immerhin brauche ich das ganze für alle 100 Teilnehmer).

Nun wollte ich mit dem "Optimalpunkt" nähern, indem ich die einzelnen Parameter der Output Settings variiere und schau, wo die Qualität und das erstellte Datenvolumen noch erträglich sind.

In den Output-Settings von DVDx kann ich zwar das Filmformat einstellen (Export Settings, Resolution), die erstellten MPEGs sind von der Bildgrösse und Auflösung auch immer verschieden, nur leider immer GLEICH GROSS. Wenn ich hingegen z.B. die Video-Bitrate verändere, wirkt sich das SCHON auf die Grösse der erstellten MPEG-Dateien aus. Muss das so sein, oder mache ich da etwas falsch?

Nach 3 Stunden Internet-Suche und Herumprobieren bin ich über jeden Tipp dankbar

Andre

(andre.martinuzzi@wu-wien.ac.at)



Stefan
Beiträge: 1567

Re: DVDx 2.2 - wie kann ich bei MPEG-Konvertierun die Output-Grösse verring

Beitrag von Stefan »

Du benutzt ein "Sandschippchen" und willst die die Frauenkirche aufbauen...

Den Platzbedarf kannst du über die Videobitrate (max. 9.8 Mbps), die Bildgrösse (720x576, 704x576, 352x576, 352x288), die Art der Videokompression (MPEG1, MPEG2) eine Audiokompression (uncompressed, MPEG1 Layer 2, Dolby Digital AC3) und die Audiobitrate bei den komprimierten Audioformaten steuern. Die Eckdaten geben dir der DVD Standard vor. http://www.dvddemystified.com/dvdfaq.html

Müsste ich soviel Material (Laufzeit?) auf eine Video-DVD quetschen, würde ich videomäßig mit MPEG1 352x288 anfangen und schauen, ob das Augenkrebs verursacht. Mit dem Ton würde ich irgendwo in Richtung Mono, MPEG Komprimierung ab 38 kbps bzw. AC3 ab 64 kbps weiterkomme. Anschauen kann Probleme bei internationalen Teilnehmern aus "NTSC-Ländern" geben.

Ein anderer, IMHO besserer Ansatz ist einzelne WMV Filmchen der Sessions zu erstellen und die auf eine (mehrere) Daten-DVDs zu kopieren. Die Videokompression Windows Media Codec 9 ist ziemlich effektiv. Ggf. kann man auch thematisch getrennte Daten-DVDs machen. In der Bildgrösse ist man rel. frei. Anschauen würden die Teilnehmer das auf ihren PCs.

Viel Glück
Der dicke Stefan



andre aus wien

Re: DVDx 2.2 - Rückfrage an Stefan

Beitrag von andre aus wien »

Hi Stefan,

danke für die rasche Antwort,

das mit dem "Sandschippchen" stimmt schon, aber ich dachte es geht um Massenproduktion eines im Prinzip "einfachen" Vorganges (also eher ein Ziegellager, als eine kunstvolle Kirche). Meinst Du ich habe mit DVDx das falsche Werkzeug?

Im Detail: die Einstellung von Bitrate, Kompression etc. ist mir klar (das funktioniert ja auch), da kommen ja auch unterschiedliche Dateigrössen heraus. Aber wenn ich diese Parameter konstant halte und nur die Bildgrösse variiere, kommt immer die selbe Dateigrösse heraus. Mach ich da etwas falsch? Ist das ein DVDx Bug? Oder muss das so sein?

Beispiel:

Quelldatei VOB 1 GB,
Zielformat MPEG1, Video-Bitrate 650
Zieldatei 246 MB
und zwar bei

Bildgrösse 160x128
Bildgrösse 320x256
Bildgrösse 640x512


Zu Deinem anderen Tipp: MWV Filmchen - okay, das probier ich aus (dann hätte ich auch mit anderen Ländern kein Problem - oder?). Mit welchem Konvertierungsprogramm komm ich denn am Einfachsten von VOB/IFO auf WMV?

dank Dir

andre



Stefan
Beiträge: 1567

Re: DVDx 2.2 - wie kann ich bei MPEG-Konvertierun die Output-Grösse verring

Beitrag von Stefan »

DVDx ist - vereinfacht - eine Benutzeroberfläche für das Umkomprimieren von DVD Material in andere Formate. Die meisten anderen Formate sind keine DVD Formate (Bildgrösse falsch für DVD, Kompession falsch für DVD...), sondern "Backuplösungen für den gewieften DVD-Kopierfreund".

Wenn du die Videobitrate konstant hälst kommt immer eine gleichgrosse Datei raus, egal ob du die Bildgrösse änderst. Du verbrätst bei sehr kleinem Bild halt extreme viele Bits darauf. DVDx macht das stur richtig. Du kannst bei kleinerem Bild die Videobitrate entsprechend runterfahren und dadurch die Dateigrösse verkleinern.

Aber an deine Aufgabe sollest du grundsätzlich so rangehen.

Welches Quellmaterial hast du z.B. MPEG2 auf DVD? Wie lange ist es insgesamt z.B. 32 h? Wie kann es aufgeteilt werden z.B. in 45 Min. Stücke mit je einem Vortrag?

Welches Zielformat kommt in Frage? Max. tolerierbare Zahl von Datenträgern? Passt Video-DVD? Oder Filmchen zum Abspielen auf dem Rechner? Dabei ist zu beachten, wer was wie abspielen kann/soll z.B. gefilmt mit PAL, was passiert bei internationalen Gästen mit NTSC Abspielern - klappt dann Video-DVD noch oder sind Filmchen für den PC besser?

WMV kannst du mit dem Windows Movie Maker machen, wenn du noch schneiden musst, oder direkt mit dem Windows Media Encoder. Beides verschenkt Bill ;-)

Viel Glück
Der dicke Stefan



andre aus wien

Re: DVDx 2.2 - Rückfrage (2) an Stefan

Beitrag von andre aus wien »

Hi Stefan,

danke - jetzt ist mir klar, warum sich die Deteigrösse nicht ändert.

>Aber an deine Aufgabe sollest du grundsätzlich so rangehen.
Ich nehm diesen Ball jetzt mal auf und freue mich, wenn Du mir noch weitere Tipps gibst (wobei ich Dich nicht zu sehr belasten will - mir ist schon damit geholfen, dass ich weiss, dass ich bei DVDx nach etwas gesucht habe, was es garnicht geben kann).

>Welches Quellmaterial hast du z.B. MPEG2 auf DVD?

VOB und IFO (was im VOB drinnen ist weiss ich nicht)

>Wie lange ist es insgesamt z.B. 32 h? Wie kann es aufgeteilt werden z.B. in 45 Min. Stücke mit je einem Vortrag?

Durch den DVD Camcorder sind es rund 40 Verzeichnisse, die ich jeweils von einer bespielten DVD herunterkopiert habe (je rund 1 GB, was 30 min entspricht) . Wobei ein Vortrag auch über mehrere Verzeichnisse gehen kann.

Ich habe NICHT vor, daran etwas zu schneiden, Filme aufzuteilen oder zusammenzustellen - die Arbeit tu ich mir nicht an. Es kommt mir auch nicht darauf an, eine Super-DVD-Edition der Veranstaltung zu erstellen, sondern einfach eine Voll-Doku für alle die dabei waren und alle die vielelicht gern dabei gewesen wären.

>Welches Zielformat kommt in Frage?

Eines, das möglichst weit verbreitet ist und ohne das Nachladen von irgendwelchen Treibern und Codecs auf möglichst allen PCs abspielbar ist. Es ist nicht erforderlich, dass das Ergebnis auf DVD-Playern läuft. Deshalb kam ich auf simple MPEG1 (weil DivX auf manchen Rechnern nachgeladen werden muss und MPEG2 grössere Dateien produziert).

>Max. tolerierbare Zahl von Datenträgern?

also mehr als 2 für die gesamte Veranstaltung wäre mir im Kopieren zu viel. Ich muss es dann ja in einer Auflage von rund 100 Stk herstellen und das wären dann 200 DVDs - das ist meine Obergrenze (sonst lass ich es sein - was ich da mache ist "Kür", nicht "Pflicht").

>Passt Video-DVD? Oder Filmchen zum Abspielen auf dem Rechner?

eher Filme zum Abspielen am PC

>WMV kannst du mit dem Windows Movie Maker machen, wenn du noch schneiden musst, oder direkt mit dem Windows Media Encoder. Beides verschenkt Bill

okay, dem werd ich mal nachgehen - danke !!!

lG

andre



Markus
Beiträge: 15534

Re: DVDx 2.2 - wie kann ich bei MPEG-Konvertierun die Output-Grösse verring

Beitrag von Markus »

Andre aus Wien hat geschrieben:Durch den DVD Camcorder sind es rund 40 Verzeichnisse, die ich jeweils von einer bespielten DVD herunterkopiert habe (je rund 1 GB, was 30 min entspricht).
Also kommst Du auf ca. 20 Stunden Videomaterial. Im VCD-Format (352×288 Pixel, 25 fps) bräuchtest Du dafür jeweils drei (genauer: 2,75) Rohlinge des Typs DVD-5. Wenn Du noch etwas an der Qualitätsschraube drehst, könntest Du die Aufnahmen bestimmt auch auf jeweils zwei Rohlinge komprimieren. Bei einer stehenden Kameraeinstellung dürfte das nicht sooo problematisch sein.
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von pillepalle - Mi 7:55
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Mi 7:02
» Sehr Leichte Doku Kamera?
von Phil999 - Mi 0:01
» Panasonic V-Log Rauschen
von cantsin - Di 23:18
» Blackmagic bietet bis zu 30% Rabatt auf seine 6K Kameras
von slashCAM - Di 20:51
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Di 20:46
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Jott - Di 18:47
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Axel - Di 16:53
» Blackmagic PYXIS 12K - Sensor-Test - Rolling Shutter und Dynamik
von freezer - Di 15:29
» Schnittrechner
von Bluboy - Di 15:18
» NETFLIX & CO AM ENDE? Über den deutschen Streamingmarkt mit FRANK JASTFELDER (Ex-Developmentchef von SKY)
von 7River - Di 13:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Bildlauf - Di 13:18
» Ich biete Soundtrackmusik
von MikeBreeze - Di 13:07
» TTARtisan Cine-Objektive 50mm T2.1 und 85mm T2.1 mit Dual Bokeh vorgestellt
von slashCAM - Di 12:54
» Teltec Black Deals sind online - und noch günstiger mit Gutscheincodes
von rush - Di 12:22
» Klatschen Entfernen
von Jacek - Mo 20:57
» Neues zur DJI Avata 360 - FPV- und 360°-Drohne per Dual Mode
von slashCAM - Mo 18:54
» Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
von ONV - Mo 16:16
» Mini 5 Pro - 500 m Grenze
von ice - Mo 6:26
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von CineMika - Mo 4:05
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von cantsin - So 22:21
» Verkaufe je einen Blackmagic Video Assist 7“ 12G und einen Video Assist 5“ 12G
von v-empire - So 20:44
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von rob - So 19:40
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - So 15:55
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von TheBubble - So 12:32
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Sa 22:52
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31