slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von slashCAM »


Traditionelle Filmklappen sind praktisch, um beim Sichten von Filmmaterial auf den ersten Blick zu sehen, um welche Szene und welchen Take es sich handelt und auch, um ge...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?



macaw

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von macaw »

Auch nach ein paar Tagen des nachdenkens verstehe ich den Sinn hinter diesem Gerät nicht, abgesehen vom Punkt, daß es eine eingebaute Batterie hat. Warum nicht auch die Infos direkt digital anzeigen, wenn das Teil an sich eine Art Display ist? Optimal wäre es, wenn die Kamera(s) einem nach Abschluss einer Clipaufzeichnung von selbst den Vorschlag macht (auf tablet/phone) wie der nächste Take heissen könnte (Inkrementierung der Takenummer). Und dann bräuchte man noch ein externes Display um Timecode anzuzeigen, falls nötig...



cantsin
Beiträge: 16968

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von cantsin »

Wenn Du mit mehreren Kameras drehst und externe Tonaufnahme machst, haut ein kamerainterner Mechanismus nicht hin.

Und der Vorteil einer E-Paper-Klappe ist eben, dass die ihren Text immer anzeigt , auch wenn es nicht mit Strom versorgt wird, sondern Strom nur fürs Umschalten der Anzeige braucht. Daher reicht bei so einem Ding eine Akkuladung für Wochen, wenn nicht Monate.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Jott
Beiträge: 22942

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von Jott »

Un die sieben Jahre laut Hersteller. Ist ja kein Bildschirm, sondern eben E-Paper.

Wenn's mal keinen Strom mehr gibt, kann man damit und mit einer alten Bolex zum Aufziehen immer noch gemütlich ein paar Spielfilme drehen, bis man am Ende dann doch wieder zu Schieferklappe und Kreide greifen muss.



Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von Darth Schneider »

Was spricht dann eigentlich gegen die Schieferklappe ?
Die braucht nie Strom.
Gruss Boris



Jott
Beiträge: 22942

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von Jott »

Schiefer wird zum Fracking gebraucht. Gibt's auch bald nicht mehr, so wie Strom! :-)



Valentino
Beiträge: 4837

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von Valentino »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 15 Nov, 2022 10:23 Was spricht dann eigentlich gegen die Schieferklappe ?
Die braucht nie Strom.
Gruss Boris
Weil seit dem es die Gegenlichklappe gibt, die Tafel/Schieferversion nur noch als schlechte Requisiten benutzt werden ;-)
Bin mir recht sicher schon in Making-Ofs aus den 1980ziger Jahren eine Gegenlichtklappen gesehen zu haben.



Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von Darth Schneider »

Also diese Gegenlichklappen kannte ich nicht mal…:=)))
Warum dann heute konsequenterweise nicht gleich ein iPad oder ein iPhone als digitale Filmklappe verwenden ?
Wäre doch naheliegend mit der richtigen App.
Gruss Boris



markusG
Beiträge: 5225

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von markusG »

cantsin hat geschrieben: Di 15 Nov, 2022 09:22 Und der Vorteil einer E-Paper-Klappe ist eben, dass die ihren Text immer anzeigt , auch wenn es nicht mit Strom versorgt wird, sondern Strom nur fürs Umschalten der Anzeige braucht. Daher reicht bei so einem Ding eine Akkuladung für Wochen, wenn nicht Monate.
Was ich bei der Sache irgendwie skurril finde: es wird ja nur das template übertragen wenn ich es richtig verstanden habe, und geschrieben wird dann mit nem "normalen" Stift wie bei einer Gegenlichtklappe. Dabei gibt es im eink Bereich seit einiger Zeit Möglichkeiten, mit einem Stylus (wie der pencil von Apple oder die Stifte von Wacom usw) direkt in die "digitale Tinte" zu schreiben, inzwischen sogar farbig. Und es geht bis in die Größe von Smart Boards.

Warum hierauf verzichtet wurde erschließt sich mir nicht und halte ich für einen Konzeptionsfehler. So kann man theoretisch einen ereader (gibt es bis A4 iirc) mit Backlight und Stift und bastelt auch dazu ne passende Klappe. Templates legt man sich dann halt vorher per USB o. ä. drauf...Timecode geht mit der Displaytechnik eh nicht.

Man kann natürlich auch eine vorgefertigte Android App darauf laden...



macaw

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von macaw »

cantsin hat geschrieben: Di 15 Nov, 2022 09:22 Wenn Du mit mehreren Kameras drehst und externe Tonaufnahme machst, haut ein kamerainterner Mechanismus nicht hin.

Und der Vorteil einer E-Paper-Klappe ist eben, dass die ihren Text immer anzeigt , auch wenn es nicht mit Strom versorgt wird, sondern Strom nur fürs Umschalten der Anzeige braucht. Daher reicht bei so einem Ding eine Akkuladung für Wochen, wenn nicht Monate.
"Optimal wäre es, wenn die Kamera(s) einem nach Abschluss einer Clipaufzeichnung von selbst den Vorschlag macht (auf tablet/phone) wie der nächste Take heissen könnte (Inkrementierung der Takenummer)."

Damit meinte ich, eine der Kameras inkrementiert die Takeinfo (und was sonst noch so relevant sein könnte) und fungiert damit als Master für alle anderen Kameras wenn diese Info dann bei jedem neuen Take auf eine digitale Klappe übertragen wird. Am allerbesten wäre natürlich irgendein System, das ohne physische Klappe immer von selbst (natürlich stets von jemandem via Tablet überprüft) ein digitales Slate mit audiovisuellem Marker an Kameras und Audiorecorder sendet.

Darüber hinaus bleibt meine Kritik. Die einzige Innovation dieser Klappe ist also das Layout der Felder, so ziemlich das letzte, was ich bisher unbedingt verändern wollte. Ansonsten bleibt es beim guten alten Stift und Schwamm. Wahnsinn...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von Frank Glencairn »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 16 Nov, 2022 07:03
Warum dann heute konsequenterweise nicht gleich ein iPad oder ein iPhone als digitale Filmklappe verwenden ?
Wäre doch naheliegend mit der richtigen App.
Gibt's ja alles schon seit Jahren, macht bloß keine weil es viel zu umständlich ist.
macaw hat geschrieben: Mi 16 Nov, 2022 08:40
"Optimal wäre es, wenn die Kamera(s) einem nach Abschluss einer Clipaufzeichnung von selbst den Vorschlag macht (auf tablet/phone) wie der nächste Take heissen könnte (Inkrementierung der Takenummer)."
Die Blackmagics können das, und mit der entsprechende Disziplin funktioniert das auch ganz hervorragend, sogar mit mehreren Kameras. Wird alles automatisch in die Metadaten geschrieben, und steht dann auch entsprechend im Schnitt zur Verfügung.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



freezer
Beiträge: 3667

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von freezer »

Ich habe beim letzten Film "Das Neue Normal" den Workflow so vorgegeben:
* Kamera Sony FX6 und Sounddevices MixPre 12 mit Tentacles im Dauer-Sync
* Tonmeister nutzt die Sounddevices Wingman App um Takes und Notizen in den MixPre Aufnahmen zu hinterlegen
* Ton schickt er aus dem MixPre per Sennheiser EW100 zusätzlich an die Kamera (die nimmt 3 Spuren auf: 2x intern Mic und 1x extern MixPre als Guidetracks)
* zusätzlich dazu analoge Filmklappe mit Ansage

Wenn keiner am Set was völlig falsch gemacht hat, kann man so alle Tonspuren in Resolve in wenigen Sekunden synchronisieren und zusammenführen, die Metadaten werden aus dem Audio übernommen und dann kann man sich automatisch Ordner mit Szenennummern und Takes von Resolve anlegen lassen, sowie die Clips entsprechend für die Anzeigen automatisch umbenennen lassen.
Dazu noch Burn-ins aus den Metadaten generieren lassen und über das Bild legen.

Das war für die Post und den Rohschnitt Gold wert.

Wo mir also diese Klappe was bringen soll, erschließt sich mir nicht so ganz.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



macaw

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von macaw »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 16 Nov, 2022 09:29
macaw hat geschrieben: Mi 16 Nov, 2022 08:40
"Optimal wäre es, wenn die Kamera(s) einem nach Abschluss einer Clipaufzeichnung von selbst den Vorschlag macht (auf tablet/phone) wie der nächste Take heissen könnte (Inkrementierung der Takenummer)."
Die Blackmagics können das, und mit der entsprechende Disziplin funktioniert das auch ganz hervorragend, sogar mit mehreren Kameras. Wird alles automatisch in die Metadaten geschrieben, und steht dann auch entsprechend im Schnitt zur Verfügung.
Ich kenne die Funktion (hab ne Blackmagic) und finde die auch richtig gut.
Ich dachte primär an eine Drahtlose "Brücke" zum Ton, allerdings gäbe es die ja schon, wenn ein Master Timecode vorhanden wäre...

Siehst Du bzw. jemand anderes unter den Lesern/Mitkommentierern den Sinn dieser Klappe?



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von -paleface- »

Als ehemaliger Clapperloader bräuchte ich auch keine SLATE.

Einfach wegen der extremen.

Wie oft war ich zwischen zwei Schränken eingeklemmt oder saß auf einem Kran oder lag auf dem Boden zwischen irgendwelchen Kisten wärend mir die Continuity zugerufen hat das die Klappe doch bitte anders geschrieben werden muss.....aus Gründen.

Wenn ich da denke, ich müsste erst einmal noch ne App starten...

Zudem muss ne Klappe was aushalten. Die fällt auf den Boden. Sie wird gequetscht. Sie knallt gegen Gegenstände.
Es soll auch Beleuchter geben die damit mal nen Bier aufmachen! :-D

Die SLATE kann ich mir höchstens in Studio Setups vorstellen von irgend welchen Hippen Agenturen.
Aber die benutzen auch Edelkrone Equipment! ;-)
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



andieymi
Beiträge: 1597

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von andieymi »

Da kommen wir jetzt schon sehr tief in die traditionelle Klappentechnik, aber da gibt's halt einfach Gründe, wieso die meisten Klappen semitransparent sind.
Das erklärt auch, warum sich Schiefer nicht durchgesetzt hat.

E-Ink ist zwar spannend, aber auch Gegenlichtundurchlässig und damit im Zweifelsfall schwer ablesbar.

Irgendwie ein komisches Produkt. Gibt sicher ein paar Leute, die genau auf sowas gewartet haben, aber für das Geld holt man sich doch einfach einen traditionellen Klappensatz (Standard, klein, Baby) und hat davon auch viele Jahre in quasi allen Szenarien was.



beiti
Beiträge: 5217

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von beiti »

macaw hat geschrieben: Mi 16 Nov, 2022 11:43 Siehst Du bzw. jemand anderes unter den Lesern/Mitkommentierern den Sinn dieser Klappe?
Ich nicht. Beim besten Willen nicht.

Ich würde eher einen Sinn sehen, wenn es genau umgekehrt wäre. Also dass man Layout und Filmtitel etc. von Hand draufschreibt (oder einmal auf Folie druckt und draufklebt), während die ständig wechselnden Szenen- und Take-Nummern (halb-)automatisch per E-Ink eingefügt werden.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



markusG
Beiträge: 5225

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von markusG »

andieymi hat geschrieben: Mi 16 Nov, 2022 13:56 E-Ink ist zwar spannend, aber auch Gegenlichtundurchlässig und damit im Zweifelsfall schwer ablesbar.
Gibt inzwischen eink Produkte mit Beleuchtung. Zehrt natürlich am Akku^^
beiti hat geschrieben: Mi 16 Nov, 2022 15:54Ich würde eher einen Sinn sehen, wenn es genau umgekehrt wäre. Also dass man Layout und Filmtitel etc. von Hand draufschreibt (oder einmal auf Folie druckt und draufklebt), während die ständig wechselnden Szenen- und Take-Nummern (halb-)automatisch per E-Ink eingefügt werden.
Gibt es denn z.B. Android-Apps die soetwas können? Gibt ja E-Reader die W-LAN haben, beschreibbar sind (ditigal), integrierte Beleuchtung haben und per Android laufen - mit entsprechendem App-Support.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von Frank Glencairn »

Es gibt doch unzählige Klappen-Apps.
Wir hatten vor zig Jahren schon mit nem iPad und ner entsprechenden App als Klappe gedreht - das hat wenigstens die richtige Größe.
Aber irgendwie hat sich das alles nicht so richtig durchgesetzt.

Ich denke auch, jetzt wo immer mehr Kameras entsprechende Metadaten schreiben, wird das auch nix mehr.
Ist ja schön wenn man auf jedem Clip ne Klappe hat, aber sich die "den nehmen wir" Takes automatisch in ne Bin sortieren zu lassen, ohne auch nur einen Clip anzufassen hat schon was.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Valentino
Beiträge: 4837

Re: SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?

Beitrag von Valentino »

Eventuell erinnert sich jemand hier in der Runde an das In-Camer Slate System für die 35mm ARRICAM Serie? Die hat den TC auf den 35mm Film belichtet.
Hatte das Ding nur einmal im Rental in der Hand, kann mich aber nicht mehr so genau daran erinnern und frage mich gerade wie da auch noch die Take und Szenen Nummer dazu gekommen ist. Wurde diese über den zweiten TC übermittelt oder war das gar nicht möglich?
Habe noch die Bilder aus einer Aktion dazu gefunden und da scheint eine Art iPAQ (Nein nicht von Apple und auch Jahre vor dem iPad) als Steuerung mit dabei gewesen zu sein.
https://www.kitplus.com/FORSALE/Cameras ... 78986.html

Glaube das Ding im rechte Koffer ist es:Bild



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Funless - Sa 1:05
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Fr 22:52
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von pixler - Fr 15:03
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Fr 14:32
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59