cantsin
Beiträge: 14697

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von cantsin »

Maikrofon hat geschrieben: Mo 17 Okt, 2022 11:38 (Von Besserwisser-Antworten wie "Dann trag die Sender doch offen" bitte ich abzusehen, da dies bei narrativen Filmdrehs keine Option ist die Sender im Kamerabild zu sehen.)
Klar, aber soweit mir bekannt dürfte die Leistung der Wireless Go nicht ausreichen, um die Sender unter Kostümen zu tragen. Dafür bräuchtet ihr wahrscheinlich eine professionellere Funkstrecke.

Die Wireless Go ist ja für Vlogger, Youtuber und Videojournalismus gedacht.



Maikrofon
Beiträge: 6

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von Maikrofon »

cantsin hat geschrieben: Mo 17 Okt, 2022 14:14 Klar, aber soweit mir bekannt dürfte die Leistung der Wireless Go nicht ausreichen, um die Sender unter Kostümen zu tragen. Dafür bräuchtet ihr wahrscheinlich eine professionellere Funkstrecke.

Die Wireless Go ist ja für Vlogger, Youtuber und Videojournalismus gedacht.
Hey, genau diese Einstellung teile ich mit dir!

Allerdings hat die Produktion sich aus Kostengründen dafür entschieden, genau diese Funkstrecke zu nehmen, da wir als Hobbyfilmgruppe nicht über das nötige Budget für teure Funkstrecken verfügen (was uns leider jetzt das Genick bricht).



TomStg
Beiträge: 3488

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von TomStg »

Den Ton zu angeln, ist für Euch keine Option?



Maikrofon
Beiträge: 6

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von Maikrofon »

TomStg hat geschrieben: Mo 17 Okt, 2022 14:53 Den Ton zu angeln, ist für Euch keine Option?
Wir angeln und wollen die Funkstrecken gleichzeitig nutzen, um ein Backup zu haben, falls das Boom-Mic beim Dialog off-mic war. Allerdings haben wir zu viele Schauspieler für zwei noch etwas unerfahrene Tonassistenten, weshalb es zu viel Zeit kosten würde jede Einstellung zu 100 % mit den Boom-Mics abzudecken, was im nächsten Drehblock mit bis zu 5 Szenen a 7-10 Einstellungen pro Tag zu erheblichen Drehverzögerungen führen würde und im Notfall Szenen oder wichtige Einstellungen gestrichen werden müssten, was für alle Beteiligten blöd wäre. Deshalb poche ich so auf funktionierende Funkstrecken.

Weiß denn hier jemand, wo man günstig professionelle Funkstrecken mieten kann? Da ich ein Sound Devices 833 benutze würde meine Wahl auf den SL-2 von Sound Devices mit zwei Quad-Empfängern (z.B. Wisycom MCR54), acht Sendern (z.B. Wisycom MTP40S) und acht Voice Technologies VT506, DPA CORE 4061, Shure TL45T oder Sanken COS11 - Lavaliermikrofonen mit Lemo 3-pol-Anschluss fallen.



Gysenberg
Beiträge: 234

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von Gysenberg »

Interessant. Für den gelegentlichen Einsatz scheinen diese ganz interessant zu sein: Comica Audio BoomX-U.
Oder: FULAIM WM500 UHF Wireless Lavalier Microphone System.
Beide 4- Kanal UHF (!). Und billig. Vielleicht sogar preiswert?
Gibt von beiden Systemen Reviews auf YT.



klusterdegenerierung
Beiträge: 27737

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von klusterdegenerierung »

DerFilmer hat geschrieben: Do 01 Apr, 2021 17:46
klusterdegenerierung hat geschrieben: Mi 31 Mär, 2021 21:19 Auch nicht nachgedacht haben sie bei der positionierung der 2 LEDs die dann, falls man den Klumpen ans Revers hängt, lustig in die Cam leuchten.
Mit der neuen Firmware kann man die LEDs an den Sendern auch „dimmen“.
Kann man schon lange.
"Was von Natur aus flach ist, bläht sich auf!"



TomStg
Beiträge: 3488

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von TomStg »

Maikrofon hat geschrieben: Mo 17 Okt, 2022 15:16 Weiß denn hier jemand, wo man günstig professionelle Funkstrecken mieten kann? Da ich ein Sound Devices 833 benutze würde meine Wahl auf den SL-2 von Sound Devices mit zwei Quad-Empfängern (z.B. Wisycom MCR54), acht Sendern (z.B. Wisycom MTP40S) und acht Voice Technologies VT506, DPA CORE 4061, Shure TL45T oder Sanken COS11 - Lavaliermikrofonen mit Lemo 3-pol-Anschluss fallen.
Du musst ja nicht von dem einen Extrem ins andere fallen. Dass Euch das Kinderspielzeug von Rode im Stich gelassen hat, ist bedauerlich aber kein Grund, nun Funkstrecken von Sound Devices leihen zu müssen.

ZB ist die EW-Serie von Sennheiser grundsolides Equipment für Funkstrecken, das es bei fast jedem Verleiher für wenig Geld gibt und auch von Amateuren gut handhabbar ist. Dazu die Cos11-Anstecker und der Fisch ist geputzt.



Maikrofon
Beiträge: 6

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von Maikrofon »

Da hast du nun auch wieder recht, aber in diesem Fall habe ich einfach gemerkt, dass günstiger meist auch deutlich schlechter ist.
Als Filmton-Student kann ich aber durchaus mit hochpreisigen Funkstrecken umgehen (Lectrosonics, Wisycom), zumal ich einen Sound Devices 833 mein Eigen nennen kann und im Studium mit dem 633 bei mehreren Produktionen gearbeitet habe.

Der Vorteil von Sennheiser EW-Funkstrecken ist einfach der spottbillige Verleihpreis, keine Frage, nur selbst das ist glaube einer Hobbyfilmgruppe, die ein No-Budget-Projekt umsetzt schon wieder zu teuer…

Und bevor gleich die Frage kommt warum ich dann dabei mitmache und mich darüber beschwere dass die Funkstrecken nicht funktionieren wenn ich doch so einen Hightech-Tonrekorder besitze: das mache ich nur um Erfahrung zu sammeln und Kontakte aufzubauen, die mir später vielleicht nützlich sein können.



Maikrofon
Beiträge: 6

Re: RØDE Wireless Go II: kompakte Lösung für drahtlosen 2-Kanal Videoton mit zwei Sendern

Beitrag von Maikrofon »

So, knapp zwei Monate später nun erste Anhaltspunkte woran es gelegen haben könnte. Zum einen wurde ja schon das Thema Abschirmung angesprochen, dies konnten wir feststellen, sobald zwischen Sender und Empfänger einige Meter räumlicher Abstand mit Hinternissen (Körper, Objekte, Wände) vorhanden ist. Die Bildfunkstrecke und die Funkschärfe haben dabei keinen Einfluss darauf gehabt, auch ob WLAN an oder aus ist. Allerdings haben wir auch die Vermutung, dass die Røde Wireless Go II mit den Røde Link Filmmaker Kit, die wir als Zuspielwege für die Tonassistenten nutzen, kollidieren und deshalb diese Dropouts entstehen... Was natürlich selten dämlich wäre, wenn die zwei Røde Produkte sich gegenseitig negativ beeinflussen. Hat jemand Vorschläge oder Ideen wieso das nicht funktioniert?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Eckpunkte einer neuen Filmförderung: mehr Kreativität, weniger Bürokratie?
von pillepalle - So 6:11
» Panasonic GH7 - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - V-Log oder LogC?
von roki100 - So 2:16
» Blackmagic URSA Cine Immersive - Profi-Kamera für Apple Vision Pro
von klusterdegenerierung - So 1:51
» Immerwieder Audiotrack Probleme
von klusterdegenerierung - Sa 22:41
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Sa 22:29
» Scavenger Hunt - A Star Wars Fan Tale
von Skeptiker - Sa 19:52
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - Sa 19:49
» Godzilla Minus One
von Darth Schneider - Sa 18:35
» Zoom F4/Premiere - Separierte Spuren im Polywav
von Alex - Sa 18:15
» Gimbal auf Reisen
von Bruno Peter - Sa 17:22
» Adobe - neue Nutzungsrechte: unbegrenzter Datenzugriff
von klusterdegenerierung - Sa 17:00
» AJA Ki Pro GO2: neuer Multikanal HEVC/AVC Rekorder vorgestellt
von slashCAM - Sa 16:24
» Die Nikon Z6 III wird am 17.6. vorgestellt
von iasi - Sa 14:22
» Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
von jenss - Sa 14:14
» !!BIETE!! Sony FS700 inkl. 4K Raw update & viel Zubehör
von klusterdegenerierung - Sa 10:38
» !!BIETE!! Atomos Shogun Inferno inkl. 3x 256 Samsung Pro & Zubehör
von klusterdegenerierung - Sa 10:37
» Sony Burano in der Praxis: Einzigartige 8K Raw Cine/Doku Kamera mit AF, Vario-ND und IBIS
von Pianist - Sa 9:35
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 5:43
» Bis zu 50 Euro Rabatt bei Teltec für die slashCam-Community
von rush - Fr 22:32
» DZOfilm High-Speed Objektivserie ARLES T1.4 demnächst verfügbar
von slashCAM - Fr 18:45
» Tieraufnahmen mit dem MKE600 + H1 Essential rauschen
von mikroguenni - Fr 18:26
» FCP 10.8 + "Final Cut Camera" App fürs iPhone
von 123oliver - Fr 16:24
» Adobe Nutzungsbedingungen werden nach User-Aufregung nochmals überarbeitet
von stip - Fr 15:45
» Camera Rig, wo sind die Mikrofone?
von Blackbox - Fr 15:02
» Winzige Insta360 GO 3S jetzt 4K-fähig
von berlin123 - Fr 13:28
» Sound Design - Die virtuelle Klangwelt des Films
von Skeptiker - Fr 12:30
» Suche JVC DT-V1910CG oder Sony BVM D/A-Serie Monitore
von CyCroN - Fr 12:22
» Panasonic Lumix G Vario 35-100 mm F2.8 II Power OIS. H-HSA
von 123oliver - Fr 10:45
» Cartoon Forum, 16.-19.- September, Toulouse) präsentieren sich 75 Serien und Specials – davon 5 aus Deutschland
von Alex - Fr 9:51
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von roki100 - Fr 0:41
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Fr 0:41
» Galaxus.de
von rush - Do 21:30
» Netflix „Ripley“
von TomStg - Do 21:01
» Hat jemand Erfahrung mit dem DJI Ronin SC?
von Axel - Do 20:52
» AI verschlimmbessert Filme
von dienstag_01 - Do 19:29