s.holmes
Beiträge: 121

Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von s.holmes »

Ich möchte mehrere Videoquellen synchron auf jeweils unterschiedliche Monitore/Projektoren ausgeben. Wo setze ich überhaupt die Suche nach der technischen Lösung an? Wie könnte sowas funktionieren?
Z.b. 3 Videodateien auf 3 Monitoren abspielen aus einem Player.
Zuletzt geändert von s.holmes am Di 28 Sep, 2021 15:34, insgesamt 1-mal geändert.



srone
Beiträge: 10474

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation

Beitrag von srone »

resolume arena + passende grafikkarten, eine grosse zum rendern und zb eine nvs510 für die ausgabe (4xUHD).

lg

srone
ten thousand posts later...



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation

Beitrag von Sammy D »

s.holmes hat geschrieben: So 26 Sep, 2021 15:23 Ich möchte mehrere Videoquellen synchron auf jeweils unterschiedliche Monitore/Projektoren ausgeben. Wo setze ich überhaupt die Suche nach der technischen Lösung an? Wie könnte sowas funktionieren?
Z.b. 3 Videodateien auf 3 Monitoren abspielen aus einem Player.
Ich weiß nicht, unter welchem Bedingungen du das Ganze machen willst, aber unter macOS z.B. schließt du drei Monitore an den Rechner an und öffnest drei Instanzen von Quicktime in den jeweiligen Spaces. Wird unter Windows wohl ähnlich funktionieren.



s.holmes
Beiträge: 121

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation

Beitrag von s.holmes »

Danke soweit für die Antworten.
Normalerweise nutze ich Macs. Für den Zweck würde ich aber ggf einen pc aufbauen.

Zentrale Steuerung für mehrere Quellen: resolume arena klingt gut. Gibt es Open source Alternativen?
Wo kann man was über die Reihenschaltungen von Grafikkarten lernen, wenn eine Grafikkarte nicht genug Ausgänge bietet?



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation

Beitrag von mash_gh4 »

s.holmes hat geschrieben: So 26 Sep, 2021 15:23 Ich möchte mehrere Videoquellen synchron auf jeweils unterschiedliche Monitore/Projektoren ausgeben. Wo setze ich überhaupt die Suche nach der technischen Lösung an? Wie könnte sowas funktionieren?
Z.b. 3 Videodateien auf 3 Monitoren abspielen aus einem Player.
ich glaube das es deutlich günstiger und einfacher umzusetzten ist, wenn du ein paar billige singelboard-computer nutzt, die videodaten dort auf der speicherkarte liegen od. über netzwerkstream bzw. multicast geshared werden, und jeweils nur ein od. zwei monitore von einem derartigen gerät bespielt werden, aber die synchronisation all dieser kleinen devices übers netz erfolgt.

sonst brauchst du nicht nur relativ teure karten und rechner, sondern auch lange kabel, etc...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation

Beitrag von carstenkurz »

Was heisst 'synchron' denn genau? In manchen Fällen reicht es, wenn die verschiedenen Quellen nur simultan gestartet werden. In anderen Fällen sind die Anforderungen höher.

Welche echte Auflösung ist gefordert? Einfache Lösung kann ein einziges Video mit hoher Auflösung sein (Panoramaformat), bei dem das Wiedergabefenster über mehrere Monitore gelegt wird.

Kommt immer ein bißchen auf die Gesamtumstände der Installation an. Für beliebig viel Geld kriegt man natürlich auch teure professionelle Hard- und Software für sowas.
and now for something completely different...



s.holmes
Beiträge: 121

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation

Beitrag von s.holmes »

carstenkurz hat geschrieben: Di 28 Sep, 2021 15:22 Was heisst 'synchron' denn genau?
Alle Quellen starten gleichzeitig.
carstenkurz hat geschrieben: Di 28 Sep, 2021 15:22 Welche echte Auflösung ist gefordert? Einfache Lösung kann ein einziges Video mit hoher Auflösung sein (Panoramaformat)
Mindestens FullHD für jede Quelle. Wenn es sich irgendwie machen lässt, wären einzelne Dateien besser.
carstenkurz hat geschrieben: Di 28 Sep, 2021 15:22 Gesamtumstände der Installation
Sind noch nicht endgültig geklärt. Es darf natürlich etwas kosten, aber die Mittel sind nicht unbegrenzt.
srone hat geschrieben: So 26 Sep, 2021 15:32 resolume arena
(z.B.) ist mit allen Features sicher seinen Preis wert, aber nur um mehrere Videos anzusteuern, würde ich schon gerne eine günstigere Lösung finden.



markusG
Beiträge: 5212

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von markusG »



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation

Beitrag von mash_gh4 »

s.holmes hat geschrieben: Di 28 Sep, 2021 15:32
carstenkurz hat geschrieben: Di 28 Sep, 2021 15:22 Was heisst 'synchron' denn genau?
Alle Quellen starten gleichzeitig.
man kann so etwas natürlich immer beliebig kompliziert präzise lösen, aber für einfach geschichten reicht sicher z.b.:

https://www.autoitscript.com/forum/topi ... ia-player/
https://mpv.io/manual/stable/#json-ipc

gibt auch fertige handy-apps und web-applikationen, die sich darauf stützen und dank open source natürlich auch sehr leicht für eigene zwecke modifizieren lassen, aber im prinzip ist das zeug mit minimalsten programmierkenntnisen auch beliebig anders nutzbar.



prime
Beiträge: 1549

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von prime »

Alternativ CasparCG und Ausgabe über DeckLink-Karten (HDMI/SDI) oder Grafikkarte. Wenn es ne Grafikkarte mit 4 Ausgängen ist, kann man alle 4 nutzen (wenn ich mich nicht irre), Steuerung wäre via Netzwerk mit nen Client auf nen zweiten Rechner/Laptop. So brauch man das OS nicht zwingend auf einen der Grafikkarten Ausgängen zu sehen.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von Sammy D »

Übrigens kann Quicktime auch Start/Stop von allen geöffneten Instanzen gleichzeitig, wenn man es über die Tastatur steuern will.



s.holmes
Beiträge: 121

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von s.holmes »

PS
Die Videos sollten im unendlichen Loop laufen, aber bei jeder Schleife synchron starten.



prime
Beiträge: 1549

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von prime »

Loop geht mit CasparCG.

Sag doch mal wie genau synchron? Frame-genau? Da reicht ja ein leichter drift beim Abspielen der einzelnen Videos und schon hat man nach paar Schleifen einen größeren Versatz.

Wenn es absolut perfekt synchron sein muß, wäre es wohl bessere ein UHD Video zu erstellen, das die anderen Videos enthält (jeweils in einer Ecke). Beim Ausspielen mit CasparCG dann entweder zurechtschneiden und auf vier HD-Ausgabekanäle verteilen oder ein 12G zu Quad-SDI Splitter verwenden.

Aber ohne die genaue Anforderungen und das Budget zu kennen, kann man nur raten.



s.holmes
Beiträge: 121

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von s.holmes »

Vielen Dank für die vielen Ideen. Ich muss aber zugeben, dass die meisten Begriffe mir neu sind. Ich gehe künstlerisch an die Sache ran und möchte Kino auf mehreren Leinwänden machen. Referenz: https://www.julianrosefeldt.com/film-an ... ight-2009/
prime hat geschrieben: Mi 29 Sep, 2021 20:35
Sag doch mal wie genau synchron? Frame-genau? Da reicht ja ein leichter drift beim Abspielen der einzelnen Videos und schon hat man nach paar Schleifen einen größeren Versatz.
Muss nicht framegenau sein, aber bei jeder Schleife würde ich gerne neu synchronisieren, damit der Versatz über einen Tag nicht zu groß wird.
UHD ist vielleicht nicht der richtige Ansatz, weil ich dann mit Vier oder fünf Quellen schnell an die Grenzen komme.
Erstmal möchte ich es aber mit drei Quellen versuchen.

Das Budget für den Verteilerapparat ohne Ausgabegeräte (Monitore oder Beamer) sei 1500€.



prime
Beiträge: 1549

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von prime »

Naja dann probier mal CasparCG, das kann so viele Kanäle wie deine Hardware hergibt. Wenn nicht Frame-genau, wie viel Versatz ist akzeptabel (10 Frames, 1 Sekunde, 2 Sekunden...?). CasparCG hat keine Möglichkeit "neu" zu synchronisieren, willst du den ganzen Tag lang alle paar Minuten auf Play klicken? Wie lang sind die jeweiligen Videos und welche Auflösung haben die?

Das Video auf der verlinkten Seite, wenn ich mir da die erste Minute anschaue, könnte die einzelnen Videos auch +/- 5 Sekunden auseinander 'asynchron' laufen, würde keinen Unterschied machen (habs ohne Ton geschaut) ;-D



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von mash_gh4 »

ich halte caspar bzw. entsprechende io-karten für einen unnötigen overkill bei so einer sache.

selbst wenn man es wirklich ganz sauber mit sehr hoher genauigkeit hinbekommen will, würde ich in dem fall z.b. irgendwas auf gstreamer basis für vernünftiger halten. dort stehen einem dann auch die ganzen timecode-synchronisierungsmöglichkeiten offen, wenn man das braucht.

so wie es hier bisher beschrieben wurde, reicht aber sicher auch irgendeiner der gebräuchlichen player, wenn er sich nur gut übers netz bzw. von anderen prozessen aus fernsteuern lässt.

ich würde es halt auf verteilter hardware realisieren, aber natürlich geht es auch mit einer monolithischen lösung.



prime
Beiträge: 1549

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von prime »

Ne IO-Karte ist ja nicht zwingend notwendig, man kann auch die Ausgänge der Grafikkarte verwenden. Letzendlich ist es ne Geschmacksfrage. Wenn schon etwas Equipment vorhanden ist, kann man evtl. mit der ein oder anderen Lösung etwas sparen und innerhalb des Budgets bleiben.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von mash_gh4 »

naja in raspi4 mit 2 x 4k HDMI -ausgängen kostet ca. €30,-. das ist in der praxis wirklich kaum mehr zu unterbieten -- und davon kannst problemlos hunderte übers netz steuern bzw. parallel nutzen, wenn dir danach zumute ist. :)



prime
Beiträge: 1549

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von prime »

Unterbieten will ich das gar nicht. Ich bin mir sicher mit nen Skript / etwas Programmierung kann man viele Raspberry Pis für den vorgesehenen Zweck (relativ synchrones Ausspielsystem) verwenden. Aber wenn man nicht programmieren kann (wie ich mal annehme der TE), dann bringt ein Pi für 30 € nix, es sei denn du findest dann jemanden der es im Budget umsetzen kann.

Ich persönlich könnte mir wahrscheinlich in Python was zurechtbasteln, aber wozu? Ich persönlich würde da nicht experimentieren, wenn es ja ein Budget gibt. Da greife ich persönlich lieber zu einer bewährten und erprobten Lösung.



Sino86
Beiträge: 4

Re: Mehr-Kanal-Videoinstallation (technische Lösung gesucht)

Beitrag von Sino86 »

Hallo liebe Community ich hoffe ihr könnt mir zu meinem Problem weiter helfen, nach dem ich leider zu keinem Ergebnis gekommen bin und mittlerweile am Verzweifeln bin.
Ich habe im Dezember 2021 einen Auftrag, den ich bisher noch nie hatte.

Ich nahm die Verlobung mit meiner Blackmagic Pocket Cinema 4k auf.
Nachdem ich fertig war, stellte ich fest, dass der Ton der einzelnen Dateien bedauerlicherweise nicht synchron zum Videofile sind.
Die ersten Minuten ist es synchron, danach dehnt es sich mehr und mehr wie ein Kaugummi.
Nach ca. 5 min habe ich eine Verzögerung von 10 bis 15 Sekunden.

Ich gab die Dateien weiter an meine Kollegen, sogar die konnten mit Jahre langer Erfahrung damit nichts anfangen.
Ich benutze "Handbrake" und diverse andere Programme, die bedauerlicherweise nichts brachten.
Da ich immer mit Premiere Pro arbeite, schaute ich die Eigenschaften und da wurde mir dies angezeigt:

Dateipfad: K:\A002_09122326_C008.mov
Typ: QuickTime-Film
Dateigröße: 23,76 GB
Bildgröße: 1920 x 1080
Framerate: 30,00
Audioformat der Quelle: 48000 Hz - 24-Bit - Stereo
Audioformat des Projekts: 48000 Hz - 32-Bit-Floating-Point - Stereo
Gesamtdauer: 00:15:48:00
Pixel-Seitenverhältnis: 1,0
QuickTime-Details:
Film enthält 1 Videospur(en), 1 Audiospur(en), 0 Untertitelspur(en) und 1 Timecode-Spur(en).
Video:
In diesem Film fehlen Frames.
Es sind 27509 Frames mit einer Dauer von 1/30. vorhanden.
Es ist 1 Frame mit einer Dauer von 931/30.s vorhanden.
Videospur 1:
Dauer beträgt 0:15:48:00
Durchschnittliche Framerate beträgt 29,02 fps
Videospur 1 enthält 1 Typ(en) Videodaten:
Videodatenblock Nr. 1:
Framegröße = 1920 x 1080
Kompressor = Apple ProRes 422 HQ
Qualität = Höchste (5,00)
Audio:
Audiospur 1 enthält 1 Typ(en) Audiodaten:
Audiodatenblock #1:
Format = 24 Bit - Stereo
Rate = 48000 Hz
Kompressor = 24-Bit Integer
Timecode:
Timecode-Spur 1 enthält 1 Typ(en) Audiodaten:
Timecode-Datenblock #1:
Startzeit = 23:26:05:18
Bandname =
VR-Projektion: Ohne

An dem Tag nutze ich meine externe Festplatte von Sanddisk, die sonst immer mit dieser Kamera nutze.
Dabei hatte ich auch einen Monitor was mit einem HDMI angeschlossen war.

Ich hoffe, ich finde hier Leute, die mir zu diesem Problem weiter helfen können.

Mit freundlichen Grüßen



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARRI...
von Darth Schneider - Mo 4:10
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von Blackbox - Mo 1:17
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 1:09
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 23:15
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von Darth Schneider - So 21:32
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von Darth Schneider - So 19:20
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Jott - So 13:45
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von rush - So 10:58
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von slashCAM - Fr 12:48
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von tom - Do 17:53
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von gammanagel - Do 17:43
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37