carstenkurz
Beiträge: 5080

iMac 5k/Retina kalibrieren

Beitrag von carstenkurz »

Bei meinen Kollegen stehen (nach jahrelang MacPro und NEC SpectraView) jetzt halbwegs aktuelle iMacs 5K Retina. Die MacPro/NEC Kombis hatte ich jahrelang kalibriert (zunächst mit Eye-One Display, zuletzt mit dem neueren i1 Display Pro). Da gab es wenig Auffälligkeiten, die SpectraViews beherrschten auch Hardwarekalibrierung/Hardware-LUTs über BasicColor. Jetzt mit dem i1 Display Pro den i1 Profiler.

Jetzt wundert mich zunächst mal, dass die iMacs von Haus aus mit Standardprofil sehr kühl sind - 7300K gibt die Messung. Konsequenterweise liefert die erste Kalibrierung auf 6500 ein spürbar wärmeres Profil beim Umschalten zwischen nativ und kalibriert. Die Mitarbeiter sind jetzt erstmal ziemlich irritiert, weil die ne Weile unkalibriert gearbeitet haben und jetzt alles zu warm ist. Angeblich sahen die bisherigen Drucksachen auch sehr konsistent mit dem nativen Werksprofil aus.
Gut, das mag erstmal persönliches Pech sein.

Da irritiert mich jetzt trotzdem zunächst mal - wieso liefert Apple, die eigentlich in den letzten Jahren für sehr konsistente Displayqualitäten bei den iMacs und iPads bekannt waren, von Haus aus so kühle Einstellungen aus, warum nicht nativ zumindest Daumen*PI bei 6500K? Das ist doch bei nem LED Backlight produktionstechnisch heutzutage überhaupt kein Problem?

Man kann den 7300K Weisspunkt auch sehr deutlich beim Vergleich der erzeugten Profildaten erkennen. Bei 6500K ist die Blaukurve deutlich abgesenkt und der Weisspunkt im CIE-Diagramm auch klar nach rechts ins rötliche versetzt. Respektive, eher ins Neutrale aus dem Blau des nativen Weisspunktes heraus verschoben.

Außerdem frage ich mich, was diese Kalibrierung überhaupt bedeutet auf einer Rechner/Displaykombination, die von Haus aus P3 kann? In der Kalibriersoftware lässt sich diesbezüglich garnichts erkennen was den Unterschied zwischen sRGB und P3 angeht?
and now for something completely different...



pillepalle
Beiträge: 11275

Re: iMac 5k/Retina kalibrieren

Beitrag von pillepalle »

@ carstenkurz

Das ist bei unserem iMac Pro im Studio auch so, dass er standartmäßig zu kühl daher kommt. Meiner Meinung nach eignet der sich aufgrund der spiegelnden Oberfläche auch nicht sonderlich gut für farbkritisches Arbeiten, auch wenn das viele machen. Apples Display-P3 ist ja eine Mokka-Mischung aus DCI-P3 mit der Gamma Kurve von sRGB und einem Weißpunkt von D65. Damit können vor allem lebhaftere und sattere Farben als z.B. mit sRGB dargestellt werden. Und mittlerweile wird es ja auch von einigen Browsern unterstützt.

Wir haben jedenfalls immer den Spectraview als Referenzmonitor an den iMac angeschlossen. Bekommen den iMac aber auch nicht so kalibriert, wie unseren Referenzmonitor.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Jott
Beiträge: 22885

Re: iMac 5k/Retina kalibrieren

Beitrag von Jott »

Zu diesem Thema gibt es doch sicher bei Apple ein Dokument.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: iMac 5k/Retina kalibrieren

Beitrag von Frank Glencairn »

LOL - ja gibt's tatsächlich : https://support.apple.com/en-nz/guide/m ... %20display.


Und dann ist das hier mit der Probe

Sapere aude - de omnibus dubitandum



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: iMac 5k/Retina kalibrieren

Beitrag von carstenkurz »

Den Apple-Display 'Kalibrator' gabs schon in ganz frühen Mac OS Versionen, ich glaube schon in 'System 7' oder so. Der war mal garnicht so doof. Hat sich garnicht mit Weisspunkt befasst damals, sondern mit Graustufen und Rastern nach einer gut gemachten Nutzerführung eine visuelle Daumen*PI Optimierung von Kontrast, Schwarzwert, Helligkeit, etc. erlaubt, was überwiegend bei analog angesteuerten CRT Monitoren mit Drehreglern an der Front sehr hilfreich war.

Jetzt auf diesem iMac 5k gibts nur noch einen Slider für den Weisspunkt. Da behauptet er, der native Weisspunkt läge bei 6509. Ich rege mich jetzt nicht über 100+/- K auf, aber das ist doch heutzutage besser hinzukriegen?


Ich werde jetzt mal einen der noch vorhandenen MacPro mit SpectraView daneben stellen. Irgendwie riecht es aber danach, dass diese iMacs wohl einfach zu kühl sind und die Mitarbeiter sich eben nochmal umgewöhnen müssen.

Aber dann bleibt die Frage, welche Rolle der native P3 Farbraum dieser Rechner hierbei spielt.
and now for something completely different...



pillepalle
Beiträge: 11275

Re: iMac 5k/Retina kalibrieren

Beitrag von pillepalle »

Mit P3 möchte Apple einfach sagen, daß sie mehr Fraben als früher darstellen können. Die Werkskalibrierung entspricht aber keinen wirklichen Standard. Das ist wie sRGB (Gamma 2.2, D65) mit besserer Farbdarstellung (P3), was für Otto-Normalo, der sich nicht mit Farbmanagement auseinander setzten möchte, ja auch ganz praktisch ist. Sobald man aber in bestimmten kalibrierten Umgebungen arbeitet, passt das natürlich nicht mehr. Nicht das es schlecht aussähe, aber eben alles etwas zu poppig. Und egal auf welche Ziele man das Display kalibriert, entspricht es nie dem Referenzmonitor.

Ich kann mich erinnern, das wir das Betriebssystem bestimmt ein halbes Jahr nicht auf Big Sur upgraden konnten, weil es nicht möglich war, zwei unterschiedliche Profile zwei unterschiedlichen Displays zuzuordnen. Mittlerweile ist das gefixt, aber es wundert schon, wie stiefmütterlich das Farbmanagement teilweise behandelt wurde.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Frankenstein
von Axel - So 0:20
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - So 0:04
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von toniwan - Sa 23:26
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von pillepalle - Sa 20:08
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von iasi - Sa 19:13
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Sa 17:29
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Kameradiebstahl
von Jalue - Sa 13:31
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Sa 11:05
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 8:52
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von Darth Schneider - Sa 8:44
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 0:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Jott - Do 13:55
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39