Fiolem hat geschrieben: ↑Do 30 Sep, 2021 01:20
Danke für die Information. Das hört sich sehr gut an. Vielleicht taste ich mich aber eher mal mit alten Gebrauchtlinsen in den Bereich vor. Erscheint mir nur manchmal beim Fokusieren recht kompliziert.
Gebrauchte Anamorphoten die fürs Drehen gedacht sind fokussieren sich ganz einfach, sind aber natürlich unbezahlbar (solang man jetzt keine Sirui 1.33x oder ggf Vazen nimmt, Iscoramas gehören da heutzutage auch nicht mehr zu den günstigen Geräten). Was man sonst so machen kann ist Projektionslinsen vor seine sphärischen Linsen zu schnallen, und dann wirds kompliziert weil beide Objektive gleichzeitig fokussiert werden müssen; das ist einmal eine Plackerei, aber darüber hinaus ist das Rigging dann auch nicht ganz trivial wenn man vibrationsfreie Aufnahmen mag. Was man dann machen kann ist einen variablen Diopter vorne dran schnallen (was anderes machen div. Cine-Anamorphoten, Iscoramas oder das Aivascope auch nicht), dann fokussiert man nur über eine Einheit.
Aber ist halt gefummel und billig auch nicht unbedingt.
Fiolem hat geschrieben: ↑Do 30 Sep, 2021 01:20
Ok, dann muss man also je nach Distanz den Faktor von 1,6 anpassen und bei der einen Aufnahme mit 1,59 und bei der nächsten Nahaufnahme vielleicht mit 1,58 desqueezen. Ok, das ist ja machbar, wenn man es weiß.
Die grüne Vergütung war mir vorher noch garnicht so sehr aufgefallen, weil mich die Flares so abgelenkt haben. Aber ja, daran erkennt man dann vielleicht nochmal die Unterschiede zu den sehr teuren Linsen.
Vielleicht sollte ich erstmal mit gebrauchten Linsen oder Handy-Aufsatz ausprobieren, ob ich den gewünschten Look für meine jetzt kommenden Projekte wirklich mag und damit klar komme. :D
Handylinsen werden Dir leider keinen Eindruck geben, wie viel Spaß das nachher machen kann, egal ob 1.33x oder 1.55x :( das ist wie wenn man den Portrait-Modus des iPhones benutzt um zu testen, wie ein 90er Summicron aussehen würde, da kommst nicht weit :(
Der Witz bei Sirui ist, dass sie es bei den 1.33er mit den Flares "raus" hatten. Gut, generelle Stärke war vielleicht etwas viel und nicht jedem schmeckt blau, aber blau ist eben sehr typisch (wenn auch nicht exklusiv) bei Cine-Linen. Der sphärische Teil war bei den ersten Linsen ja auch brauchbar in der Vergütung. Meine Hoffnung ist dass sie das in der Serie dann noch fixen.
ich schreibe hier nur in pausen auf der arbeit.