ole123
Beiträge: 162

Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von ole123 »

Moin,

ich habe mir gerade ein paar Scheinwerfer gekauft (Godox), und kämpfe mich gerade durch den Softbox Dschungel.
Kann mir jemand erklären, was jetzt für wo geeignet ist? Es gibt ja rechteckige, Octa Parabol in tief und nicht so tief. Was macht da den Unterschied?
Ich verstehe ja, dass eine 40x120cm nur einen Streifen beleuchtet, aber was z.B. macht den Unterschied in der Tiefe? Mehr Licht, oder weicher?
Kann das jemand erklären?
Ach ja, Auf- und Abbau (Regenschirm) ist mir nicht wichtig, die bleiben an einem Ort.



pillepalle
Beiträge: 10621

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von pillepalle »

Die Unterschiede liegen im Wesentlichen in der Qualität der Materialien. Also der Robustheit, Formstabilität und Langlebigkeit bei häufigem auf und Abbau, der Homogenität der Leuchtfläche, der Farbneutralität, dem Zuberhör und natürlich der Form und Größe. Ein Softbox-Programm was nur aus zwei verschiedenen Formen und wenig Größen besteht, ist z.B. nicht besonders vielseitig einsetzbar. Für kleine Objekte nimmt man kleinere, für große Größere, je nachdem ob man spiegelnde Flächen hat, ist die Form und eine saubere Kante wichtig, usw...

Was die Tiefe der Lichtformer selber betrifft, so ist diese eigentlich nur bei offenen Reflektoren wichtig. Ein Parabolischer Schirm macht also Sinn, eine parabolische Softbox z.B., durch den Front-Diffusor, weniger. Schirmartige Boxen (wie Aputure und Konsorten) haben eigentlich nur den Vorteil schneller aufgebaut zu sein, nehmen dafür aber deutlich mehr Platz in Anspruch.



Das Thema ist aber nicht in zwei Sätzen Erklärt und es lohnt sich ein wenig damit zu beschäftigen. Für den Gelegenheitsgebrauch tun es sicher auch preiswerte China-Softboxen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Axel
Beiträge: 16929

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von Axel »

Weil a) die Streufläche vorne größer sein kann (das Soft-Prinzip beruht auf der relativen Größe - also auch Nähe - der Lichtquelle) als auch b) der Scheinwerfer viel weiter entfernt sein kann (entsprechend großer Raum vorausgesetzt) als bei einer Softbox, sind Durchlicht-Diffusoren viel effektiver. Ein auf einen Rahmen mit Krokoklemmen / Wäscheklammern gespanntes Bettlaken mag vor der Kamera nicht so schick und professionell aussehen, wirken tut es mit der o.e. Godox besser als ein hipper Lichtdom.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



pillepalle
Beiträge: 10621

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von pillepalle »

@ Axel

Solange man mit dem Streulicht leben kann, oder bereit ist es weg zu flaggen. Diffusor-Rahmen haben auch ein paar Vorteile, aber nicht unbedingt den effektiver oder praktischer zu sein. Manchmal tut's auch nur ein Rahmen. Du brauchst für den Rahmen aber meist ein extra Stativ, starre Rahmen sind sperrig, faltbare teurer, usw... Man braucht es nicht immer, aber der Vorteil einer Softbox ist der der besseren Kontrolle, ohne zusätzliche Aufbauten. Dafür sind sie in der Regel in der Größe begrenzt. Ab 2m ist ein Rahmen definitiv praktischer. Sind unterschiedliche Werkzeuge für unterschiedliche Anwendungen. Und den Bettlaken-Hack würde ich auch nicht unbedingt empfehlen. Dann lieber eine Rolle Diffusionsfolie kaufen :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



ole123
Beiträge: 162

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von ole123 »

Herzlichen Dank soweit, ein bisschen schlauer bin ich nun.
Bei dem Godox Set waren Stative, Barn doors, Farbfolien, Waben und Softboxen dabei (Godox SL-150WII je Set 280.-Euro, ist wohl ein ganz guter Preis).
Die Stative sind erwartungsgemäß wackelig, und die Softboxen haben das Maß 35x160cm. Das wird vermutlich für meine Zwecke ungeeignet sein. Ich hätte das Set auch ohne das Zubehör gekauft, woanders kosten die Scheinwerfer ohne Box und Stativ 100.-Euro mehr!

Überwiegend will ich Tutorial für meinen Online Shop filmen, also Gegenstände von max. 100x100x100cm auf einem Tisch mit einer Person dahinter, Nahaufnahmen und selten mal eine ganze Person. Ich vermute eine Octabox (120cm?) wird bessere Zwecke erfüllen, oder eine rechteckige Box (weniger sperrig). Die schmale, die dabei war, funktioniert ja vielleicht als backlight.
Was meint ihr?

EDIT: Grad drüber gestolpert



Axel
Beiträge: 16929

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von Axel »

ole123 hat geschrieben: Sa 11 Sep, 2021 14:31Was meint ihr?
Dass man über Licht stundenlang schwadronieren kann, aber in wenigen Minuten mehr in der Praxis herausfindet. Ich teile zum Beispiel pillepalles Einwand von der weniger sperrigen Softbox nur bedingt. Für ein kleines Studio muss man den Meter abziehen, damit die Box selbst nicht im Bild ist. Dafür eignet sie sich trotzdem besser, weil man ja aus fünf Meter Entfernung wieder eine Spotwirkung haben würde. Eine große Box braucht evtl. einen Ausleger, ein größeres, evtl. sogar C-Stand-Stativ und evtl. sogar Sandsäcke. Ein Rahmen mit, ja, natürlich, Frost;- bzw. Diffusorfolie, dagegen kann federleicht sein.
Bild
Ja, ja, ich weiß, buy nice or buy twice, aber wenn Mobilität und geringes Packmaß ein Kriterium sind (bei dir ja wohl nicht), dann wäre das ein Beispiel. Für stationären Einsatz geht größer und stabiler.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



ole123
Beiträge: 162

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von ole123 »

Danke, ich würde ja gerne ganz viel ausprobieren, nur muss ich das ja alles kaufen, und dann ggf zurückschicken. Und da viele Produkte dann vernichtet werden, wollte ich mir hier erstmal Ratschläge holen und dann ausprobieren.
Ich bin gerade bei Rechteckig und groß!
Ich werde sie vermutlich unter die Decke hängen...



srone
Beiträge: 10474

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von srone »

kontra rechteckig, als reflektion im auge des protagonisten unnatürlich.

lg

srone
ten thousand posts later...



Axel
Beiträge: 16929

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von Axel »

ole123 hat geschrieben: Sa 11 Sep, 2021 19:59 Danke, ich würde ja gerne ganz viel ausprobieren, nur muss ich das ja alles kaufen, und dann ggf zurückschicken. Und da viele Produkte dann vernichtet werden, wollte ich mir hier erstmal Ratschläge holen und dann ausprobieren.
Ich bin gerade bei Rechteckig und groß!
Ich werde sie vermutlich unter die Decke hängen...
Wie gesagt, Probieren geht über Theoretisieren. Ein weißes Bettlaken findet sich ja wohl, ein Besenstiel i.d.R. auch, über den man es herabhängen lassen kann usw. Eine 150 W LED (ist auch eine von meinen Godox) schreit geradezu nach größerer Entfernung, und zwar größer als Deckenabstand, selbst bei Altbau, - es sei denn, du bist der Papst und wohnst im Castel Gandolfo:
Bild
(Vatican Media, popes not included)

Deckenlicht hat seine Berechtigung, aber in einem Raum über einer Person macht es milde gestreut unvorteilhafte Schatten und sieht stark gestreut langweilig aus. Aber wie gesagt, probier es aus. Denke auch daran, dass eine starke Lampe Grund- und Führungslicht abdecken kann, dass du aber für Aufhellung/Füllung, für Kanten und diverse Akzente (Hintergrundmotive? Produkte?) andere Lampen und/oder Reflektoren brauchst. Unterschätzt wird oft auch das Abschatten und Lenken durch dunkle Flächen. Ich plädiere dafür, das zuerst mit Hausmitteln zu probieren, bevor du einen Haufen Lichtkrempel kaufst, von dem du gar nicht weiß, ob du ihn brauchst.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



pillepalle
Beiträge: 10621

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von pillepalle »

Hatte diese Woche einen kleinen Fotojob bei dem ich Freisteller auf weiß machen musste. 2 Softboxen, zwei schwarze Pappen, fertig ist das Foto :) Gute Boxen machen einem das Leben da erheblich leichter.

Bild

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von funkytown »

Ich habe mir auch erst vor ein paar Tagen einen Godex Strahler zugelegt. Ich nutze die Lampe mit der Madmod Softbox, die ich mir für Fotoshootings zugelegt hatte: https://magnetmod.com/

Es gibt für Madmod einen Bowsen Adapter, somit kann ich die Box einfach am Godex anbringen. Mir ist bei Softboxen wichtig, dass ich sie schnell aufbauen kann und sie gut transportabel sind. Bei Magnetsystem bei Madmod hat mir auf Anhieb gefallen. Nicht ganz billig, aber enorm praktisch.

Was Diffuser, Gitter etc. betrifft. Im Prinzip kann man hier seinen Doktor machen und für jede Situation genau das perfekte Licht machen. Soviel Zeit habe ich nicht. Ich brauche vor allem eine helle Lichtquelle und einen Diffuser. Den Rest mache ich mit der Platzierung der Lampe. Bisher habe ich immer mit einer LED Flächenleuchte gearbeitet, die mir oft zu schwach und nicht soft genug war.



cantsin
Beiträge: 16302

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von cantsin »

funkytown hat geschrieben: Fr 17 Sep, 2021 09:38 Ich habe mir auch erst vor ein paar Tagen einen Godex Strahler zugelegt. Ich nutze die Lampe mit der Madmod Softbox, die ich mir für Fotoshootings zugelegt hatte: https://magnetmod.com/
Sind die denn auch für Video-Dauerlicht ausgelegt? Auf der Hersteller-Website wird die nur für Blitzfotografie beworben. Da wäre ich u.U. vorsichtig, ob die auch ausreichend hitzebeständig ist.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von funkytown »

cantsin hat geschrieben: Fr 17 Sep, 2021 10:17
funkytown hat geschrieben: Fr 17 Sep, 2021 09:38 Ich habe mir auch erst vor ein paar Tagen einen Godex Strahler zugelegt. Ich nutze die Lampe mit der Madmod Softbox, die ich mir für Fotoshootings zugelegt hatte: https://magnetmod.com/
Sind die denn auch für Video-Dauerlicht ausgelegt? Auf der Hersteller-Website wird die nur für Blitzfotografie beworben. Da wäre ich u.U. vorsichtig, ob die auch ausreichend hitzebeständig ist.
Ich weiß es nicht. Der Bowsen Adapter ist ja ein massiver Aluminium Ring, also das Teil welches mit dem Godex verbunden ist. Die Wärme müsste hier ja gut abgegeben werden. Die Softbox selbst "klebt" mit Magneten am Ring. Ich werde mal testen, wie heiß die Lampe wird. Ich nutze die 200W Variante.



pillepalle
Beiträge: 10621

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von pillepalle »

Prinzipiell hat catsin schon recht. Viele preiswerte Boxen sind nur für schwächere LED Leuchten ausgelegt. Aber für die 200W Godox solltest Du damit hinkommen. Im übrigen sind auch gute Boxen für Blitze recht hitzbeständig, denn wenn man nicht gerade mit Spielzeug arbeitet, haben die ein 650W Halogen Einstelllicht. Das wird auch schon recht warm und man kann da nicht jede Box an den Leuchten verwenden.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von Sammy D »

funkytown hat geschrieben: Fr 17 Sep, 2021 09:38 Ich habe mir auch erst vor ein paar Tagen einen Godex Strahler zugelegt. Ich nutze die Lampe mit der Madmod Softbox, die ich mir für Fotoshootings zugelegt hatte: https://magnetmod.com/

Es gibt für Madmod einen Bowsen Adapter, somit kann ich die Box einfach am Godex anbringen. Mir ist bei Softboxen wichtig, dass ich sie schnell aufbauen kann und sie gut transportabel sind. Bei Magnetsystem bei Madmod hat mir auf Anhieb gefallen. Nicht ganz billig, aber enorm praktisch.

Was Diffuser, Gitter etc. betrifft. Im Prinzip kann man hier seinen Doktor machen und für jede Situation genau das perfekte Licht machen. Soviel Zeit habe ich nicht. Ich brauche vor allem eine helle Lichtquelle und einen Diffuser. Den Rest mache ich mit der Platzierung der Lampe. Bisher habe ich immer mit einer LED Flächenleuchte gearbeitet, die mir oft zu schwach und nicht soft genug war.

Nichts für ungut, aber da Du es jetzt schon mehrmals wiederholt hast und es kein Typo zu sein scheint, und für jemand, der im Forum sucht, es niemals finden wird, heißt es:

- Godox nicht Godex
- Bowens nicht Bowsen
- Magmod nicht Madmod

Pillepalle macht das ja bei ca(n)tsin extra, denke ich. 😂 Zumindest wenn man mal die Forumssuche bemüht…
Zuletzt geändert von Sammy D am Fr 17 Sep, 2021 11:35, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10621

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von pillepalle »

Sammy D hat geschrieben: Fr 17 Sep, 2021 11:27 Pillepalle macht das ja bei ca(n)tsin extra, denke ich. 😂 Zumindest, wenn man mal die Forumssuche bemüht…
Haha... nicht wirklich. Hab den Nick vor Ewigkeiten mal bewußt gelesen und seitdem ist es für mich catsin *lol*. Aber es besteht Hoffnung, dass ich in Zukunft mal besser darauf achte :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von Sammy D »

Ich wollte nicht klugscheißen, aber ich muss jedes Mal schmunzeln.

So, zurück zum Thema. 😋



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Wodurch unterscheiden sich die ganzen Softboxen?

Beitrag von funkytown »

@sammy: Danke für die Korrektur. Ich sollte mal die Rechtschreibehilfe deaktivieren ;)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Fr 8:44
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von medienonkel - Fr 8:18
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Fr 7:13
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Axel - Fr 0:36
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von FlorianH - Do 23:39
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:32
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von dienstag_01 - Do 13:57
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von 7River - Mi 18:27
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Mi 12:56
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Mi 12:12
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Di 16:20
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46