Gemischt Forum



Linux auf externe m.2 SSd installieren



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Jörg
Beiträge: 10732

Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von Jörg »

Hi,
ich habe aus meinem geschrotteten Laptop die Festplatten ausgebaut.
Die m.2 256 G wird in ein externes Gehäuse installiert.
Darauf würde ich dann eine Linux Version installieren, die dann entweder als inet oder Resolveversion
dienen würde.

Ist diese Anleitung nutzbar?

https://www.netzwelt.de/ssd/159981-ssd- ... utzen.html



dienstag_01
Beiträge: 14484

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von dienstag_01 »

Vielleicht das Linux System eher in einer VM? Wäre aber vielleicht nicht sinnvoll für Resolve.

Ansonsten würde ich mir mal die Dual Boot Artikel auf Heise und Giga anschauen, speziell für Windows + Linux.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von mash_gh4 »

für resolve und ähnliche software ist es fast unabdingbar, dass zumindest die GPU direkt an die virtuelle machine weitergereicht wird, wenn man auch nur annähern realistische performance erzielen will bzw. manche software, die CUDA-acces verlangt, überhaupt erst zum laufen bringen will. das ist zwar (bspw. mit qemu-KVM) machbar, aber nicht ganz einfach. dual-boot halte ich aber in praxis auch nicht für zielführend -- aber zumindest booten kann man linux wirklich von fast jedem medium bzw. filesystem.



dienstag_01
Beiträge: 14484

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von dienstag_01 »

mash_gh4 hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 18:27 für resolve und ähnliche software ist es fast unabdingbar, dass zumindest die GPU direkt an die virtuelle machine weitergereicht wird, wenn man auch nur annähern realistische performance erzielen will bzw. manche software, die CUDA-acces verlangt, überhaupt erst zum laufen bringen will. das ist zwar (bspw. mit qemu-KVM) machbar, aber nicht ganz einfach. dual-boot halte ich aber in praxis auch nicht für zielführend -- aber zumindest booten kann man linux wirklich von fast jedem medium bzw. filesystem.
Wieso soll dualboot nicht zielführend sein?



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von mash_gh4 »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 19:26 Wieso soll dualboot nicht zielführend sein?
weil man auf diese weise doppelt so viel wartungsaufwand hat, sich nie so richtig wenigstens mit einem system anfreundet bzw. vertieft beschäftigt, und letztlich dann immer die halben sachen im gerade anderen system abgelegt hat oder mit dort bereits instllierter software rascher lösen könnte -- kurz: man muss sich wirklich nur dauernd ärgern.

ich hab die erfahrung gemacht, dass dual-boot lösungen maximal fürs allererste ausprobieren sinn machen, aber bei all den leuten, die sich tatsächlich ernsthafter auf linux einlassen, sehr bald kein praktische rolle mehr spielen.

wenn man gelegentlich weiterhin irgendwelche exotischern windows- od. mac-programme nutzen muss, macht man das tatsächlich besser mit virtuellen maschinen od. remote-zugriff auf einen entfernte maschine der betreffenden bauart, ohne dafür seine gewohnte arbeitsumgebung wechseln zu müssen.



cantsin
Beiträge: 16306

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von cantsin »

Jörg hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 17:33 ich habe aus meinem geschrotteten Laptop die Festplatten ausgebaut.
Die m.2 256 G wird in ein externes Gehäuse installiert.
Darauf würde ich dann eine Linux Version installieren, die dann entweder als inet oder Resolveversion
dienen würde.

Ist diese Anleitung nutzbar?

https://www.netzwelt.de/ssd/159981-ssd- ... utzen.html
Ich würde diesen Weg aus zwei Gründen nicht gehen:

1. Würde ich einer USB-Verbindung nicht genug trauen, um über sie dauerhaft ein Betriebssystem laufen zu lassen. Ein schlechtes Kabel oder ein versehentlicher Schubser reicht, um Daten zu schrotten, die für den verlässlichen Betrieb nötig sind.

2. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, wird da eine Hack-Lösung vorgestellt, um aus einem konventionellen BIOS-/UEFI-Betriebssystem-Bootloader einen selbstbootenden USB-Stick zu machen. Ich sehe hier zumindest theoretisch das Risiko, dass dieser spezielle Bootloader bei Betriebssystemupdates (die z.B. den Standardbootloader GRUB aktualisieren und neu auf die Platte schreiben) ungewollt überschrieben bzw. deaktiviert wird. Zumindest würde ich mich genau erkundigen, ob dieses Risko besteht.

Dualboot hat aus meiner Sicht nur Sinn, wenn man auf einem Zweitbetriebssystem Software nutzen will, die auf dem Erstbetriebssystem nicht läuft. Bei mir läuft z.B. Linux (Debian) als Hauptbetriebssystem und dient meine Windows-Partition dazu, die Adobe Creative Suite und Microsoft Office (beides Arbeitgeber-/Hochschullizenzen) nutzen zu können, wenn das nötig ist - was wiederum nur der Fall ist, falls mir Kollegen Projektdateien in den Formaten dieser Software zur Weiterbearbeitung schicken, und nur alle paar Monate einmal vorkommt. Als ich noch eine BM Pocket 4K besaß, brauchte ich Windows außerdem, um die Firmware der Kamera aktualisieren können.

Wie mash_gh4 schreibt, ist es extrem nervig, zwei Betriebssysteme abwechselnd zu booten und doppelten Aufwand mit Betriebssystem- und Softwareaktualisierung zu haben. Resolve bietet Dir unter Linux keine Vorteile ggü. Windows (eher Nachteile: h264- und h265-Ausgabe nur über Grafikkartencodecs) und bedient und verhält sich ansonsten identisch. Falls Du einen 10bit-Monitor und eine Nvidia-Karte hast, bietet Dir Nvidias Windows-Studio-Treiber außerdem 10bit Farbtiefe auf Betriebssystem-Ebene (die es unter Linux zwar theoretisch gibt, aber nicht praktisch funktionierend).

Wenn Du eine Linux-Kommandozeilenumgebung und andere Linux-Software brauchst, aber hauptsächlich unter Windows arbeitest, ist Microsofts eigenes WSL (Windows Services for Linux) erstaunlich gut und erlaubt Dir relativ einfach, komplette Distributionen wie Debian oder Ubuntu unter Windows 10 zu installieren und parallel zu nutzen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14484

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von dienstag_01 »

mash_gh4 hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 20:36
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 19:26 Wieso soll dualboot nicht zielführend sein?
weil man auf diese weise doppelt so viel wartungsaufwand hat, sich nie so richtig wenigstens mit einem system anfreundet bzw. vertieft beschäftigt, und letztlich dann immer die halben sachen im gerade anderen system abgelegt hat oder mit dort bereits instllierter software rascher lösen könnte -- kurz: man muss sich wirklich nur dauernd ärgern.

ich hab die erfahrung gemacht, dass dual-boot lösungen maximal fürs allererste ausprobieren sinn machen, aber bei all den leuten, die sich tatsächlich ernsthafter auf linux einlassen, sehr bald kein praktische rolle mehr spielen.

wenn man gelegentlich weiterhin irgendwelche exotischern windows- od. mac-programme nutzen muss, macht man das tatsächlich besser mit virtuellen maschinen od. remote-zugriff auf einen entfernte maschine der betreffenden bauart, ohne dafür seine gewohnte arbeitsumgebung wechseln zu müssen.
Das hat ja nichts mit dualboot zu tun, das betrifft ja jede parallele Nutzung verschiedener Betriebssysteme.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von mash_gh4 »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 21:07 Das hat ja nichts mit dualboot zu tun, das betrifft ja jede parallele Nutzung verschiedener Betriebssysteme.
doch -- da gibt's einen gravierenden unterschied!

dual-boot impliziert immer eine ausschließlichkeit der beiden gerade benutzten betriebsysteme, während im falle von virtualisierung und remote-zugriff das "nebeneinader" bzw. "gleichzeitige nutzen" im vordergrund steht. meist reicht es in dem fall einfach die maus ins nachbarfenster zu schieben, um auf das andere system zugreifen zu können. im falle durchgereichter GPUs ist es in der regel ein bisserl komplizierter, aber auch hier gibt's feine lösungen, um es recht komfortabel handzuhaben (siehe: looking glass, synergy).



dienstag_01
Beiträge: 14484

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von dienstag_01 »

mash_gh4 hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 21:32
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 21:07 Das hat ja nichts mit dualboot zu tun, das betrifft ja jede parallele Nutzung verschiedener Betriebssysteme.
doch -- da gibt's einen gravierenden unterschied!

dual-boot impliziert immer eine ausschließlichkeit der beiden gerade benutzten betriebsysteme, während im falle von virtualisierung und remote-zugriff das "nebeneinader" bzw. "gleichzeitige nutzen" im vordergrund steht. meist reicht es in dem fall einfach die maus ins nachbarfenster zu schieben, um auf das andere system zugreifen zu können. im falle durchgereichter GPUs ist es in der regel ein bisserl komplizierter, aber auch hier gibt's feine lösungen, um es recht komfortabel handzuhaben (siehe: looking glass, synergy).
Ich hatte ja auch geschrieben, dass ich ein System zum Surfen eher in einer VM sehen würde. Wenn ich aber beide Systeme voll nutzen wollte, bleibt kein anderer Weg als dualboot.
Wobei hier die Frage ist, ob auf dem Laptop Linux überhaupt ordentlich läuft. Ich habs noch nicht probiert, aber was man so liest, soll es immer wieder zu Problemen kommen. Beim Surfen wahrscheinlich nicht.
Vielleicht würde dem TO da der eine oder andere Tipp von erfahrenen Linux Usern mehr helfen, als das Rumreiten auf subjektiven Ansichten.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von mash_gh4 »

dienstag_01 hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 22:03 Wobei hier die Frage ist, ob auf dem Laptop Linux überhaupt ordentlich läuft. Ich habs noch nicht probiert, aber was man so liest, soll es immer wieder zu Problemen kommen. Beim Surfen wahrscheinlich nicht.
Vielleicht würde dem TO da der eine oder andere Tipp von erfahrenen Linux Usern mehr helfen, als das Rumreiten auf subjektiven Ansichten.
nur weil du in diesen dingen offenbar noch nichteinmal die elementarsten dinge ganz praktisch erfahren hast, solltest du einen diesbezüglichen erfahrungshorizont nicht unbedingt gleich anderen absprechen, die sich mit solchen dingen schon sehr viel länger herumschlagen. ;)



Jörg
Beiträge: 10732

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von Jörg »

danke für die Anregungen.

Mein Ziel war es, den Schnittlaptop vom Internet fernzuhalten, ohne komplett auf dieses Medium verzichten zu müssen.
Bei Bedarf dann über Linux zu surfen.
Da cantsin den Einsatz von Resolve über Linux nicht empfiehlt, wäre eine m.2 fürs inet sowieso overkill.
Würde es Sinn machen, dann Linux von einem USB stick lediglich fürs netz zu nutzen?



cantsin
Beiträge: 16306

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von cantsin »

Jörg hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 23:10 Mein Ziel war es, den Schnittlaptop vom Internet fernzuhalten, ohne komplett auf dieses Medium verzichten zu müssen.
Bei Bedarf dann über Linux zu surfen.
Das ist eigentlich keine schlechte Idee, aber dann würde ich einen klassischen Dual-Boot mit partitionierter Systemplatte machen. (Du kannst unter Linux auch problemlos auf die Windows-Partition zugreifen, wenn Du z.B. eine dort liegende Videodatei uploaden willst.)
Da cantsin den Einsatz von Resolve über Linux nicht empfiehlt
So hatte ich das nicht gemeint - ich selbst verwende Resolve (Studio) nur unter Linux. Es hat nur keine Vorteile ggü. der Windows-Version, wie oben weiter ausgeführt.

EDIT:
dienstag_01 hat geschrieben: Fr 18 Jun, 2021 22:03 Wobei hier die Frage ist, ob auf dem Laptop Linux überhaupt ordentlich läuft. Ich habs noch nicht probiert, aber was man so liest, soll es immer wieder zu Problemen kommen.
Diese Zeiten sind eigentlich weitgehend vorbei. Probleme kann es ggfs. mit exotischen, als Kostensparmaßnahme verbauten Sound- und Netzwerkchips in preiswerteren Consumerlaptops geben, und auf Power Management/Suspend & Resume sollte man sich generell nicht verlassen. Wenn man einen neuen Laptop anschafft, sind sowohl Thinkpads (die seit mehr als einem Vierteljahrhundert weitgehend perfekt unter Linux laufen), als auch Dell Latitudes und XPS (z.T. herstellerseitig mit vorinstalliertem Ubuntu angeboten) die sichere Bank. Und alle Intel-basierten Laptops, die durchgehend mit Intel-Chips (neben CPU auch Chipsatz, Netzwerk, Grafik, Sound...) bestückt sind, sind sowieso optimal unterstützt, weil deren Treiber direkt von Intel entwickelt werden und im Linux-Kernel enthalten sind.

Eventuell ist es auch eine Lösung, sich einfach einen Intel-NUC, ein gebrauchtes Thinkpad oder einen gebrauchten Dell mit i5-CPU als Zweitrechner auf den Tisch zu stellen. Ich greife die manchmal zu Spottpreisen auf Flohmärkten und bei Pfandleihern/Elektroniktrödlern ab, verschaffen denen einen Frischzellenkur mit einer Linux-Installation und gebe sie dann als Spende an Künstlerinitiativen weiter. (Man glaubt gar nicht, wieviele Leute ihre eigentlich gut funktionierende Computerhardware wegschmeissen, nur weil sie unter Windows 10 mit seinem Bloat nicht mehr flüssig genug läuft.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Jörg
Beiträge: 10732

Re: Linux auf externe m.2 SSd installieren

Beitrag von Jörg »

aber dann würde ich einen klassischen Dual-Boot mit partitionierter Systemplatte machen. (Du kannst unter Linux auch problemlos auf die Windows-Partition zugreifen, wenn Du z.B. eine dort liegende Videodatei uploaden willst.)
danke cantsin, dass man auf die win part aus linux zugreifen kann, wusste ich nicht.
Dann werde ich diesen Weg probieren.
Für die wenigen Male des Laptopgebrauchs auf Reisen, wird das reichen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Gimbal Panasonic s5 ii
von roki100 - Fr 23:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von MIIIK - Fr 22:56
» Illusionen
von Jott - Fr 21:16
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Fr 20:20
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Fr 19:14
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Darth Schneider - Fr 18:11
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von Darth Schneider - Fr 17:39
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Fr 12:51
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:32
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von dienstag_01 - Do 13:57
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 22:23
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p …
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48