ruessel hat geschrieben: ↑Mo 31 Mai, 2021 13:09
Ist schon wieder erster April?
Mal rechnen, 240W geteilt durch 5V = 48 Ampere. Das würde 2 X 16 mm² Kabel bedeuten (Starterkabel PKW)...... Ist der neue USB-C Stecker Handteller groß?
Soweit ich weiß, laden die dann auch nicht mit 5V sondern deutlich mehr, bei den aktuellen MacBook M1 so: 5,2V/3A, 9V/3A, 15V/3A, 20,3V/3A
Heißt, mit der Ladeleistung steigt auch die Spannung.
Elektro-Schulphysik ist lange her, ist das Ohmsches Gesetz oder Leiterwiderstand? Weil bei letzterem find ich in der Formel eigentlich nur Stromstärke (und die ist gleichbleibend zwischen 5V und 20,3V), beim Ohmschen Gesetz schaut das wieder anders aus.
Ein Kupferleitungsrechner spuckt mir aber auch 1,2mm² Querschnitt aus.
Aber ist insofern trotzdem fast besser gelöst als manche Verteilerstecker: Nachdem der Ladecontroller ja auch die Ladeleistung freigibt und inkompatible Kabel aussperrt - kenn ich jetzt schon von diversen Schnelllade-Standards unter Android - wird es da wohl auch ein System geben, dass möglicherweise fix verbaute USB-Kabel an Netzteilen beinhaltet, nur dann halt tatsächlich mit einer Art Sicherung über den Ladecontroller, die es teilweise bei anderen Verbrauchern so nicht gibt (da nur Sicherung gegen Überstrom im Kasten).