Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Jott
Beiträge: 22306

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von Jott »

iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 13:58 Nur hatte ich mir bisher noch keinen Kopf drum gemacht, ob es nun 16 oder 12bit sind.
Echt? Den Unterschied siehst du nicht? :-)



markusG
Beiträge: 5218

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von markusG »

Funless hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 12:25 Warum tatsächlich noch keiner der üblichen Kamerahersteller auf die Idee gekommen ist einen Batteriegriff entsprechend zu modifizieren (mit separatem Kartenslot nur für RAW Video Aufnahmen) und diesen dann als optionalen RAW Rekorder anzubieten frage ich mich auch. Man hätte ein kompakteres UX Resultat, kein Kabelgedöhns, etc. und das RED Patent wäre auch nicht betroffen.
Sony hatte ja mit der FS700 & F5/F55 und dem zugehörigen Recorder ja eine quasi-integrierte Lösung. Theoretisch ja ne elegante Lösung, und auch Kinefinity hat ja solche integrierten Addons, die man "einfach" hinten dransteckt. Keine Ahnung inwiefern diese Lösung das Patent von RED verletzt oder nicht. Der AXS-5R Recorder ist jedenfalls noch erhältlich und wird noch beworben. Ist natürlich klobig und teuer, aber das Prinzip sollte sich ja bei Kinefinity lösen lassen. Dann könnte man auch je nach gusto verschiedene Recorder anbieten - mal ProRes RAW, mal BRAW, mal cDNG...ist natürlich Wahnsinn für so eine kleine Kameraschmiede.
mash_gh4 hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 14:46in der hinsicht würde ich mir nur zusätzlich unbedingt wünschen, dass man offene austauschformate -- also bspw. ACES image container -- statt irgendwelcher idiotischen firmenspezifischen lösungen nutzen kann, damit das ganze wirklich eine offene und vielfältige weiterentwicklung und nutzung über herstellergrenzen hinweg erlaubt.
Dafür wäre ja cDNG prädestiniert gewesen; ist ja bekanntlich eher gescheitert :( (genau wie DNG im Fotobereich). Wünschenswert wäre es.

Bin aber auch zufrieden, wenn vernünftiges ProRes angeboten wird, in allen Abstufungen und in allen Auflösungen und Frameraten. Dann kann imho RAW auch im externen Recorder stecken.
Zuletzt geändert von markusG am Di 02 Mär, 2021 16:24, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von pillepalle »

R S K hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:00
pillepalle hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 12:01In Scratch kann man problemlos alle Parameter von ProRes RAW verändern, genauso wie alle Metadaten übertragen werden.
Nein. Auch wenn es stimmt, dass man in Scratch auch bestimmte RAW Parameter nachträglich immer einstellen kann die nicht mal FCP (in den Fällen) anbietet, ist zumindest letzteres in vielen Fällen eben nicht richtig. Schließlich kann nichts übertragen werden was es nicht gibt.
Es können natürlich nur Metadaten gelesen werden die auch vorhanden sind. Aber die liefern ja mittlerweile fast alle Kameras, sogar die pupsige Nikon Z6.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von R S K »

pillepalle hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:20Es können natürlich nur Metadaten gelesen werden die auch vorhanden sind. Aber die liefern ja mittlerweile fast alle Kameras, sogar die pupsige Nikon Z6.
Äh, nee, sorry. Auch da nicht. Die liefern (im Moment?) sogar weder Temperatur noch ISO/Exposure Offset Daten!

Momentan liefern nur die PRRAW kompatiblen Panasonic und Z CAM Kameras wirklich alle Daten.

- RK
Zuletzt geändert von R S K am Di 02 Mär, 2021 16:41, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 28604

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von iasi »

R S K hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:00
pillepalle hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 12:01In Scratch kann man problemlos alle Parameter von ProRes RAW verändern, genauso wie alle Metadaten übertragen werden.
Nein. Auch wenn es stimmt, dass man in Scratch auch bestimmte RAW Parameter nachträglich immer einstellen kann die nicht mal FCP (in den Fällen) anbietet, ist zumindest letzteres in vielen Fällen eben nicht richtig. Schließlich kann nichts übertragen werden was es nicht gibt.

D.h. wenn du z.B. die Temperatur von PRRAW Material aus einer FS7 oder C500 einstellen willst, kannst du das zwar mit Scratch—auch tatsächlich vor dem Debayering—aber der Wert der angezeigt wird kann bestenfalls zufällig richtig sein. Denn die und andere liefern den tatsächlich aufgezeichneten Wert (noch?) gar nicht in den Metadaten. Scratch geht einfach von einem Standardwert aus (5300?), ob der stimmt oder nicht, und verändert den Wert relativ dazu, nicht zum eigentlichen, weil unbekannten Wert.

Es ist aber lobenswert, dass sie es trotz Ratespiel anbieten. Besser als gar nichts, wenn man es braucht. Zumindest FCP nimmt es halt dahingend sehr genau.

cantsin hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 11:41AFAIK sind momentan die Sigma fp im 4K-APS-C-Modus und die Blackmagic Micro Cinema Camera die einzigen momentan neu erhältlichen Kameras […] die RAW-Video ohne Abstriche und ohne Wenn und Aber aufzeichnen können.
Wie ist BRAW bitte „RAW-Video ohne Abstriche”? Und die Sigma liefert auch keine Temperatur Metadaten mit PRRAW. Also auch da nicht.


iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 15:50Man kann ja auch einfach mal sehen, wie Arri es gelöst hat.
Mit RED Lizenzen zahlen? Denn anders könnten die es mit ihrem RAW nicht. Oder sie müssen es nicht weil's nicht komprimiert ist? 🤷🏼‍♂️ Ich, wie scheinbar die sonstigen Kamera OEMs auch, würde RED jedenfalls auch nicht für einen solchen Unsinnspatent Geld abdrücken wollen. Da wird das Geld eben lieber ins eigene halb-quasi-RAW Süppchen investiert oder halt auf extern ausgelagert. Denn nicht mal Arri Besitzer sind so irre unkomprimiert zu drehen, ausser vielleicht in bestimmten Ausnahmefällen.

iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 15:50Das Patent verbietet ja schließlich auch nicht ein 12bit Format wie ProRes444 zu nutzen.
HEVC sieht ja z.B. auch Versionen mit mehr als 10bit 420 vor.
Es sind ja auch beide völlig irrelevant in dem Kontext. Es geht um komprimiertes RAW.

- RK
Arri umgeht das Red-Patent auch durch externe Rekorder.
Und das Patentrecht schützt nun eben die Innovation eines Herstellers für einen gewissen Zeitraum. Was soll also das Jammern darüber, dass andere Hersteller Alternativen finden oder Lizenzen bezahlen müssen.

Und es geht in diesem Zusammenhang durchaus auch um die Frage, weshalb Hersteller, die gerne mal als die Opfer des ach so schrecklichen Red-Patents dann nichtmal ein 12bit-Format bieten.

"Echtes Raw" wären die unkomprimierten Sensordaten - wer will denn sowas?
Auch Red-Raw kann man an die Grenzen bringen und z.B. bei 8:1 Komprimierungsartefakte ins Bild zaubern, daher läuft es immer auf einen gewissen Kompromiss heraus.
Aber 10bit zu 12bit ist eben schon mal ein relevanter Unterschied.



iasi
Beiträge: 28604

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von iasi »

R S K hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:40
pillepalle hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:20Es können natürlich nur Metadaten gelesen werden die auch vorhanden sind. Aber die liefern ja mittlerweile fast alle Kameras, sogar die pupsige Nikon Z6.
Äh, nee, sorry. Auch da nicht. Die liefern (im Moment?) sogar weder Temperatur noch ISO/Exposure Offset Daten!

Momentan liefern nur die PRRAW kompatiblen Panasonic und Z CAM Kameras wirklich alle Daten.

- RK
Stimmt doch gar nicht.

Die Sony A7SIII und die FX3/6 liefern ebenfalls volle Sensordaten.

Wen jucken denn die Metadaten?
Wer mit Raw arbeitet, der kümmert sich doch nicht darum, welche Farbtemperatur und welches ISO in den Metadaten steht.
Weder wird nach irgendwelchen ISO-Werten belichtet, noch verschwendet man Zeit mit dem Verstellen von Kelvin-Werten (eher noch nutzt man im Extremfall Korrekturfilter).
Einzig zwischen den nativen ISO-Werten schaltet man bei Dual-ISO-Kameras um, das war´s dann auch schon.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von R S K »

iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:40Arri umgeht das Red-Patent auch durch externe Rekorder.
🤨??

*.ARI wird intern aufgezeichnet. Bestenfalls für ältere ALEXA Classic, ALEXA Plus, ALEXA-M etc. brauchst du einen externen Rekorder, wie einen Astro 2k o.Ä.


iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:47Stimmt doch gar nicht.
Leider doch. Von Sensordaten war nie die Rede.


iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:47Wen jucken denn die Metadaten?
Natürlich niemanden. Völlig überflüssig. Sind nur aus Langeweile drin. 😄

- RK
Zuletzt geändert von R S K am Di 02 Mär, 2021 16:55, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 28604

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:10
iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 13:58 Nur hatte ich mir bisher noch keinen Kopf drum gemacht, ob es nun 16 oder 12bit sind.
Echt? Den Unterschied siehst du nicht? :-)
Welchen Unterschied? Oder kann man bei einer BM-Cam zwischen 16 und 12bit hin- und herschalten? ;) :)

Was ich sehe, ist den Vorsprung von RedRaw.

Und natürlich den großen Unterschied zwischen Raw und 10bit - natürlich ganz zu schweigen von 8bit. :)



iasi
Beiträge: 28604

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von iasi »

R S K hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:53
iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:40Arri umgeht das Red-Patent auch durch externe Rekorder.
🤨??

*.ARI wird intern aufgezeichnet. Bestenfalls für ältere ALEXA Classic, ALEXA Plus, ALEXA-M etc. brauchst du einen externen Rekorder, wie einen Astro 2k o.Ä.


iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:47Stimmt doch gar nicht.
Leider doch.


iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:47Wen jucken denn die Metadaten?
Natürlich niemanden. Völlig überflüssig. Sind nur aus Langeweile drin. 😄

- RK
Ja. Zeitverschwendung eben.
Oder eben für die Faulen, die keinen Chart ins Bild heben wollen und denken, das Vorschaubild auf dem Display am Set soll´s dann gewesen sein. :)
Das sind dann die LUT-drüber-Meister, die Grading am Rechner langweilig finden. ;)



cantsin
Beiträge: 16310

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:54
Jott hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:10

Echt? Den Unterschied siehst du nicht? :-)
Welchen Unterschied? Oder kann man bei einer BM-Cam zwischen 16 und 12bit hin- und herschalten? ;) :)

Was ich sehe, ist den Vorsprung von RedRaw.
RedRaw ist auch 12bit.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



R S K
Beiträge: 2340

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von R S K »

iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:58Ja. Zeitverschwendung eben.
Genau! 👍🏼

🤦🏼‍♂️



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von pillepalle »

R S K hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:40
pillepalle hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:20Es können natürlich nur Metadaten gelesen werden die auch vorhanden sind. Aber die liefern ja mittlerweile fast alle Kameras, sogar die pupsige Nikon Z6.
Äh, nee, sorry. Auch da nicht. Die liefern (im Moment?) sogar weder Temperatur noch ISO/Exposure Offset Daten!
Natürlich liefert die die, ich hab' doch eine ;) Nur den Shutter Angle, oder die Blende noch nicht. Das eine Alexa, oder RED auch bezüglich der Metadaten besser ist als eine Nikon hat ja niemand bestritten.

Bild

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von R S K »

pillepalle hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 17:26Natürlich liefert die die, ich hab' doch eine ;)
Nochmals… insofern es da kein Update gab von dem ich nichts mitbekommen habe: nein. Scratch lässt nur die Änderungen zu. Mitgeliefert werden die bei den Nikons im PRRAW definitiv nicht. Oder sie wurschteln es irgendwie anderweitig. Da verhält es sich, bei PRRAW, bei allen Parameter genauso wie oben mit der Temperatur beschrieben. Ändert sich ja hoffentlich in der Zukunft (nicht nur bei denen) mit einem Update, wovon ich ausgehe.

Die Assimilate Jungs haben auch irgendwo ein Video dazu.

- RK



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von pillepalle »

Dann hast Du davon eben nichts mitbekommen. Was soll ich Dir sagen. Es gab nach unserer ursprünglichen Diskussion zu dem Thema schon mindestens zwei Updates für den Ninja und die Nikon.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



R S K
Beiträge: 2340

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von R S K »

pillepalle hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 17:38Es gab nach unserer ursprünglichen Diskussion zu dem Thema schon mindestens zwei Updates für den Ninja und die Nikon.
Aha! Sehe grad die version 3.20. Dann nehm ich alles zurück. Da hat Apple selbst es scheinbar auch noch nicht mitbekommen. 😛 Bis dahin war es wie beschrieben, wie bei Sony & Co. auch.

Na dann gibt es ja noch Hoffnung für alle anderen!

- RK



cantsin
Beiträge: 16310

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von cantsin »

Nochmal zurück zum Ausgangsthema: Raw-Video-Aufzeichnung gibt's spätestens seit 1999, als George Lucas das erste Star Wars-Prequel "Phantom Menace" mit einer Sony F900/Panavision F900F mit externem Raw-Datenrecorder drehte.

Komprimiertes Foto-Raw gibt's spätestens seit Nikons NEF-Format, das 1999 mit der D1 (Nikons erster digitalen Spiegelreflex) auf den Markt kam.

RED Raw gibt es erst seit der RED ONE-Kamera aus dem Jahr 2007, und das Patent wurde erst 2014 beantragt und 2016 erteilt. Was wohl auch erklärt, warum RED den Markt rückwirkend aufrollt und andere Hersteller mit Patentklagen überzieht.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von pillepalle »

@ catsin

D.h. wieviele hundert Jahre wird das so weiter gehen? Sind das 20 oder wieviel Jahre die man auf ein Patent hat?

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16310

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von cantsin »

Steht in der Meldung der Slashcam- Redaktion. Das Patent gilt noch bis 2028.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10632

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von pillepalle »

Das ist aber kurz... umso besser, also so lange muss mein Atomos noch halten *lol*

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:54
Welchen Unterschied? Oder kann man bei einer BM-Cam zwischen 16 und 12bit hin- und herschalten?
BM liefert - genau wie die Alexa auch - 16 bit (linear) in einem 12 bit (LOG) container.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 24426

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von Darth Schneider »

Eben, womöglich doch nicht so pseudo RAW, das BRaw...
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



iasi
Beiträge: 28604

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 17:04
iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:54

Welchen Unterschied? Oder kann man bei einer BM-Cam zwischen 16 und 12bit hin- und herschalten? ;) :)

Was ich sehe, ist den Vorsprung von RedRaw.
RedRaw ist auch 12bit.
Ist das so?
Also Red spricht gern und viel von 16-Bit. ;) :)

So sehr interessiert mich die Zahl dann doch nicht, jedenfalls bietet RedRaw den Gestaltungsspielraum, den ich mir wünsche.



iasi
Beiträge: 28604

Re: Nächster Hersteller streicht die RAW-Segel: Kinefinity

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 17:58
iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 16:54
Welchen Unterschied? Oder kann man bei einer BM-Cam zwischen 16 und 12bit hin- und herschalten?
BM liefert - genau wie die Alexa auch - 16 bit (linear) in einem 12 bit (LOG) container.
Wie auch immer. Jedenfalls bietet auch BRaw einen sehr guten Gestaltungsspielraum.

Wobei ich doch auch mal das mit BRaw versuchen muss, das ich beim Resolve 17-Einarbeiten mit alten BMCC2.5K-CDNGs gemacht habe.
Das waren Testaufnahmen unter üblen Lichtbedingungen. Eben wenn man eine Gelegenheit nutzt, um mit der neuen Kamera herumzuspielen.
Mischlicht, Kontraste, Spritzlichter etc. Und da es ein Schwimmwettbewerb in einer Halle, mit einer Fensterfront an einem sonnigen Tag war, gab´s natürlich viel Haut, die auch mal in direktes Sonnenlicht bewegt wurde.
Frei bewegen ging natürlich nicht, daher immer schön die Fensterfront gegenüber.
Dann auch noch einige Aufnahmen mit einem Objektiv mit starker CA.
Eigentlich ideal, um den Codec zu quälen und Resolve am Anschlag zu fahren.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von dosaris »

iasi hat geschrieben: Di 02 Mär, 2021 15:50 ...wobei aber erst die Canon R5 volle Sensorauslesung bietet.
wo findet man denn sowas?

bei jeder Cam u deren Daten such ich immer nach full-readout.
Gefunden habe ich es praktisch nie



cantsin
Beiträge: 16310

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von cantsin »

dosaris hat geschrieben: Di 09 Mär, 2021 16:10 wo findet man denn sowas?

bei jeder Cam u deren Daten such ich immer nach full-readout.
Gefunden habe ich es praktisch nie
Bei RAW-Kameras ist das ziemlich einfach: Die aufgezeichnete Auflösung muss mit der Sensorauflösung 1:1 übereinstimmen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



markusG
Beiträge: 5218

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von markusG »

cantsin hat geschrieben: Di 09 Mär, 2021 16:13 Bei RAW-Kameras ist das ziemlich einfach: Die aufgezeichnete Auflösung muss mit der Sensorauflösung 1:1 übereinstimmen.
Auch bei der Sigma FP? ;)



cantsin
Beiträge: 16310

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von cantsin »

markusG hat geschrieben: Di 09 Mär, 2021 16:20
cantsin hat geschrieben: Di 09 Mär, 2021 16:13 Bei RAW-Kameras ist das ziemlich einfach: Die aufgezeichnete Auflösung muss mit der Sensorauflösung 1:1 übereinstimmen.
Auch bei der Sigma FP? ;)
Die hat ja keinen full sensor readout bei RAW, sondern nur entweder line skipping oder windowing.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 28604

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Di 09 Mär, 2021 16:22
markusG hat geschrieben: Di 09 Mär, 2021 16:20
Auch bei der Sigma FP? ;)
Die hat ja keinen full sensor readout bei RAW, sondern nur entweder line skipping oder windowing.
Was sehr schade ist und auf eine fp-II hoffen lässt.
Wenn sie dann wenigsten 6k-Raw über HDMI ausgeben würde ...



Darth Schneider
Beiträge: 24426

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von Darth Schneider »

„Wenigstens“ 6K RAW über HDMI, finde ich witzig, also dann willst eigentlich lieber 8K RAW über HDMI ?
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



iasi
Beiträge: 28604

Re: Kinefinity zieht interne RAW-Aufnahme bei allen aktuellen Kameras zurück – RED Patent?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 09 Mär, 2021 17:06 „Wenigstens“ 6K RAW über HDMI, finde ich witzig, also dann willst eigentlich lieber 8K RAW über HDMI ?
Gruss Boris
Deiner Logik kann ich nicht folgen.

Die fp hat einen 6k-Sensor.
+
Der Ninja V kann 6k-ProRes-Raw aufzeichnen (oder eben 5,8k)
=
Sigma fp-II zusammen mit Ninja V könnte Raw von der vollen Sensorauflösung liefern.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Formate für Medien
von pillepalle - Mo 14:41
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von soulbrother - Mo 14:39
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Mo 14:39
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von MarcusG - Mo 13:30
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Mo 11:27
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Mo 7:14
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 2:40
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 2:12
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:17
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - So 14:16
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - Sa 10:41
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von tom - Do 11:29
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20