News-Kommentare Forum



YouTube: Live-Streaming jetzt auch in HDR möglich



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

YouTube: Live-Streaming jetzt auch in HDR möglich

Beitrag von slashCAM »


Bereits seit längerem unterstützt YouTube bei normal gehosteten Videos HDR, also einen erweiterten Dynamikumfang. Diese Option wurde nun auch für live gestreamte Videoübe...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
YouTube: Live-Streaming jetzt auch in HDR möglich



kling
Beiträge: 354

Re: YouTube: Live-Streaming jetzt auch in HDR möglich

Beitrag von kling »

Obacht, das Beispiel-Bild ist nur eine Simulation! Kein normales Video sähe derart vergraut aus. Man kann es nicht oft genug betonen: Die HDR-Funktion für Fotos und der scheinbar selbe Begriff im Video-Bereich sind etwas grundsätzlich anderes! Während im Standbild-Sektor, was durchaus sinnvoll sein kann, der übergroße Dynamikbereich der ursprünglichen Aufnahme partiell auf (printfähiges) Normalmaß heruntergetrimmt wird, ist es bei Video nicht selten eine gefährliches Gimmick, das die Intentionen des Gestalters je nach Display-Einstellung u.U. komplett zunichte machen kann. Schon heute sieht man im TV/Streaming häufig Produktionen, deren mangelhaftes ColorGrading früher keine Abnahme überstanden hätte.



Axel
Beiträge: 17074

Re: YouTube: Live-Streaming jetzt auch in HDR möglich

Beitrag von Axel »

kling hat geschrieben: Fr 11 Dez, 2020 04:12 Obacht, das Beispiel-Bild ist nur eine Simulation! Kein normales Video sähe derart vergraut aus. Man kann es nicht oft genug betonen: Die HDR-Funktion für Fotos und der scheinbar selbe Begriff im Video-Bereich sind etwas grundsätzlich anderes! Während im Standbild-Sektor, was durchaus sinnvoll sein kann, der übergroße Dynamikbereich der ursprünglichen Aufnahme partiell auf (printfähiges) Normalmaß heruntergetrimmt wird, ist es bei Video nicht selten eine gefährliches Gimmick, das die Intentionen des Gestalters je nach Display-Einstellung u.U. komplett zunichte machen kann. Schon heute sieht man im TV/Streaming häufig Produktionen, deren mangelhaftes ColorGrading früher keine Abnahme überstanden hätte.
Ich habe selbst mal einen HDR-Thread aufgemacht und eingangs behauptet, die Sehgewohnheiten würden sich drastisch ändern, und zwar Richtung BT.2020. Ich bekam viel Gegenwind und ruderte zurück. Konsequent zuende gedacht würde das aber heißen, dass rec_709 mit 24/25p und 100 nits den Endpunkt in der Entwicklung darstellt. Damit könnte man ja leben.

Auf der anderen Seite ist es aber so, dass alles noch durchsetzt ist mit alten Standards und dass heutiges HDR nur "HDR ready" ist.
slashCAM hat geschrieben:Bild
Endlich auch live gestreamte Sonnenuntergänge in HDR auf YouTube
Hier ist es, wie du schreibst: wir betrachten ein SDR-Bild, das ein HDR-Bild darstellen soll, und als Kontrast dazu muss ein LDR-Bild herhalten. Übrigens kann die HDR-Funktion für Fotos, die ja jetzt ein Runterskalieren des Blendenumfangs auf das darstellbare Spektrum meint, in Zukunft ebenfalls eine Erweiterung werden. Wer druckt Fotos schon noch aus? Und es gibt erste zaghafte Anzeichen dafür, dass JPEG von etwas wie HEIF abgelöst wird (quasi ein 10-bit Jpeg mit erweitertem Farbumfang, eine Option in meiner A7SIII).
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



KallePeng
Beiträge: 100

Re: YouTube: Live-Streaming jetzt auch in HDR möglich

Beitrag von KallePeng »

Ich habe mir in 2019 die Mühe gemacht meine Dias und Negative mir einem professionellen Nikonscanner mit 12Bit RAW einzuscannen.
Nachbearbeitung erfolgte dann leider auf einem mit Datacolor Spyder calibrierten 8 Bit Monitor.
Regal, ich bin von meinen alten Aufnahmen, und dem was man aus gut gescannten Bildern herausholen kann begeistert.
Jedenfalls habe ich inzwischen einen HDR 1000 Monitor, mit dynamischer, partieller Helligkeitsregelung und dachte mir, mal sehen wie die RAW Bilder jetzt mit HDR aussehen.
Der Effekt war genau der, wie im oberen Bild dargestellt, die mit 8 Bit in Camera Raw nachbelichteten Bilder wirkten in 10 Bit HDR angegraut.
Dann habe ich mir gedacht, nimm Dir nochmal eines Deiner 12 Bit Raw Bilder und jag es erneut, im HDR Modus des Monitors durch die Post.
Das Ergebnis war ernüchternd. Auf 10 Bit hochgeschoben im 10 Bit HDR Modus betrachtet machen die Bilder subjektiv den selben brillianten Eindruck, wie im 8Bit Modus auf 8 Bit gepegelt.
Ich habe mir mehr versprochen.
Weil ich es nicht ganz verstanden habe, habe ich zwei kurze Anfragen an Datacolor Support gestellt, deren Antworten die ich dem geneigten Leser, hier gerade mal ohne Namen dran hänge:

Meine erste Frage bezog sich darauf, dass der ColorSpyder beim Calibrieren meines Monitors im 10 Bit Modus, immer bösen Bockmist mit falschen Farben als Ergebnis zustande brachte:
Antwort Support Datacolor:
Anzeigegeräte, die dynamische Funktionen zum Erstellen eines Bildes mit hohem Dynamikbereich verwenden, können im HDR-Modus nicht kalibriert werden.
Beachten Sie, dass HDR eine verbesserte Wiedergabe eines Bildes ermöglichen soll. HDR-Displays erstellen das Bild mit dynamischen Funktionen.
Aus diesem Grund können HDR-Anzeigen bei aktivierten Funktionen nicht kalibriert werden. Bitte HDR deaktivieren und dann kalibrieren.
Nur wenige HDR-Displays (sehr teure) erstellen ein Bild mit statischen Bildverbesserungstechnologien.
Solche Anzeigegeräte können problemlos kalibriert werden. Ihr Philips nutzt hier Dynamische Funktionen und ist im HDR Modus daher nicht kalibrierbar mit Systemen die nach dem ICC (International Color Consortium - www.color.org) Standard arbeiten.

Für einen klassischen Fotografie-Workflow wird die Verwendung von HDR nicht empfohlen, da dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führt.


Meine Nachfrage zum Thema 8Bit / 10Bit und 10 Bit auf 8 Bit monitoren:
Antwort Support Datacolor:
Da mischen Sie einige Dinge:
HDR hat an dieser Stelle nichts mit 10 Bit / 8 Bit zu tun.
Das eine ist der Fabumfang das andere die Anzahl an Farben die dargestellt werden können. Hierbei muß HDR an Ihrem Monitor deaktivert sein !!

Darüber hinaus ist auch das Programm wichtig:
Das ICC (International Color Consortium - www.color.org) definiert ein vollständiges Farbmanagement System wie folgt:
Es benötigt ein Betriebssystem, welches mit ICC Profilen umgehen kann, und Programme, die mit den über das Betriebssystem bereitgestellten ICC-Profilinformationen arbeiten können. Solche Programme werden als "color-managed" bezeichnet. Schlussendlich werden noch die ICC-Profile benötigt, welche das jeweilige Gerät beschreiben.

Jedes Monitor-ICC-Profil besteht aus zwei Teilen. Ein Teil wird vom Betriebssystem und Anwendungen verwendet, während der andere zweite Teil in die Lookup-Table (LUT) Ihrer Grafikkarte geladen wird.

Zu Ihrem System:
Ihr Betriebssystem (Windows und auch Mac OS) unterstützt den ICC Standard
-Photoshop, Lightroom und andere Bildbearbeitungen sind colormanaged
-Firefox, Safari sind colormanaged
-Internet Explorer, Edge sind in nicht aktuellen Versionen in der Regel NICHT colormanaged
-MS Office ist in nicht ganz aktuellen Versionen, in der Regel ebenfalls NICHT colormanaged
-Windows Desktop und der Windows Explorer sowie die Windows Bildanzeige Faxviewer sind ebenfalls in der Regel NICHT colormanaged

Bitte beurteilen Sie Farben an Ihrem Monitoren daher nur in Programmen die colormanaged sind.

Möchten Sie mehr über Farbmanagement aus Sicht eines Photographen und das arbeiten mit Datacolor Produkten wissen?
Hier finden Sie unserer kostenloses Spyder eBook zum Thema Farbmanagement https://datacolor.com/ebema-49

Mit freundlichen Grüßen,
______________________________________________________________________________________________________________________________
Guter Geschmack ist ganz einfach: "Immer nur das Beste!" (Oscar Wilde)



KallePeng
Beiträge: 100

Re: YouTube: Live-Streaming jetzt auch in HDR möglich

Beitrag von KallePeng »

Nachtrag, die Anfrage bei Datacolor war im Juli 2020.
wer den Unterschied zwischen colormanaged und nicht colormanaged auf einem Monitor sehen möchte, kann sich ja mal die gleiche Webseite einmal im Firefox und im Edge Browser aufmachen und die Fenster im selben Ausschnitt nebeneinander legen. Der Unterschied fällt sofort bei den Farben ins Auge.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Guter Geschmack ist ganz einfach: "Immer nur das Beste!" (Oscar Wilde)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - Mo 13:18
» Was schaust Du gerade?
von Jott - Mo 11:38
» Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
von godehart - Mo 9:34
» Mini 5 Pro - 500 m Grenze
von ice - Mo 6:26
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von CineMika - Mo 4:05
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von cantsin - So 22:21
» Verkaufe je einen Blackmagic Video Assist 7“ 12G und einen Video Assist 5“ 12G
von v-empire - So 20:44
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von rob - So 19:40
» Klatschen Entfernen
von Jacek - So 16:37
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - So 15:55
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von TheBubble - So 12:32
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Sa 22:52
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27