Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



hama, cokin & die filterconnection



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
thingol
Beiträge: 7

hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von thingol »

hallo leute

ich hab mir so ziemlich jeden thread auf slashcam z.t. filter pol, uv ohne und mit kombination mit vx2100 durchgelesen aber so richtig schlau bin ich nicht draus geworden - mein conclusio:

hama ist ok
cokin is besser

die frage ist nämlich die - ich möchte mir einen pol und uv filter kaufen -
auf amazon hab ich nachgesehen da kosten sogar die filter von hama teilweise 50 - 70 €. bzw. ist jetzt ein linearer oder zirkularer polfilter besser - vorallem für schwenks?

gibts da alternativen bzw. wo liegen da genau die unterschiede - bei hama ist ein pol filter mit 30 € ein anderer mit 60 € angeschrieben - an sich schauen die gleich aus nur die nummer ist eine andere und genau das wars dann auch schon.

also bevor ich mir sowas zulege möcht ich zumindest wissen ob ich mir da gleich was richtig supriges kaufen sollte da sonst der frust über das zeugs und das hinausgeworfene geld überhand nimmt ;-)

danke

lg

thingol



Gast

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von Gast »

Also, für Aufnahmen mit der Videokamera sind die radialen Polfilter den linearen vorzuziehen, da die linearen die Scharfstellung und Farbdarstellung der TTL - Systeme beeinflussen können. Ich habe zwar auch einen linearen Polfilter, kann aber bei meiner XM 1 durch diverse manuelle Eingriffsmöglichkeiten den Wirkungen des Filters (bei meiner Cam gibt es manchmal einen leichten Rot - Stich) entgegen wirken.
Die unterschiedlichen Preise können von unterschiedlichen Filtervergütungen her rühren, aber auch anbieterbedingt sein. Schwankungen von 50% vom Herstellerpreis sind bei gleichen Artikeln unterschiedlicher Händler allemal drin.

Gruß Frank



Jan
Beiträge: 10110

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von Jan »

Hallo,

normalerweise sind zirkulare Polfilter für Autofucus arbeitende Modelle gedacht, weil mit einen linearen Scharfstellprobleme vorkommen können ( Mit AF).
Bei Hama oder auch anderen Firmen gibt es verschiedene Vergütungen, die in den meisten Filterfibeln stehen.
Wie Hama das der teurere HTMC Filter 8 Schichten aufgedampft hat, um bei hochwertigen Objektiven so gut wie keine Bildverluste zb Reflexionen zu erreichen,
inwieweit der Vorteil deutlich sichtbar ist, sollte jeder selber entscheiden.

Beim Cokin System geht es auch um die Verwendung mehrerer Filter Gleichzeitig,
Zb einem UV, Verlauf zusammen.
Natürlich ist diese Variante auch günstig, wenn einmal der Halter bezahlt ist, kauft man die relativ günstigen Filtereinsätze.

In der Regel braucht man nur einen Filter wie zb Pol ( Weil dort ein UV eingebaut ist, also auch ein Pol filtert UV Strahlen weg)
Nur wenn der Filter absolut farbneutral sein soll ( Der Pol ist es nicht) muss der UV her.
Bei möglichen Blaustich kann auch ein Skylight verwendet werden, der dem UV sonst
fast ähnlich ist, außer das er nicht neutral ist, daher ein leichter Orange Schimmer.


Jan



Markus
Beiträge: 15534

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von Markus »

Hallo,

ich habe mit Schraubfiltern von Hama (und anderen Herstellern) angefangen, bin später jedoch auf Cokin umgestiegen, weil...
  • 1. ...mehrere Camcorder mit unterschiedlichen Filtergewinden dieselben Filter nutzen sollten (verschiedene Adapterringe, gleiche Filterhalter, gleiche Filter)

    2. ...Cokin eine seeeeeeehhhr reichhaltige Auswahl an Filtern liefert

    3. ...die kreativen Spielräume mit Farb-/Grauverlauffiltern (durch die vertikale Verschiebbarkeit der Horizontlinie) besser zum Tragen kommen

    4. ...die Filter schnell ein- und ausgebaut sind (kein Anschrauben, nur einschieben in den Filterhalter)

    5. ...der Preis des Cokin-Systems relativ günstig ist und

    6. ...sich der Adapterring besser wieder lösen lässt als ein festgefressener Schraubfilter.
An der VX2100 mit 58 mm Filtergewinde sieht der Filterhalter A schon etwas mikrig aus. Für meinen Camcorder habe ich die Größe P gewählt (ob der Filterhalter A zu Vignettierungen führt, habe ich noch nicht ausprobiert - habe beide Größen).

Wenn Du aber nur einen Zirkular-Polfilter einsetzen möchtest (und keine Farb-/Grauverlauffilter), dann genügt die Schraubfilter-Version von Hama. Einen UV-Filter brauchst Du nicht bzw. allenfalls zum Schutz des Camcorderobjektivs. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



SCHWARZSEHER
Beiträge: 52

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von SCHWARZSEHER »

Ich möchte mir für meine Canon HV30 einen Raynox HD-6600-52+ Adapter 43mm kaufen, ausserdem eine Tulpe. Meine Frage: kann ich das überhaupt mit dem Cokin Filtersystem A kombinieren? Wollte mir nämlich POL- und UV-Filter dazu holen.

Vielen Dank für Antworten...



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von B.DeKid »

Gude

also wenn du ein WW Adapter hast, der dann vorne die besagten 52 mm als Gewinde besitzt ....( und dessen Front Glas nicht über den Gewinde Rand sich hinaus wölbt /geht)

Dann kannst Du den UV Filter aufschrauben und dann das Cokin System erst drauf machen .
Hierzu gibt es 52 mm Adapter Ringe die für daqs Cokin mitkommen bzw geliefert werden können (recht billig)
Bei Verwendung des Polfilter , nimmst du den UV Filter runter .....die Verwendung Pol Filter und Cokin halte Ich für nur bedingt notwendig bzw realisierbar .....

Eine Verwendung einer Tulpe ( wenn dies ein GeLi bzw Gummi Blende / Sonnen Schutz sein sollte) Ist mit Verwendung des Cokin Systems nicht mehr gegeben .

Das Cokin System fungiert Quasi schon als solches.

Pol so wie UV Filtern ist es egal ob GeLi oder ohne ,,,,das GeLi mus halt passen.

Alla
MfG
B.DeKid



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von Bernd E. »

B.DeKid hat geschrieben:...also wenn du ein WW Adapter hast, der dann vorne die besagten 52 mm als Gewinde besitzt...
Dieser Raynox-Konverter hat nur hinten das 52mm-, vorne aber ein 72mm-Gewinde: Damit scheidet das Cokin A-System aus, das nur bis 62mm ausreicht. Was du brauchst, ist also mindestens Cokin P.
B.DeKid hat geschrieben:...die Verwendung Pol Filter und Cokin halte Ich für nur bedingt notwendig bzw realisierbar...
Ich denke, gemeint war der Polfilter von Cokin, und der funktioniert natürlich problemlos.

Gruß Bernd E.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von B.DeKid »

@Bernd

Ah ok das wusste Ich nicht mit den 72 Ich dachte an 43 mm an der Cam und die 54 hab Ich mir aus dem Produktnamen als Front Durchmesser "gedacht"

Klar dann das P System.

............

Auch hier dachte ich an einen "Pol Filter" nicht an den Cokin , dieser kann ja auch mit system noch gut eingestellt / bedient werden.



SCHWARZSEHER
Beiträge: 52

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von SCHWARZSEHER »

Also hole ich mir folgendes: obigen Raynox WW, Cokin P-Filterhalter (+ gewünschte Filter) + eine Streulichtblende (auch von Cokin - hoffe, das reicht aus, und ist eine ausreichende Alternative zur vorher geplanten Tulpe)

Weil der Raynox-WW ja 72mm-Gewinde hat - brauche ich dann für den Cokin Filterhalter nicht trotzdem einen Adapter?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!



SCHWARZSEHER
Beiträge: 52

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von SCHWARZSEHER »

okay - die Frage mit dem Adapter streichen wir, habs schon gefunden.

Kann jemand einen guten POL- und UV-Filter empfehlen?

Vielen Dank!



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von B.DeKid »

Ich glaube der 72 mm Ring wird mit geliefert . Ansonsten kann man den nachkaufen.
Für eins meiner WW Linsen hab ich auf jeden Fall nen 77 mm Adapterring hier am P System.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: hama, cokin & die filterconnection

Beitrag von Bernd E. »

SCHWARZSEHER hat geschrieben:...Kann jemand einen guten POL- und UV-Filter empfehlen?...
Wenn du dich für Cokin entschieden hast, dann nimm auch den Polfilter von Cokin, denn immerhin muss er ja in den Filterhalter passen. Beim UV-Filter würde ich dagegen zu einem mehrschichtvergüteten eines renommierten Herstellers wie B+W oder Heliopan greifen.

Gruß Bernd E.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27