Mediamind

Empfehlung für einen Schnittmonitor

Beitrag von Mediamind »

Aktuell schneide ich auf einem MacBook Pro 15" mit Radeon Pro 460 4 GB Graka. Das MB ist per TB an 2 ältere 27" iMacs angeschlossen. Auf dem rechten habe ich den Viewer, auf dem linken den ganzen Rest. Das ist viel Platz, jedoch energetisch ein Desaster. Für einen Arbeitsplatz habe ich 3 Macs im Betrieb.
Ich will die Macs künftig nicht mehr als Monitor nutzen und schaffe mit einen M1 Mac Mini an. Ich habe seit Jahren immer diese Lösung mit 2 27 Zöllern betrieben und mich nie um Bildschirme bekümmert. Habt Ihr einen Tipp für einen gescheiten, großen Bildschirm, der keinen Rückschritt zur 2 Maclösung bedeutet? Und nein, das Appledisplay soll es nicht sein, der Standfuß ist nicht im Budget :-)
Von der Größe her, sollte er mindestens 34 Zoll haben. Habt Ihr hiermit z.B. Erfahrungen: LG 34wk95u?



Axel
Beiträge: 16931

Re: Empfehlung für einen Schnittmonitor

Beitrag von Axel »

Ich hatte mit meinem 2009er MacPro ein Triptychon aus drei 27-Zöllern, die an Armen hingen und mich umgaben. So grob links der Browser, in der Mitte die Timeline und rechts AV-Out.

Mit dem 5k iMac richtete ich zwei benutzerdefinierte Workspaces ein (bei eingezoomtem Programm, also versteckter Finderleiste mit ctrl cmd f):
1. Axels Organisation = links Browser mit 3er-Kolumnen aus Clips in Filmstreifenanzeige ("Alle"), rechts der Inspektor, in der Mitte ein 100% UHD-Viewer.
2. Schnitt= FCP Standard, bzw. cmd 0.
3. Axels Farbkorrektur und Effekte = links Scopes, in der Mitte 100% UHD-Viewer, rechts Inspektor, unten links Index, dann stark höhenreduzierte Timeline und unten rechts kleine Effektübersicht.

Ist eine Gewohnheitssache. Ich brachte den iMac mittels eines Podests von 12 cm Höhe auf Augenhöhe und stellte links und rechts noch Nahfeldboxen drauf.

Heute würde ich ein "3up" oder einen gekrümmten ultrabreiten Monitor nicht mehr als unverzichtbar sehen. Das o.e. Setup hat nicht nur enegetisch große Vorteile.

Ich liebäugele immer noch mit einem LG 48 CX als Videomonitor. Das Setup ist wegen der Größe nicht ganz unproblematisch, man wird aber belohnt mit einem Best-Case-Scenario. Etliche Resolve-Tutorial-Ersteller empfehlen OLED-TVs. Ich probierte es über TB>HDMI (ohne Videokarte) an meinem 65" im Wohnzimmer (sowohl FCP als auch Resolve erlauben es, den Viewer auf einen zweiten Monitor zu legen). Mit Videokarte (die von BM für HD ab ca 200 € und für UHD ab knapp 1000 € auch als externe Thunderbolt-Box erhältlich ist) wäre das für ein potentes MBP (selbstverständlich mit M1) eventuell eine ideale Ergänzung.

Mit einem iPad Pro und Sidecar entfällt das Colormanagement über die Grafikkarte, was ebenfalls eine für's Grading attraktive Lösung bedeutet. Die Farbgenauigkeit dieser Displays sucht ihresgleichen. Ich liebe die Idee. Halter dafür gibt's in großer Auswahl, für großes und kleines Geld.
Bild
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Mediamind

Re: Empfehlung für einen Schnittmonitor

Beitrag von Mediamind »

Danke Axel für Deine ausführliche Antwort. Auf mittlere Sicht werde ich wieder einen größeren iMac einbinden. Aber erst, wenn alles auf M1 gescheit läuft. Der EInstieg mit einem Mac Mini ist jetzt ein erster Versuch. Diverse Plugins funktionieren mit Big Sur nicht. U. a. Cinemagrade und Wave Plugins. Das wird sich sicherlich bald ändern, bis dahin fahre ich 2-gleisig.
Meine 27 Zöller sind älter und haben nur 2560 mal 1440 Pixel. Gerne würde ich beim Schneiden eine 4K Auflösung am Monitor auch sehen. Mit Sidecar habe ich bisher nur gespielt. Nice wäre es, wenn man aus FCPX z.B nur den Waveformmonitor auf dem iPad darstellen lassen könnte. Hierfür habe ich bisher keine Option gesehen. Ein 34 oder 38 Zöller plus Sidecar für Waveform und fertig wäre die Laube.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20
» Adobe Firefly jetzt als Smartphone-App - samt Nutzung von Veo 3, Luma und Pika
von peter161170 - Fr 9:14
» Sony FX2 im Praxistest: Erstmalig neigbarer Sucher, Cine-Gehäuse wie FX3, 33 MP Fullframe CMOS
von pillepalle - Fr 7:18
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von iasi - Fr 0:18
» Blackmagic Updates für Web Presenter, Video Assist, Cloud und BRAW
von slashCAM - Do 11:27
» Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
von dienstag_01 - Do 11:03
» Superman | Offizieller Trailer
von 7River - Do 5:11
» Midjourney startet eigene Video-KI V1
von slashCAM - Do 1:09