Was würdet Ihr Euch an neuen Resolve-Features für Eure Arbeit wünschen?
- Unterstützung von ProRes RAW (langsam überfällig);
- Export von ProRes (LT, 422, HQ etc.) auch unter Windows und Linux;
- Unterstützung von aac-Audio zumindest in der Studio-Version. Am besten wäre natürlich eine native Unterstützung von libavformat (d.h. aller Codecs von ffmpeg), dann gerne auch so gelöst, dass man als Nutzer sich die Bibliothek nachträglich aus Open Source-Repositories installieren muss (damit Blackmagic nicht in Patentschwierigkeiten kommt). Das würde übrigens auch als Nebeneffekt ProRes-Export-Unterstützung bringen...
- Usability-/Workflow-Verbesserungen der "Cut"-Page, vor allem bei der Tastaturbedienung, d.h. Unterstützung aller Tastaturkürzel der "Edit"-Page auch in der "Cut"-Page - IMHO bisher der Dealbreaker für die ernsthafte Nutzung der "Cut"-Page;
- Optionale Direktsicherung von Projekten in .drp-Dateien statt Projektdatenbank (ohne Umweg über "Export Project");
- Verbesserungen beim Drag-und-Drop von externen Dateien in ein Projekt bzw. direkt in die Timeline (wie z.B. automatische alphabetische Sortierung)
- Unterstützung von mehr Farbräumen und -profilen wie z.B. Fuji FLog, Nikon NLog, ZCam ZLog etc. sowohl in den Projekteinstellungen, als auch im Effekt-Tool "Color Space Transformation";
- Verbesserung der Superresolution-Funktion sowohl in der Usability (sollte ein Attribut im Inspector sein, kein Clip-Attribut), als auch in den Resultaten (hier wäre mal KI angesagt...)
- Bildqualitative Verbesserung der internen Rauschfilter (temporal + spatial, auch hier könnte KI helfen, siehe die neueste Version von DxO Photolab), am besten so, dass das Neat Video-Plugin überflüssig wird;
- Native Unterstützung von HaldCLUTs neben klassischen 3D-LUTs;
- Mehr einstellbare Optionen beim Debayering, z.B. Auswahl das Debayer-Algorithmus, false color suppression, hot pixel filter etc. (wie z.B. bei RawTherapee und Darktable gelöst).
- Unterstützung von allen üblichen Font-Formaten im Titel-Tool bzw. in Fusion (eine Reihe bei mir im System installierter OpenType-Fonts wird nicht von Resolve unterstützt/angezeigt).
Das nur mal so schnell aus dem Kopf...
EDIT: CameraRick war schneller.
Ja, und für die Linux-Version: Endlich mal ein vernünftiges Download-Paket; statt dem CentOS-Binary-Archiv lieber ein AppImage, Docker image, oder - man wagt es ja kaum zu schreiben - ein offizielles .deb und/oder .rpm...