Der Hollywood Blackmagic hat gegenüber den Tiffen den Vorteil auch bei den stärkeren Varianten weniger Halos zu bilden, also vor allem weich zu zeichnen und weniger die Spitzlichter überstrahlen zu lassen. Und da viele Leute von dem Schneider Filter schwärmen, wollte ich den natürlich auch mal ausprobieren. Alternativ könnte ich natürlich auch nur eine Weichzeichnung verwenden die gar keine Halos macht, aber wenn der Halo Effekt nicht übertrieben wirkt, ist er eigentlich ganz schön.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen die Filter mal nebeneinander zu sehen. Mir ging es bei dem ersten Vergleich erstmal nur um den Weichzeichner Effekt (die Halos muss ich mit Spitzlichtern bzw. Lichtquellen im Bild nochmal separat testen). Was neben der Diffusion vor allem auffällt wie stark der Tiffen Filter auch die Kontraste reduziert. Das kann bei kontrastreichen Motiven sogar manchmal recht hilfreich sein. Auch der Schneider Filter reduziert die Kontraste, aber in viel geringerem Maße.
Ich war jedenfalls etwas überrascht wie dezent der Effekt ganz allgemein beim Schneider Filter ist. Hatte ursprünglich vor mir noch die 1/8 Stärke dazu zu holen. Jetzt neige ich aber dazu mir als nächsten den 1/2er zu holen. Die Aufnahmen wurden mit 24MP gemacht (also ca. 6K Auflösung) und einem 50mm Objektiv.
Originalaufnahme ungefiltert

100% Ausschnitt ungefiltert

100% Ausschnitt Hollywood Black Magic 1/4

100% Auschnitt Black Pro Mist 1/4

VG