slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Ultrabreiter 49" 5K Monitor Philips 498P9 kommt im August

Beitrag von slashCAM »


Philips bzw. TP Vision hatte den neuen 49" Monitor 498P9 schon im März vage für den Sommer angekündigt, jetzt ist klar, daß er im August auf den Markt kommen wird. Der 49...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Ultrabreiter 49" 5K Monitor Philips 498P9 kommt im August



Drushba
Beiträge: 2560

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von Drushba »

Frag mich immer, wer solche schmalen Dinger braucht. Warum nicht Höhe statt Breite?! Die sinnvollen Größen für Cutter liegen eher im 16:9 Bereich, z.B. bei 34 Zoll oder 36 Zoll. Aber zwischen 32" und unbrauchbaren 40" klafft die unverständliche Lücke.



DAF
Beiträge: 1202

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von DAF »

Drushba hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 17:46 Frag mich immer, wer solche schmalen Dinger braucht...
Da bist du nicht alleine. Mir ist das auch unverständlich wie man ein solches Format - zumal mit der geringen Auflösung (ver = 1440) - sinnvoll ausnutzen könnte. Aber vielleicht wissen wir ja irgendwas noch nicht...
Grüße DAF



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von rdcl »

Das Format ist exakt das Gleiche wie zwei 16:9 Monitore, meistens mit etwas über HD Auflösung. Also eigentlich das klassische Schnittplatz-Setup. 1x mal 32:9 (oder 2x 16:9) + 1x großer Vorschaumonitor für Fullscreen.



Jost
Beiträge: 2118

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von Jost »

Irgendwas lief bei Slashcam schief: Der 498 ist längst auf dem Markt. Hat durch die Bank bereits gute Tests erhalten.

Er hat einen Nachteil: Die 5K-Auflösung sorgt dafür, dass man kein Intel-Office-Notebook anschließen kann. Es muss zwingend eine dezidierte Grafikkarte im Notebook verbaut sein. Die interne Intel-Grafikeinheit ist blöderweise auf 4K begrenzt.
Bei mir ist es darum der kleine Bruder - 439P - geworden. Auflösung 3840x1200. Das können die Intel-Chips.

Kommt mit Kalibrierungsprotokoll:
Bild

Im Homeoffice-Zeiten will ich nicht mehr zwei Monitore mit ihren Rändern dazwischen. Das ist komplett bescheuert und man sitzt auch falsch.



balkanesel
Beiträge: 213

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von balkanesel »

aber man kann einen bei Nichtgebrauch ausschalten^^



Drushba
Beiträge: 2560

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von Drushba »

balkanesel hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 20:34 aber man kann einen bei Nichtgebrauch ausschalten^^
Erstens das und zudem kann der zweite ein ziemlich guter Referenzmonitor sein. Die gibt es nicht bei den Office-Ultrabreitdingern, zumindest nicht mit 100% Rec 709 und womöglich noch 99% Adobe RGB für die Flyer und Plakate.) Und bei Avid wüsste ich nicht, wie ich den Vorschaumonitor auf den gleichen Monitor wie die Schnittfenster legen könnte.



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von Sammy D »

Jost hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 20:15 Irgendwas lief bei Slashcam schief: Der 498 ist längst auf dem Markt. Hat durch die Bank bereits gute Tests erhalten.
...
Da verwechselst Du was. Den gibts noch gar nicht zu kaufen.



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von rdcl »

Drushba hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 20:47
balkanesel hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 20:34 aber man kann einen bei Nichtgebrauch ausschalten^^
Erstens das und zudem kann der zweite ein ziemlich guter Referenzmonitor sein. Die gibt es nicht bei den Office-Ultrabreitdingern, zumindest nicht mit 100% Rec 709 und womöglich noch 99% Adobe RGB für die Flyer und Plakate.) Und bei Avid wüsste ich nicht, wie ich den Vorschaumonitor auf den gleichen Monitor wie die Schnittfenster legen könnte.
Also bei mir ist es ein 32:9 Monitor für die Programme und ein kalibrierter 34" 16:9 Monitor für Fullscreen über eine Blachmagic Karte.
Avid macht da gar keine Probleme. Im Gegenteil, ich hatte wesentliche mehr Probleme mit zwei separaten 16:9 Monitore bei Avid.



Jost
Beiträge: 2118

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von Jost »

Sammy D hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 20:58
Jost hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 20:15 Irgendwas lief bei Slashcam schief: Der 498 ist längst auf dem Markt. Hat durch die Bank bereits gute Tests erhalten.
...
Da verwechselst Du was. Den gibts noch gar nicht zu kaufen.
Offenbar ja. Ich meinte den 499, der offenbar identisch und seit dem vergangenen Jahr auf dem Markt ist.
https://www.prad.de/philips-498p9-dqhd- ... ll-und-va/
:

Scheint ein abgespeckter 499 zu sein:
Allerdings besitzt der 498P9 keinen USB-C-Anschluss und auch die Pop-Up-Webcam sowie die HDR-400-Zertifizierung des Schwestermodells fehlt.
Zuletzt geändert von Jost am So 02 Aug, 2020 23:08, insgesamt 1-mal geändert.



Drushba
Beiträge: 2560

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von Drushba »

rdcl hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 21:20
Also bei mir ist es (...) ein kalibrierter 34" 16:9 Monitor für Fullscreen über eine Blachmagic Karte.

34" 16:9? Wo gibts denn den, ist der an mir vorbei gegangen? Hätte ich sehr gerne, würde mir ausreichen.
rdcl hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 21:20 Avid macht da gar keine Probleme. Im Gegenteil, ich hatte wesentliche mehr Probleme mit zwei separaten 16:9 Monitore bei Avid.
Aber Du schreibst doch, dass Du für Avid zwei Monitore hast? Versteh ich nicht ganz.



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von rdcl »

Drushba hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 21:50
rdcl hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 21:20
Also bei mir ist es (...) ein kalibrierter 34" 16:9 Monitor für Fullscreen über eine Blachmagic Karte.

34" 16:9? Wo gibts denn den, ist der an mir vorbei gegangen? Hätte ich sehr gerne, würde mir ausreichen.
rdcl hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 21:20 Avid macht da gar keine Probleme. Im Gegenteil, ich hatte wesentliche mehr Probleme mit zwei separaten 16:9 Monitore bei Avid.
Aber Du schreibst doch, dass Du für Avid zwei Monitore hast? Versteh ich nicht ganz.
Sorry, ich glaube ich habe mich vertan. Der 16:9 Monitor ist 32", nicht 34". Und den benutze ich als Peview-Monitor.

Den 32:9 benutze ich als GUI-Monitor. Also ein Monitor, der aber die Fläche von zwei 16:9 Monitore bietet. Auf dem läuft Avid, Premiere, Resolve etc. und die Vorschau immer auf dem 16:9.



Jost
Beiträge: 2118

Re: Ultrabreiter 49

Beitrag von Jost »

Drushba hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 20:47
balkanesel hat geschrieben: So 02 Aug, 2020 20:34 aber man kann einen bei Nichtgebrauch ausschalten^^
Die gibt es nicht bei den Office-Ultrabreitdingern, zumindest nicht mit 100% Rec 709 und womöglich noch 99% Adobe RGB für die Flyer und Plakate.
Das ist schon richtig. Adobe RGB nutze ich nicht und mit Rec.709 tue ich mich schwer, weil man eine definierte Beleuchtung haben muss. Vorzugsweise ohne wechselndes Tageslicht, also dunkle Butze. Lux-Meter habe ich übrigens, um Korrekturen bei der Kalibrierung vorzunehmen.
sRGB ist für mich ok.
Habe auf die Schnelle (425 Fenster) eben mal DisplayCal mit einem Spyder4 über den Philips 439 laufen lassen:
Bild

Deutlich zu sehen: Für Adobe RGB wird es niemals reichen. Für 100 Prozent sRGB/Rec 709 schon.

Zudem kann man mit DisplayCal auch Luts für Resolve fertigen. Ich glaube, schon der kleine 439 wird für ganz ordentliche Ergebnisse sorgen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic Pyxis Monitor - neuer 5" HDR Touchscreen mit Kamerasteuerung
von Darth Schneider - Do 16:26
» Lohnt es sich als kleiner Filmemacher Equipment zu vermieten?
von iasi - Do 16:03
» Nikon - Neue Firmware für Z50II, Z5II, Z6III und Zf
von slashCAM - Do 13:48
» Günstiger SSD-Speicher für Macs via USB oder Thunderbolt 3, 4, 5
von BigT - Do 13:18
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von stip - Do 10:38
» Background Rendering - Wird das iPad zur Laptop-Alternative für Kreative?
von slashCAM - Do 10:18
» Kostenlose Tentacle Music Video Sync App vereinfacht die Musikvideoproduktion
von pillepalle - Do 9:47
» Seit Update auf DaVinci Resolve Studio 20: Problem mit Film Look Creator
von pillepalle - Mi 20:36
» SmallRig x Potato Jet Tribex Stativ, Sennheiser IE 100 Pro, LaCie Ruggend SSD 5 4TB und mehr …
von slashCAM - Mi 11:09
» Blackmagic Camera 9.6: Micro Studio Camera 4K G2 jetzt mit PYXIS-Support
von slashCAM - Mi 10:39
» Gibt es für Actioncams eine Art Anti-Fisheye Linse?
von rush - Mi 9:30
» Star Trek: Third Rate - Fan Film
von Nathanjo - Di 22:35
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von Franky3000 - Di 17:26
» Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
von cantsin - Di 15:37
» Nvidia GeForce RTX 5050 im Anflug - 10 Bit 4:2:2 Decoding für 200 Euro?
von slashCAM - Di 10:24
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Da_Michl - Di 9:44
» Bildsensor mit Perowskit verdreifacht mögliche Auflösung
von CotORR - Di 8:48
» 36% mehr DSLMs ausgeliefert im April als im Vorjahr
von iasi - Mo 23:00
» Neuer XAVC-L Standard für ARD/ZDF – Interlacing noch Thema?
von vaio - Mo 21:26
» Higgsfield.ai - Aufwändige Videoeffekte auf Knopfdruck aus der KI-Cloud
von Drushba - Mo 18:34
» Manueller Video Modus nicht mehr erreichbar.
von milesdavis - Mo 15:45
» Rode Wireless Go 3 - Ton zu leise
von rush - Mo 10:49
» BM Micro Studio Camera G2 erhält Pyxis Monitor Kompatibelität
von Darth Schneider - Mo 9:19
» Suche Omnidirektionales Mikrofon-Setup für Sony FX3
von pillepalle - Mo 6:25
» Unzuverlässiger Autofokus HC-X2E
von Jott - So 20:39
» UHD Progressive zu HD Interlaced Workflow - Hardware-Lösung für Preview?
von SonyTony - So 13:06
» Kompakte OM-5 Mark II bekommt zwei neue Bildprofile
von cantsin - So 10:25
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von cantsin - So 9:09
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Jott - Sa 20:48
» Insta360 Studio - Bildjustagen verschwunden nach update
von soulbrother - Sa 20:09
» Welche USB-C SSD für 4k120 prores am iPhone 16 Pro?
von Totao - Sa 11:43
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Sa 11:38
» Kleines Schwanenhalsmikro für AVX-Bodypacksenser gesucht
von pillepalle - Fr 16:04
» Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
von slashCAM - Fr 11:45
» Nanlite FM Mount Projektionsaufsatz 18°-36° für präzise Lichtgestaltung
von Darth Schneider - Fr 11:20