jmueti
Beiträge: 86

Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von jmueti »

Guten Abend. Ich habe viel Sequenzen die nur wenig wichtigen Inhalt haben. Kommt daher, weil ich die Kam einfach laufen lasse. Einfach um bei Vögeln z.B. den Anflug auf einen Horst nicht verpassen. Nicht jede Sequenz wird gleich verarbeitet. Ich möchte sie dann im Original *.MTS zurück in den Ordner speichern, um sie dann spontan zeigen zu können und nicht das Unwichtige auch noch. Danke für eine Lösung.



cantsin
Beiträge: 16573

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von cantsin »

Avidemux kann das, aber nicht als .MTS, sondern in einem anderen Container wie .avi, .mp4 oder .mkv, ohne dabei die eigentlichen Video- und Audiodaten zu verändern bzw. neu zu encodieren:
http://avidemux.sourceforge.net

Vor allem geht mit Avidemux das Springen auf die i-Frames einer GOP (Group of Pictures) - also die Referenzframes, die im Originalvideo vollständig und nicht bloß als Differenzen zum Referenzframe encodiert sind. Nur so funktioniert das ganze wirklich sauber, qualitätsverlustfrei und ohne Zerstörung der originalen Datenstruktur.

AFAIK geht das Trimming von MTS zurück zu MTS mit keiner Software, weil bei AVCHD da noch ganze Ordner- bzw. Metadatenstrukturen dranhängen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Jörg
Beiträge: 10829

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von Jörg »

AFAIK geht das Trimming von MTS zurück zu MTS mit keiner Software, weil bei AVCHD da noch ganze Ordner- bzw. Metadatenstrukturen dranhängen.
sehe ich genauso.
Ich kenne auch keine Lösung aus Premiere, die deinem Wunsch nahe kommt.
Eine Option wäre, für die betreffende getrimmte Sequenz eine Vorschau zu rendern,
Diese Datei liegt dann getrimmt im vorher bezeichneten Ordner.
Dabei auf die Vorschaucodecauswahl achten, um Qualitätsverlust zu vermeiden.
Vermutlich kann man dann aber auch gleich die Sequenz exportieren.

Bin selbst gespannt, ob es andere Lösungen gibt.



srone
Beiträge: 10474

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von srone »

lasst es doch sein wie es ist, diese platzersparnis ist keine wenn du es hochwertig willst, denn der rausgerenderte finale moment ohne qualiverlust, wäre genausogross, wie die jetzige datei, was würdest du gewinnen?

lg

srone
ten thousand posts later...



Jörg
Beiträge: 10829

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von Jörg »

Zeit zum Suchen der entsprechenden Stelle.
kann bei langen Aufnahmedauern tatsächlich ein Grund sein.



srone
Beiträge: 10474

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von srone »

wenn aber einmal dokumentiert mit timecode, was sowieso passiert, dann neucodieren obsolet?

lg

srone
ten thousand posts later...



Jörg
Beiträge: 10829

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von Jörg »

Ich sehe ja auch kaum zwingenden Sinn in dem Prozedre.
Womble hat das ebenfalls gekonnt, jedenfalls mit mpeg 2 Dateien.



jmueti
Beiträge: 86

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von jmueti »

Ich danke euch für die Erklärungen, dann geht es nicht so wie ich es wollte.



srone
Beiträge: 10474

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von srone »

gehen würde es, nur es macht qualitativ keinen sinn, du schaust dir doch deine aufnahmen an, also bleistift und papier, den moment aufgeschrieben wo es passiert und du bist genausoweit...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: So 22 Mär, 2020 22:04 AFAIK geht das Trimming von MTS zurück zu MTS mit keiner Software, weil bei AVCHD da noch ganze Ordner- bzw. Metadatenstrukturen dranhängen.
sicher geht das! -- MTS steht einfach nur für mpeg transport stream und ist ganz und gar kein ungewöhnliches format. mit ffmpeg und darauf aufbauenden tools, die es ein wenig benutzerfreundlicher bedienbar machen (bspw. ShotCut), ist das problemlos verlustfrei (also mit der codeceinstellung "copy") trimmbar bzw. auch in andere in container verfrachtbar. wichtiger ist ohnehin, was an daten drinn ist -- damit meine ich jetzt nicht unbedingt die vogelaufnahmen, sondern die tatsächlich benutzten codecs. MTS, MP4, MOV od. auch so was unmögliches wie AVI, sind nur als äußere hülle, die alles verpacken und zusammenhalten zu verstehen.

im konkreten fall könnte es aber u.u. sinnvoller sein, sofern man die zu archivierende menge an material nicht ohnehin verkleinern will, einfach externe schnittlisten mit den entsprechenden auschnittsangaben daneben zu legen, statt die originalfiles zu verändern. das geht sogar schon mit den ältesten bzw. wirklich überall verwendbaren EDL files, aber auch zb. mit .mlt, wie es von shotcut, melt und kdenlive genutzt wird -- also quasi als sidecar file, so wie man das auch in der RAW fotografie macht, um das original nicht zu verändern. eine solche schnittliste -- die u.u natürlich nur einen einzigen ausschnitt beschreibt -- braucht man dann nur doppelklicken und es wird statt einem anderen videoplayer eben bspw. shotcut zu anschauen und vorführen der betreffenden ausschnitte geöffnet.

die derart bereits vorselektierten auschnitte kann man dann auch als "quelle" in größere schnittprojekten statt den eigentlichen rohen files verwenden, um sich unnötige arbeit bzw. ein nochmaliges herumsuchen zu ersparen...



Jott
Beiträge: 22590

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von Jott »

mts (wahrscheinlich AVCHD) zusammenführen und zu H.264/mp4 umpacken geht durchaus verlustfrei. Ebenso das verlustfreie Herausholen kleiner Teile aus langen Files. Alles ohne umcodieren.

Ich könnte jetzt nur sagen, wie es ganz einfach am Mac geht, aber auch unter Windows geht‘s ganz sicher ohne obskures Geschwurbel.



jmueti
Beiträge: 86

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von jmueti »

srone hat geschrieben: So 22 Mär, 2020 23:32 gehen würde es, nur es macht qualitativ keinen sinn, du schaust dir doch deine aufnahmen an, also bleistift und papier, den moment aufgeschrieben wo es passiert und du bist genausoweit...:-)

lg

srone
Stimmt. Danke



cantsin
Beiträge: 16573

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von cantsin »

mash_gh4 hat geschrieben: Mo 23 Mär, 2020 01:11 sicher geht das! -- MTS steht einfach nur für mpeg transport stream und ist ganz und gar kein ungewöhnliches format. mit ffmpeg und darauf aufbauenden tools, die es ein wenig benutzerfreundlicher bedienbar machen (bspw. ShotCut), ist das problemlos verlustfrei (also mit der codeceinstellung "copy") trimmbar bzw. auch in andere in container verfrachtbar.
Hmmm - zwei Einwände, die ich auch in meinem Originalposting formuliert hatte:

1.) Die Kamera des TO nimmt MTS-Dateien als Teil von AVCHD auf. Wenn man also nur die MTS-Datei trimmt, stimmen die restlichen Metadaten in der Verzeichnisstruktur nicht mehr, und es kann zu Problemen kommen, wenn man die Dateien in NLEs (wie z.B. FCPX) importiert.

2.) Um AVCHD-Dateien ohne recodieren sauber zu trimmen, muss man exakt auf die I-Frames (bzw. Referenz-Frames bzw. "Keyframes" [Avidemux]) gehen und dort die Schnitte machen. IMHO ist das einzige Programm, dass dies unterstützt, Avidemux - aber das unterstützt wiederum kein Sichern in MTS.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Bluboy
Beiträge: 5413

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von Bluboy »

TS-Doctor
Videoredo v6



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: Mo 23 Mär, 2020 12:32 1.) Die Kamera des TO nimmt MTS-Dateien als Teil von AVCHD auf. Wenn man also nur die MTS-Datei trimmt, stimmen die restlichen Metadaten in der Verzeichnisstruktur nicht mehr, und es kann zu Problemen kommen, wenn man die Dateien in NLEs (wie z.B. FCPX) importiert.
keine sorge, ich halte ohnehin auch AVCHD für einen derart überflüssigen müll, das man sich im jahre 2020 besser davon fern halten sollte.
cantsin hat geschrieben: Mo 23 Mär, 2020 12:32 2.) Um AVCHD-Dateien ohne recodieren sauber zu trimmen, muss man exakt auf die I-Frames (bzw. Referenz-Frames bzw. "Keyframes" [Avidemux]) gehen und dort die Schnitte machen. IMHO ist das einzige Programm, dass dies unterstützt, Avidemux - aber das unterstützt wiederum kein Sichern in MTS.
geh! -- nimm einfach "ffmpeg -i iregdwas.ts -ss irgendwas -t irgendwas -c copy ziel-irgendwas.ts" oder halt irgendwas mit grafischer oberfläche, das es im hintergrund genau gleich macht (also zb. shotcut).



cantsin
Beiträge: 16573

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von cantsin »

mash_gh4 hat geschrieben: Mo 23 Mär, 2020 13:51 geh! -- nimm einfach "ffmpeg -i iregdwas.ts -ss irgendwas -t irgendwas -c copy ziel-irgendwas.ts" oder halt irgendwas mit grafischer oberfläche, das es im hintergrund genau gleich macht (also zb. shotcut).
Nein, nochmal - das zerschiesst Dir die GOP. Du musst schon wissen, wo genau der I-Frame sitzt, und das ist mit ffmpeg nicht zu machen, auch nicht mit Shotcut.

Und wie gesagt, dem TO ist wahrscheinlich nicht geholfen, wenn er eine TS-Datei ohne die dazugehörigen AVCHD-Metadaten bekommt, weil einige NLEs damit nicht umgehen können.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Mo 23 Mär, 2020 14:39, insgesamt 1-mal geändert.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: Mo 23 Mär, 2020 14:35 Nein, nochmal - das zerschiesst Dir die GOP. Du musst schon wissen, wo genau der i-Frame sitzt, und das ist mit ffmpeg nicht zu machen, auch nicht mit Shotcut.
keine sorge, die ffmpeg programmierer sind zwar tatsächlich hin und wieder ein bisserl schlampig, aber derartige fehler begeht wirklich niemand, der sich ein bisserl mit der materie auskennt... solltest es mir nicht glauben, probier's einfach!



cantsin
Beiträge: 16573

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von cantsin »

mash_gh4 hat geschrieben: Mo 23 Mär, 2020 14:39 keine sorge, die ffmpeg programmierer sind zwar tatsächlich hin und wieder ein bisserl schlampig, aber derartige fehler begeht wirklich niemand, der sich ein bisserl mit der materie auskennt... solltest es mir nicht glauben, probier's einfach!
Ich hab's mal spaßeshalber mit einer h264-Datei probiert. Die bleibt zwar mit den meisten Videoplayern abspielbar, hat aber trotzdem eine kaputte interne GOP-Struktur. Diese Fehlermeldungen werden von Avidemux ausgespuckt:

[searchPreviousKeyFrameInRef] 13:40:44-792 Cannot find keyframe with PTS less than 00:00:03,652
[getPKFramePTS] 13:40:44-792 No previous keyframe for frameTime 3652999 in ref 0 seg: 0 nkTime 14715304916108136 refTime: 3652 ms startTime=0 r=0
[previousKeyFrame] 13:40:44-792 Cannot find previous keyframe
[HandleAction] 13:40:48-016 ************ PreviousKFrame **************
[previousKeyFrame] 13:40:48-016 Current PTS :3652 ms
[searchPreviousKeyFrameInRef] 13:40:48-016 Cannot find keyframe with PTS less than 00:00:03,652
[getPKFramePTS] 13:40:48-016 No previous keyframe for frameTime 3652999 in ref 0 seg: 0 nkTime 14715304916108136 refTime: 3652 ms startTime=0 r=0
[previousKeyFrame] 13:40:48-016 Cannot find previous keyframe
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von mash_gh4 »

ich bin leider im augenblick mit anderer arbeit ein bisserl zu sehr eingedeckt, um dir gleich zu demonstrieren, wie das ffmpeg praktisch macht -- den in wahrheit verwend ich das dauernd, und hab damit bisher noch nie praktische probleme gehabt.

ich hab erst unlängst genau zu diesem zweck ein kleines programm geschrieben, um grafiken mit der genauen platzierung der verschieden frametypen und deren platzbedarf generieren bzw. analysieren zu können, weil es damit bei der aufbereitung für die HLS und DASH auslieferung bzw. den dortigen fragmentgrenzen immer wieder probleme gibt. mit diesem tool könnte ich es dir vermutlich genauer demonstrieren. in wahrheit müsste man sich aber auch noch anschauen, wie die frames bis zum nächsten i-frame modifiziert wurden oder überstehende handles genutzt werden. ist aber alles keine große hexerei und zur not selbst mit dem normalen ffmpeg commandline optionen näher untersuchbar.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von Frank Glencairn »

Bin immer wieder erstaunt was für geballte Kompetenz wir hier haben.
Mash, Rüssel und so einige andere, die in ihren Bereichen einfach verdammt gut sind.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jörg
Beiträge: 10829

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von Jörg »

ich hab erst unlängst genau zu diesem zweck ein kleines programm geschrieben,
der TO hatte sich gaaaanz sicher eine einfache Lösung vorgestellt...
Ich glaube, er hat die auch erhalten.



jmueti
Beiträge: 86

Re: Getrimmte Sequenzen speichern

Beitrag von jmueti »

Danke euch, ich lass es einfach.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Di 12:27
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Resolve Color Grading Tutorials
von stip - Di 11:41
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von Franky3000 - Di 11:17
» Was schaust Du gerade?
von berlin123 - Di 10:14
» Licht how to:
von Darth Schneider - Di 9:59
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von CameraRick - Di 9:37
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» DJI Mini 5 Pro kommt am 17.9. mit 1" Sensor, LiDAR und längerer Flugzeit
von Jott - Di 7:08
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von vaio - Di 5:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von Barkeeper - Mo 21:24
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von dienstag_01 - Mo 20:11
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von Totao - Mo 14:51
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Video mit KI bearbeiten
von RaiMil - So 18:51
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von pillepalle - So 14:18
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von SteveHH1965 - So 14:01
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - So 0:26
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45