Firmware des Sigma updaten könnte helfen.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 01 Mär, 2020 21:50
Hierbei funzt sogar der AF, der Viltrox mag wohl kein Sigma. ;-)
Und / Oder auch die des Viltrox Adapters...740intercooler hat geschrieben: ↑So 01 Mär, 2020 23:39Firmware des Sigma updaten könnte helfen.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 01 Mär, 2020 21:50
Hierbei funzt sogar der AF, der Viltrox mag wohl kein Sigma. ;-)
Bei mir ist alle immer aktuell. :-)740intercooler hat geschrieben: ↑So 01 Mär, 2020 23:39Firmware des Sigma updaten könnte helfen.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 01 Mär, 2020 21:50
Hierbei funzt sogar der AF, der Viltrox mag wohl kein Sigma. ;-)
Korrekt - das ist das Stichwort und sollte man in Hinterkopf behalten... Nutzbar definiert sowieso jeder ein wenig anders.
Das funktioniert weil das Sigma 18-35 ab einer bestimmten Brennweite nahezu den volllen Bildkreis einer KB Sensor ausleuchtet, dennoch nie ohne wirklich schwache Ecken.Axel hat geschrieben: ↑Mo 02 Mär, 2020 10:39 Bitte erklären. Das 18-35 ist eine APSC-Linse, wie kann die - mit oder ohne Cropfaktor bei der A7iii - gespeedboostet werden ohne zu vignettieren? Konnte mich von dem Objektiv (das ich bereits zuvor als Nikon-G für die BMPCC besaß, aber verkaufte und dann für die A6500 mit glaslosem Metabones-Adapter als EF-Version wieder kaufte) nicht trennen, obwohl die E-Mount-"C"-Sigmas praktischer sind. Ich behielt es für eine eventuelle Anschaffung der BMPCC4k oder BMCCC6k.
Cool, werd ich gleich direkt mal testen.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Mo 02 Mär, 2020 11:32 Hatte das gleiche mal mit einem Sigma 50-100 probiert, das funktioniert sogar noch besser.
Aber warum adaptierst Du das Objektiv dann nicht konventionell an die Kamera und fotografierst/drehst im Full Frame-Modus?klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 02 Mär, 2020 11:38 Also ich nutze das APS-C Objektiv im Cropmodus aka S35.
Wenn ich von nutzbarem Bereich spreche, meine ich den Bereich der nicht mehr vignettiert und der ist interessanterweise garnicht mal soo klein.
Ich überspringe also nur einen relativ kleinen Brennweiten Bereich und habe unterm Strich dennoch mehr Brennweite als ohne Speedi.
Mir gefällt ausserdem der Zugewinn der Blende, denn 1.3 zu 1.8 ist bei wenig Licht auch noch eine nicht zu unterschätzende Eigenschafft.
Sorry, was Du schreibst, macht logisch keinen Sinn. Betrachte es mal umgekehrt: Wenn Du einen Speed Booster vor eine APS-C-Kamera schraubst und die Linse nicht als Modifikation des Objektivs, sondern des Sensors betrachtest, vergrößerst Du die Sensoroberfläche von APS-C auf Full Frame. Also hast Du den gleichen Effekt, als wenn Du das Objektiv direkt an Full Frame betreibst.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mo 02 Mär, 2020 11:58 Öh, APS-C an Fullframe?? Weißt Du wie das aussieht?
Die Hälfte des Bildes ist von einem riesigem schwarzen Ring umgeben, egal in welcher Brennweite?
Wenn Du wissen willst warum ich es nicht ohne Speedi mit MC-11 im S35 Modus laufen lasse, weil ich dort deutlich Brennweite verliere und keine Geschwindigkeit hinzu gewinne!
Ein 18-35 ist dann in APS-C eben auch nur ein 18-35 und kein 12-24. :-)\
Da hast Du natürlich vollkommen Recht und natürlich sprechen wir über keinen Verwendungszweck wo andere sich ein Red für leihen,MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Mo 02 Mär, 2020 12:57 Das 10-18 profitiert von diesem Vergleich weil es wie das Sigma 18-35 einen größeren Bildkreis ausleuchtet. Das ist aber auch bei dem Tokina 11-16 und dem Sony 10-18 der Fall.
Das Problem dabei ist dass gerade bei einem UWW Objektiv die Abbildungsleistung dann entsprechend sinkt und mit dem Speed Booster natürlich noch mehr. Mal davon abgesehen dass man beim Canon 10-18 das Bajonett absäbeln muss.
Natürlich praktisch wenn man APS-C und KB Kameras hat. Vor allem das 10-18 ist Klasse mit dem IS.