slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment?

Beitrag von slashCAM »

Wir haben die neue Vollformat Sony PXW-FX9 ausführlich in der Praxis getestet. In Teil 1 unseres Sony FX9 Tests schauen wir uns vor allem die Autofokus-Performance bei unterschiedlichen Aufnahmebedingungen an: Handgehalten, bei 25 und 50 fps, bei Tageslicht und bei Lowlight und vielem mehr …



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Test: Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment?



Mantas
Beiträge: 1580

Re: Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment?

Beitrag von Mantas »

Der ist echt stellenweise beeindruckend, aber noch nicht ganz perfekt.
Vielleicht aber nur, weil zb für mich das ein komplett neues Gebiet ist, was ausgetestet werden muss...

Zb wenn man B-Roll macht und was nahes filmt, hat der nicht immer den Punkt, den man gerne hätte, da fehlt mir die Möglichkeit mit dem Schärfering nachzuziehen und bestimmen, dass das das Objekt der Begierde ist. Oder ich habe die Lösung noch nicht gefunden.



Jott
Beiträge: 22693

Re: Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment?

Beitrag von Jott »

Weiß nicht: hat die einen Touch Screen, wo man einfach antippen kann, was scharf sein soll? Gute Lösung bei anderen Modellen.



Mantas
Beiträge: 1580

Re: Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment?

Beitrag von Mantas »

Jott hat geschrieben: Sa 04 Jan, 2020 11:38 Weiß nicht: hat die einen Touch Screen, wo man einfach antippen kann, was scharf sein soll? Gute Lösung bei anderen Modellen.
Naja auf dem Stativ vielleicht, aber in der Hand... da hat man keine mehr frei für touchen, wenn die eh in der Nähe der Optik ist, wäre perfekt es damit zu bestimmen.



pillepalle
Beiträge: 11002

Re: Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment?

Beitrag von pillepalle »

Manuelle Eingriffsmöglichkeiten am Objektiv gibt es ja heute bereits. Zumindest bei Nikon Kameras kann man jederzeit auch manuell eingreifen, wenn man möchte. Nur weiß der AF dadurch natürlich trotzdem nicht, worauf er Fokussieren soll, denn es liegen ja meist mehrere Objekte in einer Schärfeebene. Gerade bei Objekten die sich nicht bewegen. Da ist die Touch-Funktion am Display schon von Vorteil, weil man dem AF damit gleichzeitig sagt worauf er fokussieren soll. Bei Gesichtern klappt das ja heute schon einigermaßen, auch ohne irgendwas antippen zu müssen, aber eine KI die alles Mögliche im Bild erkennt und dann noch errät was man meint ist zumindest noch nicht in Sicht :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Mantas
Beiträge: 1580

Re: Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment?

Beitrag von Mantas »

Vielleicht erwarte ich zu viel, oder es kommt noch oder ich bin in 10 Jahren zu eingefahren :) mal sehen wie sich das entwickelt.

Hab jetzt die Lösung für mich, alles manuell zu ziehen, aber Gesichter werden mit AF erkannt und gezogen. Push AF Button Belegung fehlt mir dazu noch.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1730

Re: Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment?

Beitrag von rob »

Hallo miteinander,

zumindest theoretisch ist das hier genutzte Objektiv (FE PZ 28-135 mm F4 G OSS ) gut auch auf kurzfristiges manuelles Fokussieren vorbereitet via Clutsch-Mechanismus (Fokusring verschieben, um manuell zu fokussieren). Leider nur fährt der manuelle Fokus nicht mit dem AF mit.

Wenn man also von AF auf MF via Clutch schaltet, bis du erstmal unscharf. Da vergibt Sony finde ich eine Chance - wäre cool, wenn das mit zukünftigen Updates behoben werden könnte.

Mehr demnächst ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



marty_mc
Beiträge: 245

Re: Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment?

Beitrag von marty_mc »

rob hat geschrieben: Sa 04 Jan, 2020 13:02 Hallo miteinander,

zumindest theoretisch ist das hier genutzte Objektiv (FE PZ 28-135 mm F4 G OSS ) gut auch auf kurzfristiges manuelles Fokussieren vorbereitet via Clutsch-Mechanismus (Fokusring verschieben, um manuell zu fokussieren). Leider nur fährt der manuelle Fokus nicht mit dem AF mit.

Wenn man also von AF auf MF via Clutch schaltet, bis du erstmal unscharf. Da vergibt Sony finde ich eine Chance - wäre cool, wenn das mit zukünftigen Updates behoben werden könnte.

Mehr demnächst ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM
Danke für euren Test.
Interessant, dass das FE PZ 28-135mm Sony Linse so gut mitspielt. Ich hätt mir ja mal ein update dieses Zoom Objektivs gewünscht. Bislang arbeite ich sehr gern mit der "alten" Sony a7s und diesem Objektiv.
Mich stört immernoch die Möglichkeit des Zoomens. Allerdings gibt es da einen Sony Zoom auf USB Basis. Hattet ihr den mit der FX9 im Einsatz und wenn ja, hats gut funktioniert?
Wie ist der Zoomübergang vom optischen Zoom zum digitalen Zoom? Gibts einen Stopp oder ist der fließend?
Danke.

Hier mal meine Filmchen zu der Linse, falls es interessiert:




Gruß!
martin :-)



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1730

Re: Sony FX9 in der Praxis - Teil 1: Der beste Autofokus im professionellen Vollformat-Kamerasegment?

Beitrag von rob »

pillepalle hat geschrieben: Sa 04 Jan, 2020 12:43 Manuelle Eingriffsmöglichkeiten am Objektiv gibt es ja heute bereits. Zumindest bei Nikon Kameras kann man jederzeit auch manuell eingreifen, wenn man möchte.
VG
Ja, korrekt, bei der Nikon Z6 ist das derzeit recht gut gelöst. Wenn man sich im AF-Modus befindet und manuell nachkorrigieren möchte, ist man exakt in der Schärfeebene, in der sich der AF zuletzt befunden hat. Sobald man manuell eingreift, deaktiviert sich der AF sofort automatisch, bis man wieder auf den AF-Button drückt. Der Übergang zwischen AF und MF ist angenehm fließend.

Das clevere hierbei ist: Wenn du beispielsweise in der AF Gesichtserkennung warst und manuell korrigierst, schaltet sich auch sofort das Peaking ein und der AF-Cursor im Sucher bleibt auf der letzten Position der Gesichtserkennung im Frame. Wenn du also wieder zurückmöchtest, musst du nur kurz den Auslöser oder AF-On drücken.

Genau so muss der Wechsel zwischen AF und MF (zumindest für mein Empfinden) umgesetzt sein. Verbesserungen kann es darüber hinaus natürlich trotzdem noch geben. z.B, im automatischen Anbieten von weiteren, potentiellen AF-Objekten, selbst wenn man sich im manuellen Modus befindet.

Ich denke wir werden hier demnächst noch sehr viele Neuerungen zu sehen bekommen ...

So - jetzt aber weiter mit ProRes RAW und der Nikon Z6 - auch hierzu demnächst mehr auf slashCAM ...

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41