slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von slashCAM »


Nachdem YouTube den Online Video Editor 2010 eingeführt und Ende 2017 wegen zu geringer Nutzung wieder eingestampft hatte, ist er still und heimlich wieder auferstanden u...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von mash_gh4 »

es ist ein bisserl traurig, dass es im video-umfeld noch immer nicht sehr viel an wirklich guten online kollaborations- und produktionsmitteln gibt, obwohl in den letzten jahren mit webassembly und co. ganz unglaubliche neue möglichkeiten dazu gekommen sind, um derartiges zu realisieren. ein paar kommerzielle vorkämpfer (bspw: blackbird) und experimentelle ansätze (bspw. BBC SOMA, IP studio, object based media und VideoContext od. client side video DSP) gibt's allerdings bereits, trotzdem hinkt das alles dem audio-bereich massiv nach, wo derartige kooperations- und produktionstools im netz mittlerweile längst zum guten ton gehören (siehe z.b. die präsentationen auf der webaudio conference 2019 vor zwei wochen).



Rick SSon
Beiträge: 1602

Re: YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von Rick SSon »

mash_gh4 hat geschrieben: So 22 Dez, 2019 13:28 es ist ein bisserl traurig, dass es im video-umfeld noch immer nicht sehr viel an wirklich guten online kollaborations- und produktionsmitteln gibt, obwohl in den letzten jahren mit webassembly und co. ganz unglaubliche neue möglichkeiten dazu gekommen sind, um derartiges zu realisieren. ein paar kommerzielle vorkämpfer (bspw: blackbird) und experimentelle ansätze (bspw. BBC SOMA, IP studio, object based media und VideoContext od. client side video DSP) gibt's allerdings bereits, trotzdem hinkt das alles dem audio-bereich massiv nach, wo derartige kooperations- und produktionstools im netz mittlerweile längst zum guten ton gehören (siehe z.b. die präsentationen auf der webaudio conference 2019 vor zwei wochen).
Ich schätze die Antwort ist einfach: Die existierenden Browserumgebungen sind wahrscheinlich ungeeignet, evtl. wollen Hersteller ihren Code auch nicht an Google verschenken ;-)



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von mash_gh4 »

Rick SSon hat geschrieben: Mo 23 Dez, 2019 12:04 Ich schätze die Antwort ist einfach: ...
das kann schon sein, allerdings müsten wir dafür zuerst einmal wissen, welche der einigermaßen plausiblen erklärungen man heranziehen soll?
Rick SSon hat geschrieben: Mo 23 Dez, 2019 12:04 Die existierenden Browserumgebungen sind wahrscheinlich ungeeignet, ...
ja, im moment ist es tatsächlich so, dass nur ein browser (allerdings der mit der momentan größten verbreitung) zwei der dafür besonder wichtigen WASM-features bereits direkt im browser unterstützt, nämlich threads und SIMD-operationen.

diese beiden features bzw. paralellisierungsansätze sind für eine effiziente videoverarbeitung heute fast unerlässlich. in der praxis erreicht man damit oft eine verzehnfachung der verarbeitungsgeschwindigkeit. trotzdem gibt es auch gute grunde, warum die anderen browser-hersteller, diese erweiterungen noch nicht aktiviert haben bzw. nach der entdeckung der spectre-sicherheitslücken einstweilen wieder vorsichtshalber stillgelegt haben. derartige sicherheitsbedenken werden im WASM umfeld generell ziemlich ernst genommen, damit dieser ansatz nicht in einem ähnlichen desaster ausartet wie bei flash od. java-applets.

einen guten und aktuellen überblick über die damit verbundenen performancegewinn gibt jedenfalls folgendes video (~ 12:25):


Rick SSon hat geschrieben: Mo 23 Dez, 2019 12:04 evtl. wollen Hersteller ihren Code auch nicht an Google verschenken ;-)
diese bedenken kann ich ehrlich gestanden nicht nachvollziehen.

code, der nach webassembly compiliert wurde ist beinahe gleich schwer wieder entzifferbar wieder jedes andere maschinen- bzw. os-spezifisch komplierter anwendungsgprogramm. mit dem nötigen aufwand ist beides grundsätzlich mit reverse engineering methoden zu entziffern, aber in der praxis tun sich das höchstens irgendwelche computerschädlingsspezialisten od. black hats im umfeld der industriespionage an. im übrigen alltag spielt es kaum eine rolle.

ich würde es viel eher für wahrscheinlich halten, dass es auch in dieser sache wieder um ganz ähnliche ursachen gehen dürfte, die auch dafür verantwortlich sind, dass es kaum wirklich gute freie NLEs gibt. für ein lustiges one-man amateurprojekt sind die damit verbundenen herausforderungen einfach zu groß, und und als kommerzielles produkt, das von bezahlten programmieren entwickelt wird, lohnt es sich kaum, weil der entsprechende markt vernachlässigbar klein ist -- d.h. die kosten wären vermutlich nur sehr schwer hereinzubringen bzw. höchstens für einige wenige bereits etablierte anbieter. das ist ja leider eine tatsache, mit der auch bisher schon viele hersteller im video-umfeld massiv zu kämpfen haben.

wie das ganze dann letztlich ausgeht, getrau ich mich ohnehin nicht vorherzusagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass uns da noch eine ganze menge an überraschungen erwartet... ;)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich denke der Grund daß sich da nicht viel tut ist, daß es ne Lösung für ein Problem ist, das es gar nicht gibt.
Okay, wenn man aus irgend nem Grund unbedingt sofort ein Video nach YT hochladen muß/will und irgendwas am z.b. am Anfang wegschneiden will, oder schnell noch irgendeinen Titel etc drauf, dann langt ja das YT Tool.

Ansonsten gibt's für Handys/Tablets jede Menge entsprechende kostenlose und kostenpflichtige Apps, und am Rechner hat man sowieso alle Optionen, was soll man sich da mit nem Browser rumschlagen?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von mash_gh4 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mo 23 Dez, 2019 19:39 Ich denke der Grund daß sich da nicht viel tut ist, daß es ne Lösung für ein Problem ist, das es gar nicht gibt.
Okay, wenn man aus irgend nem Grund unbedingt sofort ein Video nach YT hochladen muß/will und irgendwas am z.b. am Anfang wegschneiden will, oder schnell noch irgendeinen Titel etc drauf, dann langt ja das YT Tool.
naja -- ich seh das ein bisserl allgemeiner.
mit der youtube-lösung kannst du ja wirklich nur dinge machen, die für den dortigen gebrauch vorgesehen sind, aber nichts, dass du evtl. auch lokal behalten od. auf andere video-plattformen bzw. deine eigenen server hochladen willst.

mittlerweile kann man aber mit diesen techniken -- konkret: webassembly und PWAs -- durchaus kleinere tools in einer weise im netz anbieten bzw. vernünftig bedienbar über den browser bereitstellen, die normalen anwedungen kaum mehr nachstehen. der große vorteil dabei ist aber in der tatsache zu sehen, dass man das zeug nicht erst umständlich installieren muss und es auf allen plattformen in exakt gleicher weise funktioniert.



srone
Beiträge: 10474

Re: YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von srone »

mash_gh4 hat geschrieben: Mo 23 Dez, 2019 20:50
mittlerweile kann man aber mit diesen techniken -- konkret: webassembly und PWAs -- durchaus kleinere tools in einer weise im netz anbieten bzw. vernünftig bedienbar über den browser bereitstellen, die normalen anwedungen kaum mehr nachstehen. der große vorteil dabei ist aber in der tatsache zu sehen, dass man das zeug nicht erst umständlich installieren muss und es auf allen plattformen in exakt gleicher weise funktioniert.
was bei mir die frage hinterlässt, welcher user der nicht umständlich installieren will, mehrere unterschiedliche plattformen nutzt?

lg

srone
ten thousand posts later...



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von mash_gh4 »

srone hat geschrieben: Mo 23 Dez, 2019 22:03 was bei mir die frage hinterlässt, welcher user der nicht umständlich installieren will, mehrere unterschiedliche plattformen nutzt?
wenn du im team mit anderen arbeitest od. zugänge weiterzuvermitteln versuchst, bist du ständig damit konfrontiert, dass es ganz verschieden geschmäcker und persönliche präferenzen in puncto betriebssystemwahl gibt. ich persönlich bevorzuge daher tools, die tatsächlich auf allen plattformen genutzt werden können und möglichst allen interessierten zugänglich sind.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von Frank Glencairn »

Kommt halt immer drauf an, was genau man machen muß/will, und mit welchem Material.
Aktuell funktioniert Resolve im Team/Remote für unsere Zwecke am besten (wobei sich die tatsächlichen Vorteile, wenn man mit drei Leuten gleichzeitig am selben Projekt arbeitet, bisher in Grenzen halten) - andere haben andere Anforderungen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Framerate25
Beiträge: 1402

Re: YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von Framerate25 »

Fühlt sich so an als wolle DuRöhre langfristig nen Fuß in eine bestimmte Tür kriegen.

Argument: unzählige Personen sehen möglicherweise schon Sinn dahinter, im System YT zu bleiben. Wenn Inhalte ausschließlich zum Zweck der dortigen Präsentation erstellt werden.
Langfristig ist das unternehmerisch schon ein schlauer Gedanke von YT. Wer „mal eben“ Inhalte für seinen Kanal hochzischen will.

Dabei haben sicher nicht alle den Anspruch eines Erwachsenen Workflow. Kontent genügt.

Alle anderen, unter Vertrag stehenden User, werden sicher über ihre Agentur produzieren lassen.

Aber das betrifft sicher Jene welche eben keine höhere Erwartungen an Darstellung/Möglichkeit im Erstellen ihrer Inhalte sehen.

Ähnlich wie bei Webseiten heute. Baukastensysteme. Bestes Beispiel die APP IMovie welche auch schon teils so funktioniert.

So können für YT mehr oder weniger genormte Inhalte entstehen und es würde mich nicht wundern wenn die Option an Bedeutung gewinnt.

Sicher nicht in unserem Sinne, für die Zielgruppe eben.
Grüßle
FR25 👩‍🎨



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?

Beitrag von mash_gh4 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 24 Dez, 2019 08:34 Kommt halt immer drauf an, was genau man machen muß/will, und mit welchem Material.
ja -- das würde ich auch so sehen!

z.b. die kaltura video plattform, die speziell im bildungsbereich gerne benutzt wird, um vorträge und konfernzaufzeichnungen auf eigener infrastruktur bereitzustellen, bietet mittlerweile einen ganz einfach gehaltenen integrierten editor, der für diese ganz bescheidenen zwecke durchaus brauchbar und vermutlich sogar recht effizient erscheint:

https://knowledge.kaltura.com/help/kalt ... editor-tab

generell würde ich diese entwicklung eher so sehen, wie bei guten mailreadern vs. webmail:

bis vor ein paar jahren hätte ich mir überhaupt nicht vorstellen können, dass man seine berge an korrespondenz mit etwas anderem als mutt od.ä. CLI tools effizient handhaben könnte, aber dann bin ich doch irgendwann den verführerischen reizen einer modernen lösung (thunderbird) erlegen, weil das ja auch in etwa dem entspricht, was wir normalsterblichen endanwendern bzw. nutzern unserer server in der regel ans herz legen. mittlerweile hab ich nichteinmal mehr große probleme damit, wenn ich irgendwo unterwegs nur mit dem webinterface od. dem handy auf meine mails zugreifen kann, und sehr viele zeitgenossen kennen und nutzen heutzutage vermutlich gar keinen anderen zugang mehr. ich denke, dass uns ganz ähnliches auch im video-umfeld über kurz od. lang erwartet.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - So 20:12
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von cantsin - So 19:46
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - So 16:39
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - So 15:14
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - So 12:34
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von stip - So 10:34
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - So 9:52
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mantas - Sa 13:45
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Sa 10:22
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Sa 8:29
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 19:01
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Fr 9:45
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Da_Michl - Mi 16:35
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Mi 12:52