Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 11 Dez, 2019 15:56
Axel hat geschrieben: ↑Mi 11 Dez, 2019 14:34
Schon wahr. Ich empfehle zusätzlich Joggen (= Ausdauerlaufen). Man fühlt ganz direkt die Energie, die es einem gibt.
Ich fühl da eher den Herzinfarkt den mir das gibt :D
Die erste Regel beim Joggen lautet: nicht Schnaufen, Laufen!
Es ist eine aerobe Sportart, eine, bei der man seine Belastungsgrenzen nicht sucht, sondern sich kontinuierlich bewegt und dabei normal atmet. Die Sauerstoffsättigung im Blut wird stetig erhöht anstatt wie beim Leistungssport aufgebraucht zu werden. Man gerät praktisch immer nach 20, 30 Minuten in einen leichten Rausch.
Es ist nicht verkehrt, mit mehreren zu laufen und sich dabei zu unterhalten. Wenn einer nach Luft japst weiß man: wir sind zu schnell. Der plötzliche Herztod junger, scheinbar gesunder Menschen beim Joggen ist zwar kein Mythos, aber er ist vermeidbar. Ein ärztliches EKG oder eine Sport-Watch zeigen einem, ob man Herzrhythmusstörungen hat. Dann sollte man's bleiben lassen. Wer nur eine normale alters- und ernährungsbedingte Arteriosklerose hat, für den ist Joggen - langsam gesteigert - sogar
gut!
Auch verschlissene Knie sind kein kompletter Ausschlussgrund. Richtige Lauftechnik, richtige Laufschuhe (keine Scheuerschwämme vom Wühltisch) und der richtige Boden (Waldwege sind besser als Asphalt), anschließendes ausgiebiges Stretching und Bio-Gelatine als Nahrungsergänzung machen steife Knie wieder geschmeidig.
Die Alternative ist, sich wie De Niro und Pacino mit greisenhafter Entschlossenheit auf die andere Straßenseite zu schleppen. Für die Herzkranken gibt es Joga.
Funless hat geschrieben: ↑Mi 11 Dez, 2019 16:20
Mein Problem mit Joggen war (und ist nach wie vor), dass ich das stinkend langweilig finde. Hab's mit Musik hören dabei probiert, mit gedanklichen Selbstgesprächen oder indoor auf'm Laufband mit dabei Filme gucken, half alles nix. Ich langweile mich schon nach einigen Minuten. Ich weiß echt nicht woran das bei mir liegt, wenn ich's wüsste könnte ich's vielleicht ändern.
Ist wie bei allem. Der eine mag's, der andere nicht.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...