carstenkurz hat geschrieben: ↑Fr 16 Aug, 2019 01:40
Dieses ganze Zeugs ist zunächst mal auf 'Beeindrucken' ausgelegt, nicht auf Sprachverständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Obendrein massenhaft sinnlose Spielereien drin, die ohne Ende Phasensauereien produzieren. Natürlich sind die Ansprüche verschieden, aber wenige 'Normaluser' sind sich im Klaren darüber, was für Konsequenzen man sich mit diesen ganzen Tricks einfängt. Gute Sprachverständlichkeit fängt zunächst mal damit an, dass die Sprache nur aus einer einzigen möglichst mittig angeordneten breitbandigen Schallquelle rauskommt. Nicht aus 12. Das ließe sich alles bauen und mit einer schlichten Taste an der Fernbedienung umschalten. Aber sowas will der Markt nicht, viel wichtiger ist ne spacige App-Steuerung. Unsere Nachbarn haben ausstattungsmäßig schon derartig viele *** durchs Wohnzimmer getrieben, aber der Ton ist immer noch Scheisse. Fängt damit an, dass die Glotze nicht dicker als 15mm sein darf...
- Carsten
(heh, Redaktion, wieso darf ich hier 'Scheisse' schreiben, aber nicht 'Saeue'?
Auch im Audiobereich hat sich - wie im Kamerabereich - die Zeit gewandelt. Deine "Phasensauereien" sind nichts anderes, wie die "KI" im Kamerasektor. Abstrahlverhalten, parametisches Equalizing und Laufzeitverschiebungen sind weitere Dinge die eine wesentliche Rolle spielen. Wie du schreibst, ist für eine gute Sprachverständlichkeit eine mittig angeordnete "breitbandige Schallquelle" (Centerlautsprecher) erforderlich, bzw. entscheidend, ob es gut oder schlecht umgesetzt ist. Dem ist nichts hinzuzufügen. Wie gesagt habe ich mich mit dem Thema vor ca. 1,5 J. beschäftigt und mir viele Modelle angehört (Bose, Denon, Focal, Teufel, Yamaha...). Es gibt Modelle die können mit Musik gut und es gibt Modelle die können wiederum mit Film (Dolby) gut. Und es gibt Modelle die können beides gut. Ein Kompromiss ist es ohnehin, da weitere Dinge wie Benutzerfreundlichkeit und Optik ebenfalls wichtig für mich waren. Und ja, besser geht immer. Auch bei konventionellen Anlagen - egal ob Stereo oder Mehrkanal.
Um aber das Thema noch einmal aufzunehmen: Der Tipp mit dem Y-Adapter ist gut, aber klanglich nicht empfehlenswert ("Phasensauerei" :-) ). Besser wäre tatsächlich ein Wandler von Digital (koaxial/optisch) auf Cinch. Aber wenn ich es richtig gelesen habe kommt diese Lösung auch nicht in Frage. Das funktioniert aus eigener Erfahrung (Jugendzimmer) gut. Die Idee mit mit dem Kopfhörerausgang würde ich nicht weiterverfolgen, wenn parallel eine Soundbar bereit steht. Dann würde ich genau dort ansetzen.