Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Live Stream Workflow via Atomos Shogun Inferno?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
doktech
Beiträge: 4

Live Stream Workflow via Atomos Shogun Inferno?

Beitrag von doktech »

Hallo, ich möchte ein Live-Setup zusammenstellen und bräuchte mal für folgende Situation euren Rat:

Ich habe zwei Mikros, ein Lavalier und ein NTG2 (oder ähnliches) und die Sony a7s2. (denke auch über blackmagic pocket nach, es geht allerdings weniger um die Kamera)
Mein Ziel ist es, einen Videostream nur mit Lavalieraudio + Video an einen PC zu schicken (über PCie Karte), allerdings gleichzeitig ein File aufzunehmen, in dem auch das NTG2 (getrennt als separate Audiospur!) vorliegt. Über einen XLR-Blitzschuhadapter geht es wohl tatsächlich, in der Sony a7s zwei Audiospuren getrennt aufzunehmen, allerdings bezweifle ich mal, dass man dann noch manuell auswählen kann, welcher denn über HDMI weitergeschickt wird und welcher nicht.

Meine Überlegung ist jetzt, einen Atomos Shogun hinzuzuholen. Lavalier + Bild aus der Kamera kommend würden dann über HDMI in den Atomos gehen und das NTG2 extern in den Atomos. Dort würde ich dann synchronisieren (Time Code Generator?), alles im Atomos aufzeichen und nur Lavalier + Bild als Stream weiterschicken.
Geht das? Oder sollte ich das Mixing besser in den PC verlagern? oder gibt es geeignetere Hardware als den Atomos? Videoformate gehe ich mal von RAW ProRes 422 10bit HD aus.



rush
Beiträge: 15057

Re: Live Stream Workflow via Atomos Shogun Inferno?

Beitrag von rush »

Warum nimmst Du das NTG Signal nicht einfach komplett seperat von der Kamera auf wenn du es nur für später benötigst? Entweder über ein kleines XLR Audiointerface nebst Aufnahmesoftware oder alternativ einen externen mini-Recorder ala Zoom etc...

Lav geht auf die Kamera und somit in deinen Stream - das NTG hast du unangetastet extra und syncst es dann ganz banal per Klappe oder entsprechende Tools im NLE... Wichtig halt das jeweils in 48khz recorded wird damit es keine zeitlichen Probleme gibt.
keep ya head up



TomStg
Beiträge: 3833

Re: Live Stream Workflow via Atomos Shogun Inferno?

Beitrag von TomStg »

doktech hat geschrieben: Mo 15 Jul, 2019 15:41 Videoformate gehe ich mal von RAW ProRes 422 10bit HD aus.
Geh mal eher von HD 720p aus. Denn mehr Bandbreite gibt es für störungsfreies Streamen mit vertretbarem Aufwand nicht. Außerdem liefert Deine A7s2 auch nur maximal 4:2:2 8 Bit bei FHD, was eh schon viel zu viel fürs Live Streamen wäre.

Mach Dir anstelle des Atomos lieber Gedanken bzw informiere Dich, wie Du Deinen Stream ins Netz bekommst. Ein PC alleine reicht dafür nicht.



doktech
Beiträge: 4

Re: Live Stream Workflow via Atomos Shogun Inferno?

Beitrag von doktech »

danke für die Antworten.
Ja das ist natürlich die Alternative, extern aufzuzeichnen, aber wenn ich den Atomos sowieso habe würde es den Workflow immens erleichtern (und ich spar mir das interface/Zoom). Hab mal bei Atomos nachgefragt, die meinten der Audiomixer im Atomos schafft das.
Ja, es geht mir neben dem Streamen auch um eine Aufzeichnung in guter Qualität, da macht der Atomos denke ich schon Sinn bei der a7s2, denn die Bitrate ist höher. Aber stimmt mehr als 8bit gehen nicht.



TomStg
Beiträge: 3833

Re: Live Stream Workflow via Atomos Shogun Inferno?

Beitrag von TomStg »

Nochmal im Klartext:
Der Atomos ist für Dein Vorhaben nicht nur völlig überflüssig, sondern verkompliziert den Workflow erheblich.
Schau Dir den Black Magic Webpresenter an. Der bringt nicht nur den Stream ins Netz, sondern ermöglicht Dir auch zusätzliche Audiokanäle sowie den Anschluss einer zweiten Kamera. Per Steuerungssoftware arbeitet der Webpresenter als Bild- und Audiomischer.
Die Aufzeichnung des Streams erledigt der PC/Laptop mit Streaming-Software wie zB OBS spielend.



doktech
Beiträge: 4

Re: Live Stream Workflow via Atomos Shogun Inferno?

Beitrag von doktech »

Ja, danke, den Webpresenter habe ich auch entdeckt und überlege ihn für das Setup zu verwenden. Habe aber auch von Synchronisierungsproblemen gehört.
Stimmt, mit OBS o.ä. kann ich den Stream aufzeichnen, allerdings hat ihn der Web Presenter dann schon nach 720p H.264 codiert.
Meine Überlegung war jetzt, aus dem SDI Program out vom Webpresenter rauszugehen (der bleibt unberührt RAW) und mit Atomos aufzuzeichnen.
Damit hätte ich auch ein direktes Monitoring des Studiobildes + eine Aufzeichnung in guter Qualität. macht das Sinn?



doktech
Beiträge: 4

Re: Live Stream Workflow via Atomos Shogun Inferno?

Beitrag von doktech »

oder sollte ich besser mit dem RAW-SDI-Stream per Capture Card in den PC und dort das Monitoring + Aufzeichnung vornehmen? Dann brauch ich natürlich auch direkt einen farbechten Monitor. Wie ressourcenhungrig ist so eine Aufzeichnung, und mit welchen Programmen ist das möglich?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39