Ja, auch BMCC 6K (FF), nur dass die Pocket 6k(S35) (sogar Pocket 4k(MFT) laut BMD und dem Kunden^^ ...aber auch laut cined.com und die ganze Welt^^) etwas besser ist...:
Ja, auch BMCC 6K (FF), nur dass die Pocket 6k(S35) (sogar Pocket 4k(MFT) laut BMD und dem Kunden^^ ...aber auch laut cined.com und die ganze Welt^^) etwas besser ist...:
Die Ursa 4,6k hat wohl eine native Empfindlichkeit von ISO800.Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 02 Jun, 2024 22:10 @iasi
Die Ursa habe ich nicht. Hatte sie nie in der Hand und kenne ich somit leider gar nicht.
Ich bin nicht der roki der Kameras anhand von YouTube Videos und irgendwelchen 500% Zoom Stills und fremden Kommentaren vom Netz beurteilen kann.
Gruss Boris
Die Kamera fängt das Licht ein - ob´s nun gesetzt oder vorhanden ist.Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 02 Jun, 2024 23:06 @iasi
Auch nur mit Kerzen kann man für Kinofilme leuchten…Sicher.
Aber die Anzahl/Grösse der Kerzen muss zum Raum/Szene/Einstellung und auch nicht zuletzt auch zu der Kamera/Glas, was man halt benutzt ganz genau zusammen passen…
Das Licht belichtet den Film. Die Kamera (welche auch immer),
nimmt das Licht und was davon beleuchtet wird doch schliesslich nur auf…;)
Gruss Boris
Also bei deinen Beispielen braucht man sich über die Lichtmenge allerdings gar keine Sorgen mehr machen, denn das zweite Beispiel wird auf jeden Fall gruselig aussehen, egal wie es belichtet wird :)
Welches zweite Beispiel?pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 08:42Also bei deinen Beispielen braucht man sich über die Lichtmenge allerdings gar keine Sorgen mehr machen, denn das zweite Beispiel wird auf jeden Fall gruselig aussehen, egal wie es belichtet wird :)
VG
Ja... ein Set in dem Mäuse die Hauptakteure sind ;) Und das du nicht weißt das Abstand auch im Zusammenhang mit Lichtbfall steht, zeigt ja auch das du keine skrupel hättest mit solchem Spielzeug am Set zu erscheinen, oder das Licht auf die Kamera zu packen. Das Mikro am besten auch noch...iasi hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 09:47
Welches zweite Beispiel?
Meinst du das Cover-Bild zu einem LED-Lampen-Vergleichstest?
Mich wundert, dass Leute wie du wirklich denken, man könne mit solchen kleinen Lampen nicht auch ein Set ausleuchten - wobei, eigentlich wundert es mich nicht.
Weiter oben gibt es ein Beispiel, das zeigt, wie mit Kerzen ein Set ausgeleuchtet wird. Solche LED-Lampen leuchten sogar noch etwas heller. :)
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 11:08 Ich weiss noch nicht,
es wird schon gute Gründe geben warum viele DPs halt so arbeiten und halt eher nicht mit hohem iso im Dunkeln drehen und im hellen Sonnenlicht mit tiefem ISO.
Hat ja scheinbar viel mehr mit DR und weniger mit der Belichtung zu tun…
In welchem Szenario würdest du denn einen ND-Filter einsetzen?soulbrother hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 13:21 Tja und ich kann es mir noch immer nicht vorstellen, dass es bei Video einen Unterschied zu Foto machen soll - was den max. Gesamt-DR betrifft.
Tut es ja vermutlich auch nicht und daher bleibt für mich (erstmal, d.h. bis ich mit meinen Kameras mit Log und Video-RAW weiter angetestet haben werde) bei Lowest-ISO, die halt belichtungstechnisch möglich ist und (natürlich) Sinn ergibt.
Also native ISO64 des Z8 Sensors und dann mal sehen welche "Belichtung" bei 1/50 (oder kürzer bei Zeitlupe) und entsprechender Blende rauskommt.
Aber erstmal werde ich sicher nicht das "meist ehh zu knappe" Licht (Theater, Konzert, Lesungen, etc.) mit ND wegfiltern, um dann auf High-ISO drehen zu MÜSSEN - um dann überhaupt noch was zu sehen und den Gesamt-DR zu reduzieren.
Ergibt als PAUCHALE Regel einfach keinerlei Sinn.
Hätte ich doch nur mehr Zeit zum Ausprobieren...
Evtl. nächste Woche...
Das muss jetzt gar nicht weiter diskutiert werden, ich hab grob verstanden was "Ihr" damit erreichen wollt, aber ich denke ich muss meinen eigenen Weg zum Erfahrungen sammeln gehen.
Und ja, natürlich bezieht sich das NICHT auf gut ausgeleuchtete Film-Sets, die keinen DR von 14 oder mehr Blenden brauchen!
Ich brauche den MAX.! DR und zwar gleichzeitig in den Lichtern und Tiefen.
Eigentlich bräuchte ich also eine "funktionierende" Dual-ISO Kamera mit 16-18 Blenden, aber die, die einigermassen auch bei schnellen Motiven funktionieren, kann ich mir definitin nicht leisten...
Ganz einfach:dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 13:29 In welchem Szenario würdest du denn einen ND-Filter einsetzen?
Kannst du dir das Szenario vorstellen: ein Akteur (Musiker, Schauspieler) steht vor einem bühnenfüllenden Screen, auf dem Screen ist ein Himmel (fast weiss, wenig Zeichnung, aber nicht keine), der Akteur selber hat wenig Licht von vorn. Ich möchte auf dem Bild den Screen mit Himmel plus Zeichnung und den Akteur nicht gänlich schwarz.soulbrother hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 13:37Ganz einfach:dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 13:29 In welchem Szenario würdest du denn einen ND-Filter einsetzen?
Wenn ISO64 bei 1/50 und f/11 eine zu starke Überbelichtung ergibt...
oder wenn ich große Blendenöffnungen (hab bis f/1.4) aus gestalterischen Gründen nutzen möchte und es dann bei LOW-ISO und der 1/50 (oder kürzer bei höherer fps) überbelichtet wird.
(Was bei meinen Hauptaufgaben "onstage" eher selten vorkommt, auch weil ich da meist doch Blende schließen kann...)
Ist bei mir natürlich alles von der Fotografie geprägt, da ich Video nicht so häufig mache (wie Fotos). Darum bin ich ja auch so "resistent" ;-)
Das Problem ist: ISO 64 ist nicht die native ISO des Sensors. Sondern die tatsächliche (erste) native ISO ist meistens auch die des Log-Profils, bei der Z8 also ISO 800.soulbrother hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 13:21 Tja und ich kann es mir noch immer nicht vorstellen, dass es bei Video einen Unterschied zu Foto machen soll - was den max. Gesamt-DR betrifft.
Tut es ja vermutlich auch nicht und daher bleibt für mich (erstmal, d.h. bis ich mit meinen Kameras mit Log und Video-RAW weiter angetestet haben werde) bei Lowest-ISO, die halt belichtungstechnisch möglich ist und (natürlich) Sinn ergibt.
Also native ISO64 des Z8 Sensors und dann mal sehen welche "Belichtung" bei 1/50 (oder kürzer bei Zeitlupe) und entsprechender Blende rauskommt.
Das ist normal, aber das sind die typischen Verständnisschwierigkeiten bei Log- ggü. Rec709-Aufnahmen:Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 14:00 Bei der S5 habe ich das Gefühl das das untere native ISO 640 mit VLog mehr rauscht als iso 200/100 mit den normalen Bildprofilen….
Doof ist das man bei VLog gar nicht weiter runter als 640 gehen kann…
bei der a7IV Slog kann man auch die erste native ISO 800 unterschreiten, wird aber nicht empfohlen, weil wegen Dynamikverlust.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 14:00
Bei der S5 habe ich das Gefühl das das untere native ISO 640 mit VLog mehr rauscht als iso 200/100 mit den normalen Bildprofilen….
Doof ist das man bei VLog gar nicht weiter runter als 640 gehen kann…
Ich habe früher fast nur in den S5(II) Rec Profilen gefilmt, weil ich mit Vlog nie richtig happy war.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 14:17
Spricht somit eigentlich viel dafür vermehrt mit den normalen Bildprofilen zu arbeiten…
Zumindest dann wenn man gar nicht colorgraden muss/will…
Also Cinelike D2 rauscht mehr als die anderen rec Profile wie natural, rec. 709.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 15:12
Ist CineLike D2 eigentlich auch ein Rec Profil oder so halb Log ?
Wie auch immer, mag das Profil.
Und habt ihr Erfahrungen mit den SW Rec Profilen der S5 ?
Gibt ja einige, welche würdet ihr für Video empfehlen ?
Das kenne ich auch, aber meistens sogar ein anderes:dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mo 03 Jun, 2024 13:45 Kannst du dir das Szenario vorstellen: ein Akteur (Musiker, Schauspieler) steht vor einem bühnenfüllenden Screen, auf dem Screen ist ein Himmel (fast weiss, wenig Zeichnung, aber nicht keine), der Akteur selber hat wenig Licht von vorn. Ich möchte auf dem Bild den Screen mit Himmel plus Zeichnung und den Akteur nicht gänlich schwarz.