Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Welcher ist der geeignete ND Filter ?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

ruessel hat geschrieben:
Kann ich trotzdem davon ausgehen, dass er das Feature mitbringt?
Nein.

Vario ND ist für Weicheier.....
:-)
Und für special Effekte:
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



timelapse
Beiträge: 387

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von timelapse »

Ja, beim Vario ND aber nicht...... da ist der Winkel eher Zufall.
Sehr gutes Argument.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Ui, Wolfgang, das sieht aber böse aus. Naja, da spare ich viel Geld.



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

ruessel hat geschrieben:Dafür sehen die Bilder mit Vario ND auch oft scheisse aus. Ist halt ein Polfilter, wer filmt auch andauernd mit Polfilter vor der Linse? Eben, nur Weicheier... ;-)

bevor die nächsten Fragen kommen: Polfilter setzt man nur gezielt für bestimmte Effekte ein, ansonsten sind die Aufnahmen mit POL oft stumpf und leer, es fehlen die wichtigen Reflexe im Bild.

Dann möchte ich deine Bezeichnung "Weicheier" gerne in "Unwissende" korrigieren!
Danke für deine Erklärung, damit kann man was anfangen und dazulernen!

Auf Achse

PS: war aber schon a bisserl auf dicke Hose ;-)



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von B.DeKid »

@ WoWu

Geht das schon wieder los, ja? *Gähn*

Wir sollten vielleicht ne Rubrik aufmachen .... "Warum niemand mit Filtern arbeiten sollte"

LOL

Also Ich bin bekennender Filter Nutzer und kann mich mit den Meinungen von WoWu & Co. nicht wirklich anfreunden.

Ich sitz aber auch nicht vor den Monitoren und zoom zu 500% in die Bilder!

Ich kann auch beim besten Willen keine wirklichen Unterschiede erkennen ob nun ohne oder mit ( UV ; ClearGlas ; ND ; Pol ; IR oder etc ) Filtern.

...........................

Naja aber das Thema hatten wir ja schon zu Genüge.


Vielleicht bleiben wir einfach beim Thema und sagen :

Ein ND Filter gehört in jede Video Tasche.

Ob nun

- Einzel Schraubfilter
- variable Filter
- Cokin oder Tiffen Steck Filter ( 4x4")

Man kann sie immer mal wieder gebrauchen.

Ob man da nun den billigsten oder teuersten kauft ist erstmal nebensächlich ( ok Ich versuch seit Jahren wo ich es mir auch leisten kann gute Filter zu kaufen)

..............

Aber hier nun auf Teufel komm raus Fehler zu benennen oder Leute zu titulieren , also ich weiss nicht - was soll das bringen?

Fakt bleibt einfach das es viele gute Aufnahmen gibt die quasi nur MIT FILTER möglich wurden.

.................

Ich bleib also dabei - ein Filter für 50 Euro wird nur bedingt die gewünschten Ergebnisse liefern bzw einen bei seiner Arbeit und verschiedenen Situationen einschränken.

Wer also relativ gewappnet für verschiedene Situationen sein möchte sollte sich einen variablen ND Filter kaufen.

MfG
B.DeKid

PS: Dein Bild WoWu kann ich reproduzieren , das passiert schnell mit POL Filtern , hab hier nen paar Studio ProduktAufnahmen von ModellAutos wo das KunstGlas der AutoScheiben zu diesem RainBow Effekt neigt / tendiert je nach Blickwinkel ..... wobei bei nicht verwendetem Filter die Softboxen sich zu sehr in den Scheiben spiegeln und man quasi garnichts mehr vom Innenraum sieht.



ruessel
Beiträge: 9806

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von ruessel »

Bild
Gruss vom Ruessel



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Also Ich bin bekennender Filter Nutzer und kann mich mit den Meinungen von WoWu & Co. nicht wirklich anfreunden.
Dann hast Du bisher nicht richtig gelesen:
Ich habe nur etwas dagegen, dass man Filter als SCHUTZGLAS nutzt, denn Filter haben alle eine bestimmte Wirkung !
Wir benutzen selbst Filter, bis zum Abwinken, aber immer nur den, der in der jeweiligen Situation wirklich gebraucht wird.
Soetwas wie permanente vario-NDs gibt es nur, wenn auch die Lichtsituation variabel gehandhabt werden soll. Ansonsten ziehen wir hochwertige Steck-NDs vor, weil sie meist auch mit einem sehr schmalen Hot Mirror kombiniert werden.
Was ist an der Philosophie so schwer nach zu vollziehen ?
Ruessel hat völlig Recht .... vario NDs sind was für Faule, denen es zuviel ist, über Lichtsituationen individuelle Entscheidungen zu treffen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

WoWu hat geschrieben:
Ruessel hat völlig Recht .... vario NDs sind was für Faule, denen es zuviel ist, über Lichtsituationen individuelle Entscheidungen zu treffen.
Naja, das ist eine pauschalierte und wohl aus eurer individuellen Arbeitssituation gemachte Aussage.

Wenn ich bei Motorsportveranstaltungen ab und zu mit der "kleinen" arbeite habe ich leider keine Zeit um ND Filter zu tauschen. Ich hör mich das nächste mal schon sagen: "Entschuldige, könntest du den Überschlag nochmals machen, ich hab noch nicht den richtigen ND drauf .... weil ich will ja kein Weichei sein".

Wenn es eine optisch gesehen BESSERE aber genauso praktische Lösung wie einen Vario ND gibt lasse ich mich gerne beraten.

Auf Achse



domain
Beiträge: 11062

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von domain »

Zu welchem Zweck brauchst denn überhaupt Vario-NDs bei normalen Camcordern, das habe ich noch nicht ganz begriffen. Die haben doch durch die Bank eingebaute ND-Filter.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Nee, ich hab das ja auch relativiert und wir benutzen ja solche Filter auch, genau wie Du, der Situation angepasst.
Es gibt nur eben viele, die sie gar nicht mehr runter schrauben.
Und das ist nun wirklich Blödsinn und so mein Rüssel das vermutlich auch.
Und vielleicht auch nochmal eins zur Ergänzung:
Je minderwertiger die Objektivleistungen sind, umso weniger stören auch solche Filter aber wenn man wirklich Brocken an Kohle, nur für das Objektiv ausgibt und sich dann mit solchen Glasteilen einen Grossteil seiner Bemühung wieder in die Tonne tritt, dann macht das einfach keinen Sinn.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

@Auf Achse

Das sehe ich auch so. Hobbyfilmer gehen planloser ans Werk. Das meine ich nichtmal im negativen Sinn. Wenn ich eine Urlaubsreise mache, kann ich nicht schon im Vorfeld jede Location erkunden und organisieren. Ich fahre hin und finde etwas vor. Manchmal muss man auch sehr schnell sein, um bestimmte Ereignisse auf den Speicher zu bekommen. Da ist es schwierig, noch ewig Filter wechseln zu müssen oder andere Aufbauten (Stativ, Beleuchtung, Ton usw.) zu machen. Oft ist der Amateurfilmer auch nicht gern gesehen. Er wird vielleicht für ein paar Sekunden geduldet. Soviel Zeit hat er für einige Aufnahmen, die wichtig sein können. Mir ist es schon mehrfach passiert, dass ich von irgendwelchem Wachpersonal am Filmen gehindert wurde, weil ich eine etwas größere Kamera dabei hatte. Leute mit nem kleinen Fotoapparat wurden aber unbehelligt gelassen, obwohl jeder weiß, dass die heutzutage auch filmen können. Auch das spricht eben gegen "professionelle" Aufbauten an Amateurcams in bestimmten Situationen. Der Amateur wird deshalb auch meistens nicht die qualitativen Ergebnisse erzielen können, die ein Profi erzielen kann. Das wird er auch nicht bestreiten, wenn er einigermaßen bei Sinnen ist. Den von ruessel verwendeten Begriff "Weichei" würde ich in diesem Zusammenhang auch nicht gelten lassen. Er passt eigentlich nicht zur Zielgrppe.
Das von Wolfgang gepostete Bild sollte allerdings auch einen Amateurfilmer nachdenklich stimmen. Es ist natürlich nachvollziehbar, dass Polfilter eben keine Graufilter sind und zumindest in bestimmten Situationen zu ungewollten Ergebnissen führen können.
Von daher ist für mich noch nicht entschieden, ob ich einen Vario-ND-Filter
anschaffen werde.
Zuletzt geändert von Frank B. am Mo 20 Feb, 2012 15:50, insgesamt 1-mal geändert.



PowerMac
Beiträge: 7489

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von PowerMac »

WoWu, was hältst du vom Tiefen ND-IR-Filter?



domain
Beiträge: 11062

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von domain »

@ Frank
Tu das bloß nicht. Aus langjährigen Erfahrungen mit Pol-Filtern in der Fotografie behaupte ich mal, dass diese nur in zwei ziemlich seltenen Situationen überhaupt brauchbar sind, nämlich zur Abdunkelung des Himmels und zum Mindern von Reflexen. In 90% der Fälle, also der Normalfälle, führt ein Pol-Filter aber nur zu einer Verschlechterung des Bildes.
Für mich daher ziemlich indiskutabel einen variablen ND-Filter auch nur entfernt ins Auge zu fassen. Du bekommst damit unkontrollierbare Bildbeeinflussungen und die sind in den allermeisten Fällen negativ.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

PowerMac hat geschrieben:WoWu, was hältst du vom Tiefen ND-IR-Filter?
Wir haben damals lineare Polfilter (von Tiefen) zuschneiden lassen und in so einen Scheibenwischer-Vorsatz, der eigentlich gegen Regenbildung ist, aber eben den nötigen Motor enthält, einsetzen lassen.
Insofern ist die Antwort : Ja, obwohl ich nicht weiss, inwieweit die Filter, die wir benutzen, mit dem Tiefen Varia ND überein stimmen (weil ich das TF-Vario nicht kenne.)
Ausschlaggebend war auch, dass der Variobereich weit genug reicht, weil man sich sonst nicht nur den Sensor mit IR zuschmiert (Unschärfe und FullWell) sondern auch ganz wesentlich, die Aufheizung des Sensors durch IR (Rauschen) verhindert wird.

Bei uns kommt das Filter auch nur in sehr dynamischen Lichtverhältnissen zum Einsatz, weil wir so die Tiefenschärfe halten können und die Objektschärfe (im Raum) bei veränderter Brennweite (Zoom).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Mo 20 Feb, 2012 15:59, insgesamt 1-mal geändert.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Danke, domain, für Dein Statement. Ich nutze zwar auch Polfilter, allerdings selten und genau für die von Dir beschriebenen Anwendungsgebiete.

Was haltet ihr eigentlich von Schutzfiltern, die lediglich die Aufgabe haben, das Objektiv vor Kratzern zu schützen. Da gibt es welche, die möglichst wenig Auswirkungen auf die Darstellung haben und welche, die mit IR-Sperr- oder UV-Sperr-Funktion ausgestattet sind. Die Faustregel sagt ja, dass jeglicher Filter auch irgendwie negative Auswirkungen auf die Darstellung haben kann.



PowerMac
Beiträge: 7489

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von PowerMac »

Ich meinte die ND plus IR-Filter in einem.
Normale Gaufilter.

http://www.tiffen.com/userimages/IRND-F ... _SS(1).pdf



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Nun wird mich Björn gleich wieder kreuzigen ...
Aber lass alles vor einem guten Objektiv weg.
Wenn Du mal bei Sprengungen aufnahmen machst, oder auf steiniger Strasse oder eben bei Motooradveranstaltungen, nutz ein Schutsglas. Ansonsten ist der Objektivdeckel der beste Schutz.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

PowerMac hat geschrieben:Ich meinte die ND plus IR-Filter in einem.
Normale Gaufilter.

http://www.tiffen.com/userimages/IRND-F ... _SS(1).pdf
Den Typ müsste ich jetzt selbst nachschaun. Auf jeden Fall ist es die Kombination aus ND und HotMirror, weil man die gelblich-gruene Färbung auch rückstandslos weg bekommt, im Gegensatz zu der Cyan Farbe der üblichen dichronischen Schichten, bei denen kein Weissabgleich so richtig funktioniert.
Die Dinger machen auch keine Vignettierung. Ich weiss nicht, wie Tiffen das macht, aber sie scheinen eine Lösung gefunden zu haben.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

domain hat geschrieben:Zu welchem Zweck brauchst denn überhaupt Vario-NDs bei normalen Camcordern, das habe ich noch nicht ganz begriffen. Die haben doch durch die Bank eingebaute ND-Filter.

Meine Panasonic SD707 hat keinen eingebauten ND, weder automatisch noch manuell.
Mit dem ND Fader möchte ich in annähernd jeder Lichtsituation 1/50 Shutter und Blende 4 halten können so es hell genug ist.
Ich weiß du vertraust auf (Halb) - Automatiken, ich arbeite lieber manuell.

Die Aussagen über die Nachteile von Pol Filtern stimmen mich nachdenklich. Sie decken sich teilweise mit meinen Beobachtungen die über Schärfeverlust und Braunfärbung in Richtung Kontrastverlust hinausgehen. Ab und zu bemerkte ich mit dem LCW ND Fader zB bei bedecktem Himmel mit hellen Stellen ein seltsames Ausbrennen der Lichter das auf DIESE Art eigentlich nicht sein dürfte. Obwohl geringfügig weniger helle Stellen schon "da" sind, sind andere sehr scharf umgrenzt ausgebrannt. Wenn ich den Fader noch etwas weiter abdunkelte wurden sie bräunlich ohne Zeichnung. Ich tippe auf KONTASTVERLUST weil es Pol Filter sind, siehe Foto von Rüssel.

Weil aufgrund meiner oben beschriebenen Einsatzgebiete ND Fader optimaler als Filtergläser sind werde ich demnächst den Heliopan Fader testen. Wenn er deutlich besser ist werde ich mit den immer noch verbleibenden Nachteilen leben können.

Auf Achse



domain
Beiträge: 11062

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von domain »

Auf Achse hat geschrieben: Meine Panasonic SD707 hat keinen eingebauten ND, weder automatisch noch manuell.
Da bin ich mir aber ziemlich sicher, dass es nicht stimmt. Von Beginn an hatten alle Videokameras solche Filter, weil nämlich ohne diese vernünftige Belichtungszeiten und Blenden gar nicht möglich gewesen wären und schon gar nicht mit den damals noch ziemlich schmalbrüstigen Sensoren.
Nur weil du keine Anzeigen dafür und keine wahrnehmbaren "Einschiebungen" beobachten konntest, heißt das noch lange nicht, dass es sie nicht gegeben hat. Glaube mir, sie waren so oder so immer schon vorhanden.
Sogar die HX9V hat einen, allerdings wirklich nur einen, der Rest wird über die Sensor-Sensitivität und kurze Belichtungszeiten geregelt.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Domain, spricht Du jetzt von einem optischen Element oder irgendeiner elektronischen Schaltung?
Ich hab eine NEX FS 100 und gehe davon aus, dass auch diese keinen ND-Filter mitbringt.



domain
Beiträge: 11062

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von domain »

Ich spreche nur von optischen ND-Filtern und nur von Camcordern mit fest eingebautem Zoom-Objektiv und dort befindet sich der variable ND-Filter meist unmittelbar hinter der Blende direkt im Objektiv, fast immer unbemerkt.
Bei allen anderen Kameras (speziell mit Wechselobjektiven) ist immer die Frage, wie die notwendigen ND-Filter eigentlich untergebracht werden sollten. Ein bis zwei einschwenkbare monochrome ND-Filter direkt vor dem Sensor wären vorstellbar, aber ich weiß nicht, ob es das wirklich gibt.
Ein Herauforderung ist es aber allemal und die ganze Diskussion um schraubbare oder vorsteckbare ND-Filter bei den DSLRs beleuchtet das Problem ja in aller Deutlichkeit und es ist ein wirklicher Krampf.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

domain hat geschrieben:Ein bis zwei einschwenkbare monochrome ND-Filter direkt vor dem Sensor wären vorstellbar, aber ich weiß nicht, ob es das wirklich gibt.
Hat z.B. die Panasonic AG AF 101 - dreifach sogar, meine ich.

Was Du sonst sagst, ist mir vollkommen neu. Hab noch nie was davon gehört. Wieso bewerben die Hersteller diese Filter dann immer gesondert?



domain
Beiträge: 11062

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von domain »

Verstehe ich nicht ganz. Was und bei welchen Kameras wird in dieser Richtung etwas besonders beworben?
Bitte einen Link dazu.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Hier z.B. im Fall der Sony AX 2000:



domain
Beiträge: 11062

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von domain »

Ok, mit meiner Anmeldung sehe ich es jetzt auch. Muss ich mal näher analysieren, wo ist schnell meine rosarote Lesebrille?



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Frank B. »

Einfach anklicken, dann wirds größer

Lesebrille ist genau auch mein Problem ;)



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

domain hat geschrieben:
Auf Achse hat geschrieben: Meine Panasonic SD707 hat keinen eingebauten ND, weder automatisch noch manuell.
Da bin ich mir aber ziemlich sicher, dass es nicht stimmt.
Servus!

Laut den slashCam Camcordertests steht bei der SD707 "NEIN", bei der HV40 "JA" und der XA10 "DIGITAL (nur auto)" unter der Rubrik Optik --> ND Filter.

Ich gehe davon aus daß das stimmt. Das würde im Fall der SD707 bedeuten daß man bei sommerlichem Sonnenschein ohne ND Filter mit mikroskopisch kleiner Blende unterwegs ist.
Deshalb mein Lösungsversuch mittels ND Fader. Ich bin mir mittlerweile nicht mehr sicher ob ich damit nicht den Teufel mit dem Beelzebuben ausgetrieben habe. --> Was ist besser / schlechter ... Kontrastverlust oder Beugung???

LG, Auf Achse



domain
Beiträge: 11062

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von domain »

Du kannst mit fast 100%-iger Sicherheit davon ausgehen, dass es keinen Consumer-Camcorder ohne eingebauten variablen ND-Filter gibt. Wenn du einen findest und wir zerlegen ihn gemeinsam und er hat keine so eine seit Jahrzehnten bewährte Einrichtung, dann fresse ich 75% von unserem gemeinsamen Besen.



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

Eigentlich wärs einleuchtend daß jede ConsumerCam sowas haben sollte. Leider läßt sich das zB in der Blendenautomatik nicht herausfinden, dazu müßte die aktuelle Blende angezeigt werden. Tut sie aber nicht.
Außer durch penetrantes Nachfragen bei den Herstellern oder durch Zerlegen werden wirs wohl nicht erfahren. Was mich dabei stutzig macht ist, warum stehts bei den Canon's dabei und zB bei der SD707 nicht?

Auf Achse



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von WoWu »

Bei einem Objektiv mit 5mm Brennweite (Camcorder) und einem 1/4" Sensor ist selbst Blende 4 bereits im "gerade noch zumutbaren" Bereich.
Rechne doch mal nach ....
Ein Lichtstrahl (grün 510nm) hat bei Blende 2,8 Ausmasse von 1,7µ ....
Dein Sensor, von 3,2mm Breite bringt ein Pixelmass von rd. 1,6µ "auf die Wage"
Nun lass uns mal über das Punktbild eines solchen Objektivs nachdenken.
Ein gutes Messobjektiv bringt bei 510nm rd. 4-5 µ.
(Das oben war der reine Lichtstrahl, also ohne jede Linse)
Erschwingliche Objektive sind bei rd. 10µ (alles bei Grün).
Und nun lass mal 510 nm bei Blende 16 anschauen .....: 9µ (nur durch Beugung) ....
.... nun könnte man das Spielchen noch mit Rot machen .... aber lassen wir das.

Nicht vergessen, der Sensor hat nur 1,66µ Pixel.
Und Tiefflieger, wollen wir mal Deine 4K nachrechnen , die die Kamera bringen soll ?

Da zweifelt noch jemand, dass die statt mit Blenden, mit internen NDs arbeiten ?
Also ich nicht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

Hm, einleuchtende Argumente, danke für die Erklärung!

Auf Achse



nicecam
Beiträge: 2145

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von nicecam »

Auf Achse hat geschrieben:Laut den slashCam Camcordertests steht bei der SD707 "NEIN", bei der HV40 "JA" und der XA10 "DIGITAL (nur auto)" unter der Rubrik Optik --> ND Filter.
Meines Erachtens sind die Angaben in der Camcorderdatenbank nicht immer konsequent.

Ich habe um die HV10/20/30 XF100 ergänzt und vergleiche dort nochmal die Angaben für ND-Filter unter "Optik" mit denen unter "Externe Bedienungselemente".

Unter "Optik" lautet die Erklärung für ND-Filter: "Ein ND-Filter ist ein Grau-Filter, den man vor den Signalwandler schalten kann, falls das Motiv für die Signal-Elektronik zu hell sein sollte." Danach könnte man schließen, dass für die HV-20 (nur für die kann ich hier sprechen), der ND-Filter manuell zuschaltbar sein sollte, was nicht stimmt. Die Angaben in der Rubrik lauten für die HV20/30/40 "Ja", für die HV-10 "Nein".

Weiter unten unter "Externe Bedienungselemente" wird als Erklärung angeboten: "Dieses Feld sagt, ob der ND-Filter über einen externen Schalter zugeschaltet werden kann." Die Angaben dort lauten dort - natürlich - "Nein". Aber in Inkonseqenz fehlen für die HV30/40 dort Angaben.
Gruß Johannes



nicecam
Beiträge: 2145

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von nicecam »

OffTopic an:
WoWu hat geschrieben:Nun wird mich Björn gleich wieder kreuzigen ...
Aber lass alles vor einem guten Objektiv weg.
Wenn Du mal bei Sprengungen aufnahmen machst, oder auf steiniger Strasse oder eben bei Motooradveranstaltungen, nutz ein Schutsglas. Ansonsten ist der Objektivdeckel der beste Schutz.
Hatte ja schon mal írgendwann dieses KraWumm verlinkt.

Aber sag WoWu, manchmal kommen ja auch die Steinchen, wenn man gar nicht damit rechnet, was hast du dann gemacht? Ach, bisher Glück gehabt? :-)

OffTopic aus!
Gruß Johannes



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: Welcher ist der geeignete ND Filter ?

Beitrag von Auf Achse »

Servus nicecam!

Fakt ist daß bei der HV20 - 40, der XA10, XF100 und der SD707 manuell kein ND kontrolliert werden kann, egal ob sie jetzt einen ND haben und was in der Datenbank steht.

LG, Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Do 0:42
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von roki100 - Do 0:30
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Do 0:23
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Do 0:18
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von slashCAM - Mi 23:00
» Canon Cinema EOS C400 - stabilisierter Sensor, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von Skeptiker - Mi 22:53
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von Skeptiker - Mi 21:16
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Bildlauf - Mi 21:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Mi 20:27
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» Kostendruck
von iasi - Di 21:16
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55