Gemischt Forum



Einsatz der "Bande Rythmo"-Technik bei Synchronaufnahmen



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
ruessel
Beiträge: 9806

Einsatz der "Bande Rythmo"-Technik bei Synchronaufnahmen

Beitrag von ruessel »




Ein in der Synchronbranche aktuelles Thema ist die Einführung einer neuen Aufnahmemethode: die sog. "Bande Rythmo"-Technik. Dabei handelt es sich um ein Aufnahmesystem, das sich vor allem in Frankreich etabliert hat. Zusammengefaßt erfolgt die Aufnahme nicht über Takes. Bei Bande Rythmo wird über ein "Laufband" auf dem Bildschirm der Text durchlaufend zeitlich so angezeigt, wie er zum Bild aufgenommen werden soll. Die Aufnahme erfolgt in längeren Zeitabschnitten.

Der bvft (Berufsvereinigung Filmton) hat sich nun dagegen Ausgesprochen:
Die bvft hat sich in einer Stellungnahme gegen die Einführung des Aufnahmesystems „Bande Rythmo“ und ähnlicher Technologien in deutschen Synchronstudios ausgesprochen. Die bvft ist der Meinung, dass die Qualität der Synchronisationen unter den Bedingungen von „Bande Rythmo“ nicht dem hohen Qualitätsstandard entspricht, der in der DACH-Region geschätzt wird. Durch die Verwendung dieses Systems geht das emotionale Spiel der Synchronschauspieler*innen verloren, was zu einer relevanten Abweichung vom Original führt. Die Positionen der Taker*innen und der Studiocutter*innen sind während der Aufnahme unabdingbar, um eine hochwertige Synchronisation zu gewährleisten.In Deutschland synchronisierte Filme und Serien weisen im internationalen Vergleich eine überdurchschnittlich hohe Qualität auf. Grundlage dafür ist eine umfassend inhaltlich-kreative Vorbereitung und Umsetzung, welche durch das Zusammenspiel bewährter Positionen und Gewerke ermöglicht wird sowie dem Take-basierten Aufnahmeverfahren. Bei diesem System wird jede Aufnahme vorab durch Taker*innen in dramaturgisch sinnvolle Take-Einheiten aufbereitet. Während der Aufnahme werden diese von Synchronsprecher*innen unter Anleitung der Regie eingesprochen sowie unter unmittelbarer Rückmeldung der Studiocutter*innen auf Synchronität finalisiert.

Diese Umsetzungsweise wird durch die „Bande Rythmo“-Aufnahmetechnik in Frage gestellt. Bei der „Bande Rythmo“-Technik handelt es sich um ein älteres Verfahren, das in den 1930er Jahren entstanden ist, und sich seither vor allem in Frankreich etabliert hat. Anstatt in den hierzulande üblichen 6 – 8 Sekunden langen “Takes”, wird bei diesem System in sogenannten “Loops” mit einer durchschnittlichen Länge von 45 Sekunden aufgenommen.
Der gesamte Wortlaut hier zu lesen: https://www.bvft.de/2023/05/18/stellung ... de-rythmo/
Gruss vom Ruessel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von -paleface- - Do 2:17
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Do 0:42
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von roki100 - Do 0:30
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Do 0:23
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Do 0:18
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Canon Cinema EOS C400 - stabilisierter Sensor, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von Skeptiker - Mi 22:53
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von Skeptiker - Mi 21:16
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Bildlauf - Mi 21:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Mi 20:27
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» Kostendruck
von iasi - Di 21:16
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55