Hi Leute und rush, ich ziehe diesen Thread mal wieder aus der Versenkung, weil ich derzeit kurz vor dem Kauf der Kamera stehe. Inzwischen bin ich einige Erfahrungen reicher und stehe vor diesen beiden Kameras: Bmpcc4k oder Bmpcc6k. Dabei habe ich noch einige Fragen was den Sensor und den EF-Mount der Bmpcc6k betrifft, da ich ansonsten zwischen den beiden Modellen keine großen Unterschied sehe.rush hat geschrieben: ↑Mi 27 Nov, 2019 22:06Vom Excell+1 gab es definitiv eine richtig schlechte Nikon-Charge - der erste Batch war offen und leicht abgeblendet gefühlt überhaupt nicht sinnvoll nutzbar... Das hatte Fotodiox mir seinerzeit auch gegenüber eingeräumt und entsprechend ein Nachfolgemodell zukommen lassen weil sie sich dessen bewusst waren.
Ansonsten bleibe ich bei meinem Eingangsstatement das die Pockets (4k / 6k) für den genannten Bereich ganz sicher einen guten Kompromiss aus Preis/Leistung darstellen - besonders wenn man auch in der Post Hand anlegen möchte.
Ich möchte meine P4K aktuell nicht missen - haben uns echt ganz gut aneinander gewöhnt ;-)
Da ich leider bislang nicht viel Ahnung von Linsen habe, weiß ich nicht, ob ich mich auf EF-Linsen festlegen möchte. Das ist denke ich eines meiner größten Probleme. Deshalb bin ich seit längerem am überlegen, mir die BMPCCP4k zu kaufen und damit erstmal ein bisschen zu üben und dann ggf. aufzustocken.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 21 Feb, 2020 07:26Also ich denke wenn du eh mit EF Linsen arbeiten willst dann hohl dir die Pocket 6K, dafür wurde die doch konstruiert. Die hat auch einen grösseren Sensor, das ist sicher kein Nachteil.
Der Unterschied ist derselbe wie zwischen einer MFT- und APS C-Fotokamera. Kannst Du mit diesem Simulator testen:amezzo hat geschrieben: ↑Fr 21 Feb, 2020 13:56Kennt ihr zufällig gute Artikel, die die Sensoren von BMPCC4K und BMPCC6K unter die Lupe nehmen und Stills oder kurze Videoausschnitte bei gleichen Bedingungen direkt miteinander vergleichen? Damit könnte ich herausfinden, inwiefern das Bild durch Crop in Punkten depth of field, field of view und Schärfe beeinflusst wird.
Wir versuchen uns an einem knappen CES 2021 Überblick, was man von der Technik in den kommenden Laptops der nächsten Monate erwarten darf... weiterlesen>>
Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip) weiterlesen>>