cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

cantsin hat geschrieben: Fr 30 Mai, 2025 15:29 Außerdem hatte ich bei dem 10bit-h265-Material der Z6iii sowie dem Z50ii-Material des Slashcam-Wettbewerbs Tonwertabrisse nach der Farbraumumwandlung in Resolve festgestellt, über letztere hier aber nicht gepostet, um hier nicht wieder Glaubenskriege loszutreten. Deshalb interessiert mich noch, ob sich das ProRes HQ 4:2:2-Material aus der Kamera in dieser Hinsicht besser verhält.
Endlich konnte ich das testen, bzw. das ProRes N-Log-Material in Resolve schmeissen und nach Rec709/sRGB wandeln:
n-log 1.25.1_1.25.1.jpg

Keine starken Tonwertabrisse (bzw. kein starkes Color Banding) - nur minimal sichtbares Banding links in der Magenta-Kurve - im Waveform-Monitor:
Screenshot From 2025-07-08 17-56-00.jpg
Für gutes Log-Material mit der Kamera ist also IMHO ProRes statt h265 angesagt. Es kann natürlich sein, dass die N-Log-Kurve immer noch Tonwertabrisse produziert, das aber durch die weniger aggressive rauschgefilterten ProRes-Aufnahme kaschiert wird. Nikon hat also immer noch Hausaufgaben beim Log-Profil zu erledigen.


Man sieht an dem Bild - das bei Log-Base-ISO genau ETTR belichtet wurde, um die Wolken nicht clippen zu lassen - auch, dass der Sensor der Z6iii in den Schatten ziemlich stark rauscht (siehe die Fenster-Unterkante). Das sind halt die bekannten DR-Einschränkungen des Sensors/der Kamera...

[Alle Umwandlungen beschränken sich auf Standardtransformationen der Gammas und Farbräume - ohne Grading und ohne nachträgliche Anhebung der Schatten.]
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



blueplanet
Beiträge: 1746

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von blueplanet »

pillepalle hat geschrieben: Fr 30 Mai, 2025 17:40 Aufregend ist relativ. Die aufregenden Fotos kann ich hier nicht zeigen *g* Aber ein Heli ist schon ein cooles Prop für Fotos. Leider war das Wetter total mies. Mit Sonne hätten die richtig geknallt.
...ein bisschen 10min "Aufregung" zum Thema Heli kann ich auch beisteuern und es ist einfach toll von man Beruf und Hobby in Einklang bringen kann ;)


LG
Jens



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

cantsin hat geschrieben: Di 08 Jul, 2025 18:14
Endlich konnte ich das testen, bzw. das ProRes N-Log-Material in Resolve schmeissen und nach Rec709/sRGB wandeln:
Nachtrag hierzu: Jetzt habe ich auch mir mal das 10bit-h265-NLog-Material der Z6iii genauer angesehen und mit dem der Panasonic S5ii verglichen. (Sorry für das hässliche Bild - ich wollte zu Testzwecken etwas mit viel Farbnuancen-/verläufen, daher Golden Hour, Bilddetails in den Schatten, sowie allgemein mit vielen feinen Bilddetails, daher die Hausfasasaden - und habe mich um Komposition etc. nicht weiter geschert.)

Beide Kameras hatten das TTArtisan 75mm/f2 drauf bei Blende 5.6, die jeweils erste native Log-ISO (Nikon: 800, Panasonic 640 + leichte Belichtungskompensation durch Shutter Angle zur Angleichung an die Nikon, jeweils per Kontrolle des Waveform-Monitors beider Kameras), einen festeingestellten Weißabgleich auf 6500K, und liefen parallel.

Gute Nachricht zuerst - mit dem folgenden Resolve-Workflow kriegt man out of the Box und ohne weitere Korrekturen bereits ein sehr gut matchendes Bild:

Hersteller-Log-Gamma [N-Log bzw. V-Log] + Hersteller-Farbraum [Rec2020 bzw. V-Gamut]
-> CST Davinci Intermediate + Davinci Wide Gamut
-> Farbkorrekturen (runtergezogenes Gamma, wärmerer Weißabgleich auch um die Biegsamkeit des jeweiligen Materials zu testen)
-> CST Davinci Intermediate + Davinci Wide Gamut -> Rec709 + Gamma 2.4


Resultate:
Nikon_1.1.1.T.jpg
Nikon Z6iii (N-Log -> Rec709)

Panasonic_1.2.1.T.jpg
Panasonic S5ii (V-Log -> Rec709)


Sieht erstmal nicht schlecht aus. Beim genaueren Hingucken sieht man, dass die Rottöne leicht abweichen [mehr Orange bei Nikon, mehr Blau bei Panasonic]. Vor allem aber gibt's (leider) doch Qualitätsunterschiede. Diese Crops stammen von aus Resolve exportiertem, unkomprimierten 16bit-TIFFs:
nikon-detail.png
Nikon

panasonic-detail.png
Panasonic


Nikon hat also eine aggressivere Rauschfilterung bei h265-Log-Aufnahme, die Details wie hier die Mauersteine wegbügelt.

Hier kann man natürlich pragmatisch argumentieren, dass beim Zielmedium Social Media/Streaming diese Details sowieso verloren gehen bzw. letztendlich wegkomprimiert werden, und dass das 10bit h265 der Z6ii als Codec für dieses Zielmedium locker ausreicht. Andererseits kriegt man bei der Panasonic, bei gleicher Bitrate, besseres Mastering-Material mit u.a. mehr Detail-/Qualitäts-Spielraum z.B. für digitales Zoomen im Schnitt sowie für anspruchsvollere Zielmedien (Projektion, extrahierte Stills aus dem Videostream etc.).

Bei der Z6iii gibt's dafür auch eine Lösung, nämlich ProRes-Aufnahme (siehe mein Posting weiter oben) - dann halt mit signifikant höherem Speicherplatzverbrauch.

[Umgekehrt wird auch ein Schuh draus: Schon bemerkenswert, wie Panasonic es bei seinen Kameras schafft, hochkomprimiertes h264/h265 ohne die typischen Glättungsartefakte anderer Hersteller - bzw. ein sehr unprozessiert wirkendes Bild - aufzuzeichnen.]
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Darth Schneider
Beiträge: 25007

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von Darth Schneider »

@ Cantsin
Was ist mit 12 Bit NRAW ? Die Z6III kann doch intern damit aufnehmen.

Spannender fände ich persönlich ein h264/h265 Skintones Vergleich in ganz verschiedenen Lichtverhältnissen…
Gruss Boris



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 25 Aug, 2025 04:53 @ Cantsin
Was ist mit 12 Bit NRAW ? Die Z6III kann doch intern damit aufnehmen.
Hat mich hier nicht interessiert, es ging mit um die Qualität des 10bit-h265-Log.
Spannender fände ich persönlich ein h264/h265 Skintones Vergleich in ganz verschiedenen Lichtverhältnissen…
Dann vergleichst Du aber faktisch nur die Qualität der jeweils verwendeten Transformationen (Hersteller- oder 3rd Party-LUTs, oder von Davincis Color Management/Color Space Transform, oder von Third Party-DCTs...).

Fand ich persönlich weniger interessant. Mir ging es um die prinzipielle Qualität des Ausgangsmaterials.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25007

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von Darth Schneider »

Klar, stimmt schon, wobei das Ausgangsmaterial bei der Z6III kann auch ZRaw oder ProRes sein…
Und wenn man mit LOG oder RAW filmt muss man doch so oder CST in Resolve/Final Cut automatisch oder händisch, wo auch immer machen…..
Schwierig finde ich immer wenn man die Kamera bei solchen Vergleichen gar nicht ausreizt, sprich bei der Z6 III, h264/h265 nutzt, anstatt Z Raw, oder wenigstens ProRes…

Interessant wären für mich persönlich darum Skintones Vergleiche, natürlich mit dem besten in Camera verfügbaren Codec, Auto CST, nur in Resolve…

Weil sehr gute konstante Skintones in verschiedensten Lichtverhältnissen ist ein bleibt die Königsklasse.
Weil das ist mittlerweile fast das einzige was Arris/Reds/BMs von Dslms noch unterscheidet.

Funny das ausgerechnet das heute niemand zumindest nicht öffentlich macht… ;)
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 25 Aug, 2025 11:41, insgesamt 1-mal geändert.



Bildlauf
Beiträge: 2227

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von Bildlauf »

cantsin hat geschrieben: So 24 Aug, 2025 22:38 [Umgekehrt wird auch ein Schuh draus: Schon bemerkenswert, wie Panasonic es bei seinen Kameras schafft, hochkomprimiertes h264/h265 ohne die typischen Glättungsartefakte anderer Hersteller - bzw. ein sehr unprozessiert wirkendes Bild - aufzuzeichnen.]
das ist einmal cool, und man kann Noisefilter und Schärfe intern noch regeln bei Panasonic S5II (bei Sony zb nicht und bei Nikon weiß ich nicht).



roki100
Beiträge: 18209

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 25 Aug, 2025 11:00 Klar, stimmt schon, wobei das Ausgangsmaterial bei der Z6III kann auch ZRaw oder ProRes sein…
Und wenn man mit LOG oder RAW filmt muss man doch so oder CST in Resolve/Final Cut automatisch oder händisch, wo auch immer machen…..
Schwierig finde ich immer wenn man die Kamera bei solchen Vergleichen gar nicht ausreizt, sprich bei der Z6 III, h264/h265 nutzt, anstatt Z Raw, oder wenigstens ProRes…

Interessant wären für mich persönlich darum Skintones Vergleiche, natürlich mit dem besten in Camera verfügbaren Codec, Auto CST, nur in Resolve…

Weil sehr gute konstante Skintones in verschiedensten Lichtverhältnissen ist ein bleibt die Königsklasse.
Weil das ist mittlerweile fast das einzige was Arris/Reds/BMs von Dslms noch unterscheidet.

Funny das ausgerechnet das heute niemand zumindest nicht öffentlich macht… ;)
Gruss Boris
Wenn du mit Log oder RAW filmst, dann ist das Bild erstmal absichtlich flach und langweilig. Das sieht nicht schön aus, das eine oder das andere, weils auch gar nicht schön aussehen soll. Stell dir vor, du backst einen Kuchen, Log/RAW ist der rohe Teig, der ist auch nicht lecker, aber du brauchst ihn um später mit Glasur und Toppings einen geilen Kuchen draus zu machen.

Was du verwechselst: du guckt auf den Teig und sagst "boah, sieht ja gar nicht nach Schwarzwälder Kirschtorte aus!" ja klar, weil der Kuchen halt noch nicht fertig ist.

Und wenn du dann einfach nur CST, DCTLs etc. draufklatschst (quasi Fertigglasur aus der Tube), vergleichst du er nicht die Kamera, sondern nur, wie unterschiedlich die Hersteller ihre Fertigglasur mischen.

Worums bei Skintones wirklich geht:
Man muss das Material einmal sauber durch den Ofen schieben (z.B. mit CST, DCTL, CineMatch, Hersteller-LUTs etc. oder direkt korrigieren und graden), dann vergleichen... und feststellen, dass man in Wahrheit nicht die Kamera selbst, sondern diese Transforms miteinander vergleicht. Ob dir der Kuchen am Ende schmeckt oder nicht, interessiert andere nicht wirklich, weil Geschmäcker verschieden sind und jeder eine andere Glasur bevorzugt.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 25 Aug, 2025 11:00 Klar, stimmt schon, wobei das Ausgangsmaterial bei der Z6III kann auch ZRaw oder ProRes sein…
Und wenn man mit LOG oder RAW filmt muss man doch so oder CST in Resolve/Final Cut automatisch oder händisch, wo auch immer machen…..
Schwierig finde ich immer wenn man die Kamera bei solchen Vergleichen gar nicht ausreizt, sprich bei der Z6 III, h264/h265 nutzt, anstatt Z Raw, oder wenigstens ProRes…
Bei ProRes fallen 707 MBit/s an, beim internen h265 nur ziemlich genau ein Fünftel der Datenmenge. Wenn Du, wie z.B. in Deinen typischen Anwendungsszenarios, eine zweistündige Bühnenaufführung mit zwei Kameras aufzeichnest, brauchst in beiden Kameras 1TB-CFExpress-Karten und hast anschließend ca. 1,4 TB Material.

Mit zwei S5ii könntest Du die Aufführung auf 256GB V30-SD-Karten aufzeichnen, hättest anschließend 280 GB Material sowie höhere Ausfallssicherheit durch Dual SD-Recording, und keine praxisrevelanten Qualitätseinbußen, da der ProRes-Codec in diesem Szenario nur mehr Datenredundanz/Kamerarauschen erfasst.

Eine Alternative wäre allerdings Nikon NRaw in der niedrigen Qualitätsstufe, dessen Bitrate nur leicht über der von ProRes HQ liegt. Allerdings hat NRaw wieder seine eigenen Einschränkungen (läuft auf weniger Plattformen - z.B. nicht auf Resolve für Linux - und hat wesentlich höhere Rechner- bzw. GPU-/CPU-Anforderungen als Blackmagic BRaw).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25007

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Spannend, aber viel Speicher stört mich nicht, ich nehme die Aufführungen immer mit BRaw auf. Um in Post mehr Freiraum für allfällige Korrekturen zu haben.
Gut ich behalte das Kamera Material am Schluss nicht, nur den fertigen h264/265 Film.

ProRes hab ich auch ein paar mal genutzt, nämlich dann wenn am Schluss nur HD von Nöten war. Für Proben/Studio Aufführungen und so.
Weil cropt mir so bei der Pocket nicht in den Sensor rein.

Ausfallsicherheit war bei mir halt noch nie ein Thema, ich wechsle die Ssd einfach alle 2-3 Jahre, wenn ich die oft nutze, aber spricht sicher für die Lumix..
Gruss Boris



pillepalle
Beiträge: 10801

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von pillepalle »

Ich konnte visuell jedenfalls nie einen Unterschied zwischen hoch und normal bei NRAW ausmachen, deshalb nutze ich immer normal. In normaler Qualitätsstufe braucht man bei NRAW halb soviel Daten wie in der hohen. In 6K/25 NRAW sind das ca. 364GB pro Stunde. Oder anders gesagt, man kann auf eine 1 TB CFexpress Karte zweidreiviertel Stunden (165 Min.) am Stück aufnehmen. Wenn man in downgesampeltem 4K/25 filmt ist die Datenrate 173GB pro Stunde, also passen fünfdreiviertel Stunden (347 Min.) auf eine 1TB Karte. Wer damit nicht klarkommt, der filmt wirklich besser in hochkomprimierten Formaten.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mo 25 Aug, 2025 12:33 Wenn man in downgesampeltem 4K/25 filmt ist die Datenrate 173GB pro Stunde
Da würde ich aus Bildqualitätsgründen 4K-ProRes HQ immer noch dem downgesampelten 4K-NRAW vorziehen, da bei ersterem das Debayering vor dem Downscaling und ohne Lineskipping gemacht wird und ein saubereres Bild ergibt - siehe auch den Slashcam-Test des downgesampelten NRAW der Z5ii und der in ihm angesprochenen Probleme.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10801

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Das macht die Z6III aber genauso in 4K RAW. Bei der Z5II mag das anders sein. Schau mal hier...

https://www.slashcam.de/artikel/Test/Ni ... lles-.html

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mo 25 Aug, 2025 15:09 @ cantsin

Das macht die Z6III aber genauso in 4K RAW. Bei der Z5II mag das anders sein. Schau mal hier...

https://www.slashcam.de/artikel/Test/Ni ... lles-.html
Was meinst Du konkret mit "genauso in 4K RAW"?!? Ich verstehe auch nicht, was Du mit dem verlinkten Testbericht genau sagen willst?!?
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25007

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Das Raw der Z6III ist ganz klar besser als das Raw von der Z5II, funktioniert wie bei der Z8..
Zumal kann sie mit 6K NRaw aufnehmen.
Für ein 4K Film/Master dürfte das geradezu optimal sein.
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 25 Aug, 2025 15:36, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10801

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: Mo 25 Aug, 2025 15:21 Was meinst Du konkret mit "genauso in 4K RAW"?!? Ich verstehe auch nicht, was Du mit dem verlinkten Testbericht genau sagen willst?!?
Die Z6III hat ein sauberes 4K ohne Lineskipping und debayert vor dem Downsampling. Eben nicht so wie du gesagt hattest. Auch die Readout Zeit ist bei 4K identisch wie bei 6K. Nur im Crop Modus, z.B. bei 4K/120 im 1:1 Readout, sinken die Auslesezeiten auf 6ms. Aber auch das ist sauber.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mo 25 Aug, 2025 15:33
cantsin hat geschrieben: Mo 25 Aug, 2025 15:21 Was meinst Du konkret mit "genauso in 4K RAW"?!? Ich verstehe auch nicht, was Du mit dem verlinkten Testbericht genau sagen willst?!?
Die Z6III hat ein sauberes 4K ohne Lineskipping und debayert vor dem Downsampling. Eben nicht so wie du gesagt hattest.
Ich hatte Dein Posting...
In 6K/25 NRAW sind das ca. 364GB pro Stunde. Oder anders gesagt, man kann auf eine 1 TB CFexpress Karte zweidreiviertel Stunden (165 Min.) am Stück aufnehmen. Wenn man in downgesampeltem 4K/25 filmt ist die Datenrate 173GB pro Stunde, also passen fünfdreiviertel Stunden (347 Min.) auf eine 1TB Karte.

...so verstanden, dass ich "downgesampeltes 4K/25" auf ein Raw-Format bezieht, was dann ja per definitionem line skipping hat. Du meintest also downgesampeltes 4K/25 in ProRes HQ?!? Aber das hat die beinahe doppelte Datenmenge von 315 GB pro Stunde?!?
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10801

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von pillepalle »

Achso, jetzt weiß ich was du meinst. Das wenn man 6k in der Kamera downsampelt es nicht bereits debayert sein kann. Da hast du natürlich Recht :) Und bei Slashcam hatten sie natürlich auch vom Debayering in der Kamera gesprochen. Aber Lineskipping hat man ja deshalb trotzdem nicht. Das gibt's bei der Kamera nur in FHD/240.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25007

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Also 4K ProRes HQ frisst mehr Speicher als 4K Raw, weil man bei Raw eine niedrigere Qualität wählen kann und dabei trotzdem null Unterschied sieht.
Bei BRaw ist das ganz klar so, bei NRaw ja scheinbar laut Pille auch.

ProRes ergibt heute bei anständigen Raw Kameras nur Sinn wenn der Kunde ProRes will…
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 25 Aug, 2025 15:52, insgesamt 1-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mo 25 Aug, 2025 15:47 Achso, jetzt weiß ich was du meinst. Das wenn man 6k in der Kamera downsampelt es nicht bereits debayert sein kann. Da hast du natürlich Recht :) Und bei Slashcam hatten sie natürlich auch vom Debayering in der Kamera gesprochen. Aber Lineskipping hat man ja deshalb trotzdem nicht. Das gibt's bei der Kamera nur in FHD/240.
Ob man es Lineskipping nennt oder nicht, zumindest ist auf Raw-Bayer-Ebene kein sauberes Downsampling möglich und sollte man Raw daher immer in 1:1-Sensorpixel- Auflösung aufnehmen, siehe die Tests des Z5ii-4K-NRAW bei 6K-Full Frame-Aufnahme....
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10801

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Das stimmt. Mache ich ja auch. Aber das 1:1 4K im Crop Modus ist auch sauber.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mo 25 Aug, 2025 15:55 @ cantsin

Das stimmt. Mache ich ja auch. Aber das 1:1 4K im Crop Modus ist auch sauber.
Ah, OK, jetzt verstehe ich endlich - Deine Angaben weiter oben bezogen sich auf 4K NRAW in der niedrigeren Qualitätsstufe bei aktiviertem APS-C-Crop! (War doch etwas sehr komprimierte Info.) Ist natürlich auch eine Option...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10801

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von pillepalle »

Zumindest wäre das eine Option mit 166GB pro Stunde sauberes 4K Raw aufzunehmen... 😅

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

Bezogen auf dieses Posting im Nachbarthread:
Bildlauf hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 12:22 Was mir auffällt, die Bilder wirken recht rauscharm, hatte vernommen, die Z6III soll eher nicht so performant sein in Lowlight wegen half-stacked etc., aber das geht doch mehr als klar.....
Die Z6iii rauscht stärker, bzw. hat geringeren DR, als andere Full Frame-Kameras in den niedrigen ISOs. In den hohen ISOs performt sie ebensogut wie non-stacked-Sensor-FF-Kameras wie z.B. die S5ii. Und, je nach Einsatzszenario, sogar besser, weil ihr Sensor bei elektronischem Verschluss ggü. mechanischem Verschluss nicht von 14bit auf 12bit runtergeht und es daher keinen relevanten DR-Verlust bzw. Bildrausch-Zunahme bei elektronischem Shutter gibt.

Das sind die typischen Dinge, die in den heute üblichen oberflächlichen Kameratests völlig untergehen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 28903

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 13:17 Bezogen auf dieses Posting im Nachbarthread:
Bildlauf hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 12:22 Was mir auffällt, die Bilder wirken recht rauscharm, hatte vernommen, die Z6III soll eher nicht so performant sein in Lowlight wegen half-stacked etc., aber das geht doch mehr als klar.....
Die Z6iii rauscht stärker, bzw. hat geringeren DR, als andere Full Frame-Kameras in den niedrigen ISOs. In den hohen ISOs performt sie ebensogut wie non-stacked-Sensor-FF-Kameras wie z.B. die S5ii. Und, je nach Einsatzszenario, sogar besser, weil ihr Sensor bei elektronischem Verschluss ggü. mechanischem Verschluss nicht von 14bit auf 12bit runtergeht und es daher keinen relevanten DR-Verlust bzw. Bildrausch-Zunahme bei elektronischem Shutter gibt.

Das sind die typischen Dinge, die in den heute üblichen oberflächlichen Kameratests völlig untergehen.
Woher hast du denn diese detailierten Einblicke in die Technik der Z6III. Ich hatte immer den Eindruck, dass sich Hersteller nicht derart in die Karten schauen lassen.

Ich wäre auch vorsichtig mit solchen recht pauschalen Zusammenhängen, wie: 12bit bringt automatisch DR-Verlust und Bildrausch-Zunahme.
Das klingt ganz so, wie diese Regel "kleinere Pixel = geringerer DR", was z.B. Arri mit der Alexa 35 widerlegt hat.



roki100
Beiträge: 18209

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von roki100 »

iasi hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 13:40 Das klingt ganz so, wie diese Regel "kleinere Pixel = geringerer DR", was z.B. Arri mit der Alexa 35 widerlegt hat.
Kleine pixel = mehr DR, hat Arri mit 4.6K S35 Sensor wiederlegt?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Darth Schneider
Beiträge: 25007

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von Darth Schneider »

Die Arri Alexa 35 bietet 17 Stops DR.
Also klar haben die das widerlegt beziehungsweise bewiesen was mit S35 geht…
Bei ca 8.3 MP, sind die Pixel gemessen am S35 Sensor eher nicht klein..;)

Aber Arri Sensoren sollte man eh nicht mit Consumer Sensoren vergleichen.

Wobei das ändert nix daran das die Z6III trotz geringerem DR als die Konkurrenz scheinbar sehr toll und vielseitig ist …



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 13:40
cantsin hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 13:17 Bezogen auf dieses Posting im Nachbarthread:



Die Z6iii rauscht stärker, bzw. hat geringeren DR, als andere Full Frame-Kameras in den niedrigen ISOs. In den hohen ISOs performt sie ebensogut wie non-stacked-Sensor-FF-Kameras wie z.B. die S5ii. Und, je nach Einsatzszenario, sogar besser, weil ihr Sensor bei elektronischem Verschluss ggü. mechanischem Verschluss nicht von 14bit auf 12bit runtergeht und es daher keinen relevanten DR-Verlust bzw. Bildrausch-Zunahme bei elektronischem Shutter gibt.

Das sind die typischen Dinge, die in den heute üblichen oberflächlichen Kameratests völlig untergehen.
Woher hast du denn diese detailierten Einblicke in die Technik der Z6III.
Das ist allgemein bekannt, hier ein paar Quellen:

"As mentioned, there is no option to get more dynamic range by using the mechanical shutter because the results are the same for either shutter. This loss of range equals out with competitive cameras when shooting at ISO 800 and above, so the downsides are only when using lower ISO settings. [...] In the case of the Z6 III, it works a little bit differently. First off, the dynamic range between the mechanical shutter mode and electronic shutter mode is basically identical which you don’t see very often."
https://petapixel.com/2024/07/30/nikon- ... the-edges/

"It can shoot 14-bit RAW stills at 14fps with the mechanical shutter, which increases to 20fps with the electronic shutter, also in 14-bit RAW", https://professionalphoto.online/premiu ... n-z-6-iii/

"The improved electronic shutter performance offers pure silent shooting with almost no penalty in dynamic range or image quality (this was definitely not the case with the Z6 I)."
https://danfinnen.com/review/nikon-z6-i ... rspective/

Dieser Artikel geht am meisten in die Details:
https://petapixel.com/2024/07/25/nikon- ... mpetition/

DeepL-gestütze Übersetzung:
„Überraschend ist vielleicht, dass die Z6 III zwar nicht ganz so gut wie die Z6 II in Sachen Dynamikumfang und Rauschverhalten abschneidet, sich aber dennoch sehr gut gegen die Konkurrenz behauptet, darunter die Canon EOS R6 Mark II und die Sony a7 IV – besonders dann, wenn die R6 II mit elektronischem Verschluss genutzt wird, der die Bildqualität stark beeinträchtigt [...]. In den Tests von PetaPixel leidet der Dynamikumfang der Nikon Z6 III nicht merklich, wenn der elektronische Verschluss der Kamera verwendet wird. Dies ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert, vor allem weil Benutzer die klassenbeste Leistung der Z6 III voll ausnutzen können, ohne sich um Einbußen bei der Bildqualität sorgen zu müssen. [...]

Nikon holt mit seiner neuen Z6 III zwar nicht die Krone der Bildqualität, das ist klar, aber der Hersteller hat einen neuen Maßstab in Sachen Bildqualität bei Verwendung des elektronischen Verschlusses in einer sehr konkurrenzstarken Preisklasse gesetzt und dabei auch die Messlatte in Bezug auf die Gesamtfunktionen und -leistung höher gelegt."

iasi hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 13:40Ich wäre auch vorsichtig mit solchen recht pauschalen Zusammenhängen, wie: 12bit bringt automatisch DR-Verlust und Bildrausch-Zunahme.
Stimmt - z.B. gibt es keine Qualitätsbeeinträchtigung durch 12bit-Raw bei Cinecams. Bei allen mir bekannten Hybridkameras, die bei elektronischem Verschluss von 14bit auf 12bit runterschalten jedoch schon, weil da der Sensor sein Signal mit zwei Bits weniger (bzw. mit 2 abgeschnittenen Bits) ausliefert, ohne dass da irgendein Log-Processing stattfindet, das die ursprünglichen 14bit auf 12bit verteilt. D.h. der Sensor liefert wirklich nur 12bit lineares Raw, nicht von 16bit lineares auf 12bit logarithmisch umgerechnetes Raw wie Cinecams.

Dieses Video zeigt dies exemplarisch am Beispiel der Canon R5 (getimed):
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



roki100
Beiträge: 18209

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von roki100 »

Dein Vergleich passt hier nicht ganz. Du sprichst von Hybridkameras im Fotomodus mit E-Shutter, wo manche Modelle tatsächlich von 14 auf 12Bit RAW runterschalten.

Bei Video-RAW (z.B. ProRes RAW bei Lumix S1II, S5IIX, S1H oder auch Canon/Sony RAW-Output) ist das aber ein anderer Fall. Hier wird nicht ein 14Bit Signal beschnitten, sondern 12Bit RAW Daten ausgegeben, was in der Post logarithmisch verarbeitet wird. Der DR bleibt dabei praktisch voll erhalten, genau wie bei Cinecams.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

roki100 hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 22:20 Dein Vergleich passt hier nicht ganz. Du sprichst von Hybridkameras im Fotomodus mit E-Shutter, wo manche Modelle tatsächlich von 14 auf 12Bit RAW runterschalten.

Bei Video-RAW (z.B. ProRes RAW bei Lumix S1II, S5IIX, S1H oder auch Canon/Sony RAW-Output) ist das aber ein anderer Fall. Hier wird nicht ein 14Bit Signal beschnitten, sondern 12Bit RAW Daten ausgegeben, was in der Post logarithmisch verarbeitet wird. Der DR bleibt dabei praktisch voll erhalten, genau wie bei Cinecams.
Hast Du dafür eine Quelle/einen Beleg? Denn bei Videoaufnahme, auch bei Raw-Video, läuft die Kamera ebenfalls im e-shutter-Modus und bei den meisten Sensoren mit 12bit-Videomodus-Auslesung direkt vom Sensor. Und zwar, um so die Auslesezeiten zu beschleunigen und bei e-shutter-Fotos den rolling shutter zu vermindern und bei Video überhaupt auf die nötigen Framerates zu kommen.

EDIT: wie z.B. hier beim beliebten Sony IMX410 (dem dutzendmal von verschiedenen Herstellern in diversen Kameras verbauten 24MP FF-Sensor, u.a. auch von Panasonic S5/ii):

https://www.sony-semicon.com/files/62/p ... _Flyer.pdf
Im ungecroppten Full-Frame/6K-Auslesemodus gehen bei dem 14bit nur bis 19fps und in den Video-üblichen Frameraten von 24-30fps nur in 12bit, also hardwaremäßig als lineares Raw-Signal.

Also: Du schreibst Unsinn.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Sa 06 Sep, 2025 22:41, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 18209

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von roki100 »

cantsin hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 22:30
roki100 hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 22:20 Dein Vergleich passt hier nicht ganz. Du sprichst von Hybridkameras im Fotomodus mit E-Shutter, wo manche Modelle tatsächlich von 14 auf 12Bit RAW runterschalten.

Bei Video-RAW (z.B. ProRes RAW bei Lumix S1II, S5IIX, S1H oder auch Canon/Sony RAW-Output) ist das aber ein anderer Fall. Hier wird nicht ein 14Bit Signal beschnitten, sondern 12Bit RAW Daten ausgegeben, was in der Post logarithmisch verarbeitet wird. Der DR bleibt dabei praktisch voll erhalten, genau wie bei Cinecams.
Hast Du dafür eine Quelle/einen Beleg? Denn bei Videoaufnahme, auch bei Raw-Video, läuft die Kamera ebenfalls im e-shutter-Modus und bei den meisten Sensoren mit 12bit-Videomodus-Auslesung direkt vom Sensor.

EDIT: wie z.B. hier beim beliebten Sony IMX410 (dem dutzendmal von verschiedenen Herstellern in diversen Kameras verbauten 24MP FF-Sensor, u.a. auch von Panasonic S5/ii):

https://www.sony-semicon.com/files/62/p ... _Flyer.pdf
Im ungecroppten Full-Frame/6K-Auslesemodus gehen bei dem 14bit nur bis 19fps und in den Video-üblichen Frameraten von 24-30fps nur in 12bit, also hardwaremäßig als lineares Raw-Signal.

Also: Du schreibst Unsinn.
Wieso Unsinn?
Ja, dass der Sensor bei Video wirklich nativ 12Bit ausliest, stimmt.
Der Denkfehler liegt aber darin, das mit dem Abschneiden im Fotomodus gleichzusetzen. Im Videomodus ist der 12Bit-Readout der native Arbeitsmodus, optimiert für DR und Verarbeitung... es wird also nicht von 14 auf 12Bit reduziert, sondern direkt in 12Bit ausgelesen und als RAW verpackt (gilt genauso für Cinecams).

Bei BRAW läuft es wieder anders: Das Signal wird intern teilweise debayert, in einen 16Bit-Container geschrieben, effektiv bleiben es aber 12Bit. In DaVinci wird 16Bit angezeigt, real hast du aber keinen zusätzlichen DR, außer was über Highlight Recovery noch herausgeholt werden kann.
https://www.sony-semicon.com/files/62/p ... _Flyer.pdf
Im ungecroppten Full-Frame/6K-Auslesemodus gehen bei dem 14bit nur bis 19fps und in den Video-üblichen Frameraten von 24-30fps nur in 12bit, also hardwaremäßig als lineares Raw-Signal.
...und in APS-C (4160 × 2160) bis 35.34fps in 14Bit APS-C amazing.... ;)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Sa 06 Sep, 2025 22:50, insgesamt 1-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16495

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von cantsin »

roki100 hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 22:38
Wieso Unsinn?
Ja, dass der Sensor bei Video wirklich nativ 12Bit ausliest, stimmt.
Der Denkfehler liegt aber darin, das mit dem Abschneiden im Fotomodus gleichzusetzen. Im Videomodus ist der 12Bit-Readout der native Arbeitsmodus, optimiert für DR und Verarbeitung...
Quatsch, der Auslesemodus ist identisch, nämlich 12bit statt 14bit um die Sensor-Auslesegeschwindigkeit zu erhöhen. Und das passiert dadurch, dass 16% der Daten weggeworfen bzw, nicht mehr ausgelesen werden müssen.

Du behauptest doch nicht ernsthaft, dass Sensoren eingebaute Signalprozessoren haben, die 14bit linear in 12bit Log verpacken? So etwas findet außerhalb des Sensors in der Kameraelektronik statt. Zitat von Arri:

"ARRI’s ALEV 3 sensor captures 16 bit image data; our image processing chain packages that data in ARRIRAW or ProRes images using a 12 bit log scale."

Bei BRAW läuft es wieder anders: Das Signal wird intern teilweise debayert, in einen 16Bit-Container geschrieben, effektiv bleiben es aber 12Bit. In DaVinci wird 16Bit angezeigt, real hast du aber keinen zusätzlichen DR, außer was über Highlight Recovery noch herausgeholt werden kann.
Du verwechselst in diesem Fall, was das Dateiformat (BRaw) erfasst und was der Sensor liefert. Ja, BRaw kann bis zu 16bit lineares Raw erfassen, aber ausgereizt wird nur bei den URSAs. Bei den BM Pockets liefern die (Hybridkamera-Prosumer-) Sensoren nur 12bit linear, also bleiben die entsprechenden Bits im Dateiformat ungenutzt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dienstag_01
Beiträge: 14531

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von dienstag_01 »

roki100 hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 22:38
cantsin hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 22:30

Hast Du dafür eine Quelle/einen Beleg? Denn bei Videoaufnahme, auch bei Raw-Video, läuft die Kamera ebenfalls im e-shutter-Modus und bei den meisten Sensoren mit 12bit-Videomodus-Auslesung direkt vom Sensor.

EDIT: wie z.B. hier beim beliebten Sony IMX410 (dem dutzendmal von verschiedenen Herstellern in diversen Kameras verbauten 24MP FF-Sensor, u.a. auch von Panasonic S5/ii):

https://www.sony-semicon.com/files/62/p ... _Flyer.pdf
Im ungecroppten Full-Frame/6K-Auslesemodus gehen bei dem 14bit nur bis 19fps und in den Video-üblichen Frameraten von 24-30fps nur in 12bit, also hardwaremäßig als lineares Raw-Signal.

Also: Du schreibst Unsinn.
Wieso Unsinn?
Ja, dass der Sensor bei Video wirklich nativ 12Bit ausliest, stimmt.
Der Denkfehler liegt aber darin, das mit dem Abschneiden im Fotomodus gleichzusetzen. Im Videomodus ist der 12Bit-Readout der native Arbeitsmodus, optimiert für DR und Verarbeitung... es wird also nicht von 14 auf 12Bit reduziert, sondern direkt in 12Bit ausgelesen und als RAW verpackt (gilt genauso für Cinecams).

Bei BRAW läuft es wieder anders: Das Signal wird intern teilweise debayert, in einen 16Bit-Container geschrieben, effektiv bleiben es aber 12Bit. In DaVinci wird 16Bit angezeigt, real hast du aber keinen zusätzlichen DR, außer was über Highlight Recovery noch herausgeholt werden kann.
Nein, sogenannte Cinecams profitieren von einem 14bit AD-Wandler (mindestens), DSLMs wandeln Video mit maximal 12bit.



roki100
Beiträge: 18209

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von roki100 »

dienstag_01 hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 22:52
roki100 hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 22:38
Wieso Unsinn?
Ja, dass der Sensor bei Video wirklich nativ 12Bit ausliest, stimmt.
Der Denkfehler liegt aber darin, das mit dem Abschneiden im Fotomodus gleichzusetzen. Im Videomodus ist der 12Bit-Readout der native Arbeitsmodus, optimiert für DR und Verarbeitung... es wird also nicht von 14 auf 12Bit reduziert, sondern direkt in 12Bit ausgelesen und als RAW verpackt (gilt genauso für Cinecams).

Bei BRAW läuft es wieder anders: Das Signal wird intern teilweise debayert, in einen 16Bit-Container geschrieben, effektiv bleiben es aber 12Bit. In DaVinci wird 16Bit angezeigt, real hast du aber keinen zusätzlichen DR, außer was über Highlight Recovery noch herausgeholt werden kann.
Nein, sogenannte Cinecams profitieren von einem 14bit AD-Wandler (mindestens), DSLMs wandeln Video mit maximal 12bit.
Der AD‑Wandler sitzt direkt auf dem Sensor, nicht in der Kameraelektronik.
Z.B. Sony IMX410 (verbaut auch in z.B. BMD Pyxis 6K und andere "Cinecams"), egal ob er in einer DSLM oder Cinecams steckt.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



dienstag_01
Beiträge: 14531

Re: Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?

Beitrag von dienstag_01 »

roki100 hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 22:58
dienstag_01 hat geschrieben: Sa 06 Sep, 2025 22:52
Nein, sogenannte Cinecams profitieren von einem 14bit AD-Wandler (mindestens), DSLMs wandeln Video mit maximal 12bit.
Der AD‑Wandler sitzt direkt auf dem Sensor, nicht in der Kameraelektronik.
Z.B. Sony IMX410 (verbaut auch in z.B. BMD Pyxis 6K und andere "Cinecams"), egal ob er in einer DSLM oder Cinecams steckt.
Natürlich. Bei Foto wandelt er in 14 und bei Video in 12bit.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von slashCAM - So 14:24
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von cantsin - So 13:02
» Mein L-Mount Problem
von rush - So 10:43
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 1:27
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von gunman - Sa 19:42
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Sa 19:10
» Was schaust Du gerade?
von Bluboy - Sa 18:54
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:40
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von cantsin - Sa 18:06
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Jott - Sa 16:01
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von iasi - Sa 10:23
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 10:19
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von pillepalle - Sa 5:53
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - Fr 18:27
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 3:07
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Do 21:35
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von CameraRick - Do 15:48
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 10:07
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56