Das B-Roll verlangsame ich schon mal, wenn es dann besser passt. Dann gehe ich in Resolve und reduziere die Geschwindigkeit der Clips auf die Hälfte.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 27 Mai, 2025 13:58 Mal eine Frage zum Verständnis: du hast unterschiedliche Frameraten bei deinen Aufnahmen. Wie gibst du aus?
1.GaToR-BN hat geschrieben: ↑Di 27 Mai, 2025 12:23
Dazu die grundsätzliche Verständnisfragen:
1. Gibt es in der Formatauswahl in der Lumix keinen sinnvollen direkten Hinweis auf H.265 bei der Formatauswahl? Gibt es dazu wenigstens Indizien ohne externe Tabellen?
2. Warum wird bei H.265 bei beiden Kameras die Farbkompremierung bei beiden Kameras geringer (4.2.0 statt 4.2.2)?
3. Ist für euch H.265 10 Bit mit 72 Mbps von der Qualität wirklich mit H.264 mit 10 Bit und 150 Mbps vergleichbar?
Wie wahr. Ist es wirklich zu anstrengend, die bestehenden Optionen mal durchzutesten? Vor‘s Haus laufen, in jeder Variante ein paar Szenen drehen (die gleichen), dann in den Rechner damit und gucken, was flutscht und was nicht.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 27 Mai, 2025 17:19 Letztendlich musst du es mal selber testen, die Qualität hängt ja auch vom internen Processing der Cam ab.
Wenn du dein Material zu Youtube einspielst, wirst du mit 30 FPS besser fahren. Die meisten Screens arbeiten alle mit 30/60/120 FPS. Wenn mal eine Lampe flackern sollte (50 Hz) kann man ja immer noch mit 30 FPS und 50zigstel drehen. Für´s Kino oder TV sieht es natürlich anders aus.rush hat geschrieben: ↑Di 27 Mai, 2025 17:39 Lebst du in D-Land?
Mir erschließt sich die Präferenz zu 60 respektive 59.xx frames hierzulande nur bedingt - im worst case handelt man sich damit unbewusst Probleme ein auch weil der Shutter bei 180° dann nicht zu den europäischen Normen passt...
Ich würde eher 25/50 wählen - aber das nur als Randnotiz.
Dachte ich auch immer und das stimmt als einfache Regel nicht nicht. Probier mal z.B. unter MOV 6K 30p 420 10 Bit > Dann hast du definitiv H265. Also ich bei einer S5II auf jeden Fall.
Danke für deine Erfahrungswerte mit der Intel Karte. Dann werde ich das auch mal "riskieren" da ich beim Test keine erkennbaren Probleme gehabt habe. "72 Mbps" wirkt so winzig.sehmoment hat geschrieben: ↑Di 27 Mai, 2025 18:04 Schwer zu sagen. Ich drehe mitlerweile Event-Sachen immer "nur noch" als MP4 4:2:0 10 Bit. Das geht im Editing viel smoother in der Timeline, spart Platz und sieht auch gut aus. Ich schneide auch auf einer Intel Karte (A770). Das MOV 4:2:2 h264 aus den Lumix Kameras wird leider auf den Intel-Karten nicht per Hardware unterstützt. Das können nur die neuen Macs oder am PC die neuen Nvidia 5000 Karten.
Das habe ich vor dem Post gemacht und war danach noch verwirrter als vorher. Es muss noch einen Hinweis geben, wo welcher Codec verwendet wird. Muss jeder sich seine eigene Tabelle dafür erstellen und ausprobieren? Ich stelle mir vor, dass das historisch bedingt ist.Jott hat geschrieben: ↑Mi 28 Mai, 2025 09:53Wie wahr. Ist es wirklich zu anstrengend, die bestehenden Optionen mal durchzutesten? Vor‘s Haus laufen, in jeder Variante ein paar Szenen drehen (die gleichen), dann in den Rechner damit und gucken, was flutscht und was nicht.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 27 Mai, 2025 17:19 Letztendlich musst du es mal selber testen, die Qualität hängt ja auch vom internen Processing der Cam ab.
Das denke ich auch. Dadurch gibts dann auch weniger Hitzeproblematik. Ausserdem könnten Lizenzkosten auch ein Grund sein.