Frage von Khochalo:topic sicher schon oft gestellt, aber meine frage richtet sich speziell an leute mit ner hv 30, die auf hdv auszeichnen und tape-marken und typen empfehlen können.
Ich sage vielen Dank!
Antwort von schlaflos011:
Die billigsten Panasonic Tapes. Ich bespiele diese max. 2x und hatte bisher weder auf meiner HV20 noch HV30 Dropouts.
Antwort von Rolf Hankel:
Die billigsten Panasonic Tapes. Ich bespiele diese max. 2x und hatte bisher weder auf meiner HV20 noch HV30 Dropouts.
Genau die selben benutze ich auch für meine HV 30
Gruss...Rolf
Zufriedener EDIUS 5 Benutzer
Antwort von shipoffools:
Es ist schnurzpiepegal welches Band man verwendet. Man kann im Prinzip jedes MiniDV-Band verwenden. Wichtig ist nur, dass man bei einem Bandtyp bleibt und nicht Bänder mit dem unterschiedlichen Herstellungsverfahren ME und MP in ein und dem selben Camcorder "vermischt". Also entweder nur ME oder nur MP verwenden, wobei der Hersteller sch...egal ist. Manche Camcorder sollen allerdings ihre Vorlieben haben, wobei ich noch nie irgendwelche Bandproblem hatte, egal ob Sony-Bänder im Canon-Camcorder oder Panasonic-Bänder im Sony-Camcorder. Auch mit TDK funktioniert's einwandfrei.
Mit der HV30 habe ich zuerst Sony excellence (ME) verwendet und jetzt Panasonic DVC Professional (ebenfalls ME). Wäre im Prinzip auch mit den Sony-Bändern weitergegangen, da ich mit denen auch keine Probleme hatte. Und auch billigere Bänder dürften normalerweise keine "Zicken" machen. Man kann die im Zweifelsfall vielleicht nicht so oft überspielen, was mir aber sowieso egal ist, da ich meine Bänder prinzipiell nur einmal bespiele.
Gruß
shipoffools
PS: Und wenn möglich keine 80-Minuten-Bänder benutzen, da darauf die Aufnahmen nicht so "langlebig" sind, genauso wie bei Long-Play-Aufnahmen.
Antwort von Khochalo:
also würdet ihr generell zu SP 60 statt LP 90 raten?
Antwort von shipoffools:
also würdet ihr generell zu SP 60 statt LP 90 raten?
Bei HDV-Aufnahmen mit der HV30 gibt's eh kein SP oder LP.
Da passen auf ein 60-Minuten-Band auch genauso viel drauf.
Im DV-Modus sollte man auch normalerweise nur SP verwenden, da damit das aufgenommene Material schlicht und ergreifend länger "haltbar" ist. Im LP-Modus sind schon nach viel kürzerer Zeit Dropouts zu verzeichnen. LP-Modus oder längere Bänder also nur verwenden, wenn's nicht anders geht (z. B. wenn man irgend ein Ereignis ohne Unterbrechung möglichst lang filmen muss, weil man nur eine Kamera hat).
Aber generell sind alle Bänder, egal ob VHS oder Mini-DV oder sonst was nicht unbegrenz lagerbar und sollten in regelmäßgen Abständen umgespult werden oder gar umkopiert werden.
Antwort von kili:
hi,
wie unterscheiden sich denn die herstellmethoden?
und woran erkennt man sie? bei mir auf der verpackung find ich da nix entsprechendes.
grüße:
kilian
Antwort von nicecam:
Mit der HV30 habe ich zuerst Sony excellence (ME) verwendet und jetzt Panasonic DVC Professional (ebenfalls ME). Wäre im Prinzip auch mit den Sony-Bändern weitergegangen, da ich mit denen auch keine Probleme hatte.
Panasonic DVC Professional benutze ich in meiner HV-20 und XH-A1 auch ausschließlich; ohne bisher verglichen zu haben.
Aber weshalb hast du gewechselt? Das schreibst du nicht!
Gruß Johannes
Antwort von shipoffools:
hi,
wie unterscheiden sich denn die herstellmethoden?
und woran erkennt man sie? bei mir auf der verpackung find ich da nix entsprechendes.
grüße:
kilian
Mehr zum Herstellungsverfahren und den Unterschieden der Bänder gibt's z. B. hier nachzulesen:
http://www.movie-college.de/filmschule/ ... eoband.htm
Der Band-Typ steht bei jeder Kassette gut sichtbar auf der Verpackung und auch auf der ausgepackten Kassette ist er deutlich sichtbar. Mir ist zumindest noch kein Band untergekommen, wo es nicht so gewesen wäre.
Also einfach auf den Aufdruck "ME" oder "MP" achten. In einem "normalen" Elektrofachmarkt oder Fotogeschäft ist mir allerdings auch noch nie was anderes unter die Augen gekommen als ME-Bänder.
Panasonic DVC Professional benutze ich in meiner HV-20 und XH-A1 auch ausschließlich; ohne bisher verglichen zu haben.
Aber weshalb hast du gewechselt? ...
Ich hatte gelesen, dass manche Bänder aufgrund ihrer unterschiedlichen Herstellungsqualität der Kassetten-Mechanik lautere Bandgeräusche produzieren. Da das Laufwerksgeräusch der HV30 an sich schon sehr laut ist, wollte ich ausprobieren, ob man evtl. wirklich einen Unterschied beim Bandgeräusch merkt und ob der Camcorder damit vielleicht leiser läuft, was sich aber als nicht zutreffend herausgestellt hat. Bei den Panasonic-Bändern bin ich aber deshalb geblieben, weil sie einfach billiger sind, als die von Sony und von der Qualität her wohl kaum schlechter.
Gruß
shipoffools