Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // externes Micro über Klinke oder XLR anschließen?



Frage von MeikelTi:


Mittlerweile habe ich mich zum Kauf einer Canon XH A1 entschieden (es gibt ja diese schöne cash back-Aktion), insbesondere auch deshalb, da sie über die bessere Audioausstattung als die Sony FX7 verfügt.

Ich möchte an der Canon mein externes Microfon Beyerdynamic MCE 72 anschließen. Anders als Andi1972 unter viewtopic.php?t=60787 habe ich einn Kabel mit einem 5-poligen XLR-Anschluß für das Micro und einem Stereo-Klinke-Ende für den Anschluß an die Cam. An meiner alten DV-Cam (Sony DCR-TRV950) hatte ich hiermit keine Probleme, es traten keine Störgeräusche oder ähnliches auf. Das Micro funktionierte einwandfrei.

Muss/soll ich mir nun einen 5-auf-2x3-poligen-XLR-Adapter zulegen, um mein Beyerdynamic mit den XLR-Anschlüsse meiner Canon zu verbinden. Welchen Vorteil habe ich hierdurch, abgesehen, davon, dass ich die Audiokanäle rechts und links getrennt regeln kann, was ich bisher nie vermisst habe. Bei der Verwendung meines alten Kabels kann ich doch auch Einfluss auf die Audiolautstärke mienes Micros nehmen. Brauche ich überhaupt o.g. Adapter für ca. 60€???

Gruß MeikelTi
-----
Ich stehe ganz am Anfang - aber ich stehe nicht allein!!!

Space


Antwort von beiti:

Wenn Du das Mikro nur auf dem Camcorder einsetzt (Kabelänge meist unter 50 cm), wird der symmetrische Anschluß nur wenig bringen (außer dem um 3 dB höheren Pegel, was im Grenzbereich etwas weniger Rauschen ermöglicht). Wenn Du es allerdings auch abseits vom Camcorder benutzen willst, ist XLR und symmetrische Übertragung Pflicht.

Und 60 Euro sollte so ein Adapter bei weitem nicht kosten, selbst wenn Du ihn von Hand zusammenlöten läßt.

Space


Antwort von MeikelTi:

Wenn Du das Mikro nur auf dem Camcorder einsetzt (Kabelänge meist unter 50 cm), wird der symmetrische Anschluß nur wenig bringen (außer dem um 3 dB höheren Pegel, was im Grenzbereich etwas weniger Rauschen ermöglicht). Wenn Du es allerdings auch abseits vom Camcorder benutzen willst, ist XLR und symmetrische Übertragung Pflicht. Das hilft mir, danke! Also keine Adapter, außer den mit den (1)50 Metern Kabellänge ... aber den kaufe ich mir erst, wenn ich wieder Geld habe ... .

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


S: Adapter f Micro, Klinke in, XLR 48V
Pocket 4k / Mini XLR auf Klinke
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Externes ProRes RAW für die OM-1 - Firmware-Updates da
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem
Festplattenrecorder bzw. HDD an den PC anschließen -> Kaufberatung?
Rode Stereo VideoMic Pro am iPhone 15 Pro anschließen.
Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
Usb an thunderbolt4 anschließen?
Lumix S5. Interne Tonaufzeichnung über XLR
Besser dran mit einem 4K Camcorder über eine 4K DSLR oder spiegellos?
Blackmagic Web Presenter 4K: UltraHD-Live-Streaming von SDI über USB, Ethernet oder Mobilfunk
Probleme mit Audio-Export in DaVinci Resolve – Ton fehlt bei Wiedergabe über WhatsApp oder Nextcloud!
Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Tascam bringt XLR-Blitzschuh-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash