| externe DVB-C-Karte Terratec H7
Frage von Shinji Ikari:
Guten Tag
Detlef Wirsing schrieb
>>Also zwei CAMs und zwei Smartcards. Wird wieder teurer. >Ich brauche keine zwei Smartcards, sondern nur zwei Tuner: einen zum >Aufnehmen und einen zum Zusehen. Daß ich während einer Aufnahme kein >Pay-TV auf dem anderen Empfänger habe, ist mir egal.
Dan nist aber waehrend der Aufnahme das verfuegbare Programmangebot bei Unitymedia aktuell sehr begrenzt. Eigentlich nur die oeffentlich rechtlichen Sender sind dann ueber DVB-C empfangbar. Und analoge Kabelfernseh-Uebertragung beherrscht das System ja auch nicht.
>Den kannte ich schon. Es bringt mir nur nicht viel, denn bei dieser >Freigabe handelt es sich nur um die sogenannten FTA-Sender, die ich >fast nie sehe.
FTA = Free To Air?
>Von Werbeunterbrechungen bekomme ich akuten Kotzreiz.
Das ist gut, wenn man sowieso abnehmen will 8)) 2 Stunden RTL und man ist 0,5 kg leichter 8)))))
Antwort von Shinji Ikari:
Guten Tag
Detlef Wirsing schrieb
>Vorschläge zur Lösung des Problems
beide Hardwaregeraete nach Fernabsatzrecht bestellen, wenn beide (;moeglichst zeitgleich) eingetroffen sind http://www.dvbviewer.com/de/index.php?page%downloads die kostenlose (;und funktionseingeschraenkte) Demo nehmen und knapp unter 14 Kalendertage vorsichtig ausprobieren. Da Du (;in anderem Thread zu lesen) auch ein geeignetes Win7 hast, kannst Du somit die Funktionsfaehigkeit der Hardware im Rahmen des Fernabsatzrechtes mit beiden Softwareloesungen testen. Das Geraet, welches Dir besser zusagt, behaelst Du. bei dem anderen Geraet meldest Du den Widerruf nach Fernabsatzrecht an und gibst es zurueck. Dafuer wurde das Fernabsatzrecht ja geschaffen: um dem Kaeufer die Moeglichkeit zu geben, die Ware (;ohne sie zu beschaedigen) zu pruefen.
Alternativ suchst Du Dir einen Haendler, der Dich beraten und Dir alle Produkte zum testen bieten kann.
Antwort von Detlef Wirsing:
Shinji Ikari schrieb:
[...] >Dan nist aber waehrend der Aufnahme das verfuegbare Programmangebot >bei Unitymedia aktuell sehr begrenzt. Eigentlich nur die oeffentlich >rechtlichen Sender sind dann ueber DVB-C empfangbar.
Das reicht mir. Es ist nicht so, daß die Kiste den ganzen Tag aufnimmt. Wenn überhaupt, dann meistens vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen, so daß ich Pay-TV ohne Einschränkungen sehen könnte. 95% der Aufnahmen sind ohnehin Radiohörspiele.
>Und analoge Kabelfernseh-Uebertragung beherrscht das System ja auch >nicht.
Will ich auch nicht mehr. Da verzichte ich lieber ganz. DVB-T wäre noch eine Ausweichmöglichkeit.
[...] >FTA = Free To Air? [...]
Ja.
Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Antwort von Detlef Wirsing:
Shinji Ikari schrieb:
[...] >Alternativ suchst Du Dir einen Haendler, der Dich beraten und Dir alle >Produkte zum testen bieten kann.
Ich werde wohl in einem einschlägigen Forum nachfragen, denn es gibt bei mir einige Dinge zu beachten. Z.B. muß es möglich sein, mit der DVB-C-Karte und entsprechender Software mehrere Sendungen gleichzeitig aufzunehmen. Das ist mit DVBViewer möglich, solange sie auf demselben Transponder liegen und hat den Vorteil, daß ich alle Rundfunksender der ARD gleichzeitig mitschneiden kann. Falls sowas auch mit Fernsehsendungen klappt, prima. Falls nicht, kann ich damit leben.
Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Antwort von Helmut Hullen:
Hallo, Detlef,
Du meintest am 12.04.12:
[mehrere Sender]
> Ich werde wohl in einem einschlägigen Forum nachfragen, denn es gibt > bei mir einige Dinge zu beachten. Z.B. muß es möglich sein, mit der > DVB-C-Karte und entsprechender Software mehrere Sendungen > gleichzeitig aufzunehmen. Das ist mit DVBViewer möglich, solange sie > auf demselben Transponder liegen und hat den Vorteil, daß ich alle > Rundfunksender der ARD gleichzeitig mitschneiden kann.
Mindestens bei der Löhn-Version: bei 1 Karte/Adapter können 2 Sender mitgeschnitten werden, wenn sie im gleichen Bukett liegen. Bei 2 Karten/Adaptern können 2 Sender auch dann mitgeschnitten werden, wenn sie in verschiedenen Buketts liegen.
Anscheinend ist es nicht möglich, mehr als 2 Sender gleichzeitig zu verarbeiten.
(;"mitschneiden" enthält in diesem Fall auch "1 aufzeichnen, 1 gucken")
Viele Gruesse! Helmut
Antwort von Michael Paul:
Hi, Am 12.04.2012, 12:45 Uhr, schrieb Helmut Hullen : (;...) > Mindestens bei der Löhn-Version: > bei 1 Karte/Adapter können 2 Sender mitgeschnitten werden, wenn sie = im > gleichen Bukett liegen.
Wie kommst Du darauf, daß mit einem DVB-Gerät nur zwei Sender =
mitgeschnitten werden können?
Michael, gerade testweise 8 (;acht) Sendungen mit 2 DVB-T-Geräten aufne= hmend -- =
Ohne Smartphone gesendet
Antwort von Detlef Wirsing:
Michael Paul schrieb:
>Hi, >Am 12.04.2012, 12:45 Uhr, schrieb Helmut Hullen : >(;...) >> Mindestens bei der Löhn-Version: >> bei 1 Karte/Adapter können 2 Sender mitgeschnitten werden, wenn sie im >> gleichen Bukett liegen. > >Wie kommst Du darauf, daß mit einem DVB-Gerät nur zwei Sender >mitgeschnitten werden können? > >Michael, gerade testweise 8 (;acht) Sendungen mit 2 DVB-T-Geräten aufnehmend
Das entspricht dem, was mir ein Bekannter über DVBView Pro gesagt hat. Alle Sender halt, die auf einem Transponder/Bouquet liegen. Für meine Hörspielaufnahmen wäre das wirklich wichtig.
Wenn alles klappt, kommt gleich meine Anysee E7 TC. Dann kann ich in einigen Tagen mehr über das Thema berichten. Ich habe sie der Terratec H7 vorgezogen, weil mir der Verkäufer zugesichert hat, daß sie sowohl unter DVBViewer als auch im Windows Media Center läuft. Außerdem ist sie billiger, und man muß nicht 25 Euro nachträgliches Lösegeld für HD-Empfang bezahlen.
Mit freundlichen Grüßen Detlef Wirsing
Antwort von Helmut Hullen:
Hallo, Michael,
Du meintest am 14.04.12:
> (;...) >> Mindestens bei der Löhn-Version: >> bei 1 Karte/Adapter können 2 Sender mitgeschnitten werden, wenn sie >> im gleichen Bukett liegen.
> Wie kommst Du darauf, daß mit einem DVB-Gerät nur zwei Sender > mitgeschnitten werden können?
Ergebnis meiner Experimente, mit einigen DVBviewer-Versionen (;derzeit: 4.9.5.1)
> Michael, gerade testweise 8 (;acht) Sendungen mit 2 DVB-T-Geräten > aufnehmend
Mit welchem Programm? DVBviewer?
Viele Gruesse! Helmut
Antwort von Michael Paul:
Am 14.04.2012, 10:43 Uhr, schrieb Helmut Hullen :
> Hallo, Michael, > > Du meintest am 14.04.12: > >> (;...) >>> Mindestens bei der Löhn-Version: >>> bei 1 Karte/Adapter können 2 Sender mitgeschnitten werden, wenn= sie >>> im gleichen Bukett liegen. > >> Wie kommst Du darauf, daß mit einem DVB-Gerät nur zwei Send= er >> mitgeschnitten werden können? > > Ergebnis meiner Experimente, mit einigen DVBviewer-Versionen (;derzeit:=
> 4.9.5.1)
An der Software liegt es jedenfalls nicht. Auch die Doku erwähnt ke= ine =
derartige Beschränkung. Im Gegenteil:
"Um ein Szenario zu schildern, das es auf die Spitze treibt und mit nur = =
einem DVB-Gerät realisierbar ist: Sie starten manuell eine Aufnahme= von =
Pro Sieben, und dann die Wiedergabe einer DVD. Währenddessen beginn= t im =
Hintergrund zusätzlich eine Sat.1-Timeraufnahme – der DVBVi= ewer =
GE-Rekorder kann im Prinzip beliebig viele Aufnahmen gleichzeitig =
durchführen. Nun aktivieren Sie noch die Bild in Bild-Funktion und = lassen =
sie den Nachrichtensender N24 in die DVD-Wiedergabe einblenden.... =
insgesamt verarbeitet der DVBViewer GE damit 3 verschiedene Fernsehsende= r =
und eine DVD, ohne dass sich etwas in die Quere kommt." Quelle: =
Online-Hilfe von DVB Viewer GE Edition.
Vielleicht Einschränkungen der von Dir benutzten Hardware.
>> Michael, gerade testweise 8 (;acht) Sendungen mit 2 DVB-T-Geräten=
>> aufnehmend > > Mit welchem Programm? DVBviewer?
Jap. Ich mag allerdings die GE-Version lieber. Derzeit installiert: =
Version 3.0.3.0 Hardware: Technisat Airstar 2 PCI und Terratec Cinergy T USB Mk.II OS ist Windows XP.
Die Pro müsste ich auch mal wieder ausprobieren ;-)
Michael -- =
Ohne Smartphone gesendet
Antwort von Helmut Hullen:
Hallo, Michael,
Du meintest am 14.04.12:
>>> (;...)
>>>> Mindestens bei der Löhn-Version: >>>> bei 1 Karte/Adapter können 2 Sender mitgeschnitten werden, wenn >>>> sie im gleichen Bukett liegen.
>>> Wie kommst Du darauf, daß mit einem DVB-Gerät nur zwei Sender >>> mitgeschnitten werden können?
>> Ergebnis meiner Experimente, mit einigen DVBviewer-Versionen >> (;derzeit: 4.9.5.1)
> An der Software liegt es jedenfalls nicht. Auch die Doku erwähnt > keine derartige Beschränkung. Im Gegenteil:
> "Um ein Szenario zu schildern, das es auf die Spitze treibt und mit > nur einem DVB-Gerät realisierbar ist: Sie starten manuell eine > Aufnahme von Pro Sieben, und dann die Wiedergabe einer DVD. > Währenddessen beginnt im Hintergrund zusätzlich eine > Sat.1-Timeraufnahme ? der DVBViewer GE-Rekorder kann im Prinzip > beliebig viele Aufnahmen gleichzeitig durchführen. Nun aktivieren Sie > noch die Bild in Bild-Funktion und lassen sie den Nachrichtensender > N24 in die DVD-Wiedergabe einblenden.... insgesamt verarbeitet der > DVBViewer GE damit 3 verschiedene Fernsehsender und eine DVD, ohne > dass sich etwas in die Quere kommt." Quelle: Online-Hilfe von DVB > Viewer GE Edition.
> Vielleicht Einschränkungen der von Dir benutzten Hardware.
Jetzt habe ich noch mal experimentiert; DVBviewer Pro 4.9.6.0 unter XP Home auf einem Thinkpad T40, mit 2 Technisat Airstar Telestick (;USB) und 1 "Typhoon Duo"-PCcard.
Je 1 Aufnahme aus 3 Buketts funktioniert, 4 Aufnahmen aus 1 Bukett funktioniert. 2 Aufnahmen aus einem Bukett und 2 Aufnahmen aus einem weiteren Bukett: halbe-halbe. Alle Titel werden notiert, aber aus dem einen Bukett wird kein Inhalt geschrieben (;Dateigrösse 0 Byte), aus dem anderen wird mitgeschnitten.
Nur am Rande: ich bin wieder auf XP Home zurückgegangen; bei XP Professional fror das System immer wieder komplett ein und musste per Hauptschalter neu gestartet werden.
Viele Gruesse! Helmut
Antwort von Michael Paul:
Am Sun, 29 Apr 2012 13:30:00 0200 schrieb Helmut Hullen:
> Hallo, Michael, > > Du meintest am 14.04.12: (;...) > >> An der Software liegt es jedenfalls nicht. Auch die Doku erwähnt keine >> derartige Beschränkung. Im Gegenteil: (;...) >> Vielleicht Einschränkungen der von Dir benutzten Hardware. > > Jetzt habe ich noch mal experimentiert; DVBviewer Pro 4.9.6.0 unter XP > Home auf einem Thinkpad T40, mit 2 Technisat Airstar Telestick (;USB) und > 1 "Typhoon Duo"-PCcard. > > Je 1 Aufnahme aus 3 Buketts funktioniert, > 4 Aufnahmen aus 1 Bukett funktioniert. > 2 Aufnahmen aus einem Bukett und 2 Aufnahmen aus einem weiteren Bukett: > halbe-halbe. > Alle Titel werden notiert, aber aus dem einen Bukett wird kein Inhalt > geschrieben (;Dateigrösse 0 Byte), aus dem anderen wird mitgeschnitten.
Ich würde mal nur einen von den zwei Telesticks reinstecken. Zwei Mal die gleiche Hardware vorhanden kann gut gehen, muß aber nicht.
> Nur am Rande: ich bin wieder auf XP Home zurückgegangen; bei XP > Professional fror das System immer wieder komplett ein und musste per > Hauptschalter neu gestartet werden.
Das ist schräg. Ich hätte kein unterschiedliches Verhalten erwartet. Eventuell ein Problem mit Treibern oder so.
Michael -- Ohne Smartphone gesendet
Antwort von Helmut Hullen:
Hallo, Michael,
Du meintest am 29.04.12:
>> Jetzt habe ich noch mal experimentiert; DVBviewer Pro 4.9.6.0 unter >> XP Home auf einem Thinkpad T40, mit 2 Technisat Airstar Telestick >> (;USB) und 1 "Typhoon Duo"-PCcard. >> >> Je 1 Aufnahme aus 3 Buketts funktioniert, >> 4 Aufnahmen aus 1 Bukett funktioniert. >> 2 Aufnahmen aus einem Bukett und 2 Aufnahmen aus einem weiteren >> Bukett: halbe-halbe. >> Alle Titel werden notiert, aber aus dem einen Bukett wird kein >> Inhalt geschrieben (;Dateigrösse 0 Byte), aus dem anderen wird >> mitgeschnitten.
> Ich würde mal nur einen von den zwei Telesticks reinstecken. Zwei Mal > die gleiche Hardware vorhanden kann gut gehen, muß aber nicht.
Neue Vermutung: könnte sein, dass manchmal die Empfangs-Feldstärke nicht reicht. 3 Karten = 3 Antennen. DVBviewer zeigt meistens so etwa 50% (;wovon auch immer) an; manchmal für ein Bukett etwas weniger. Mit kltzekleinen Unterschieden je nach Karte/Antenne. Und wenn dann die spezielle "Karte" gerade so etwas erwischt hat ...
Viele Gruesse! Helmut
Antwort von Michael Paul:
Am Tue, 01 May 2012 14:33:00 0200 schrieb Helmut Hullen:
> Hallo, Michael, > > Du meintest am 29.04.12: > >>> Jetzt habe ich noch mal experimentiert; DVBviewer Pro 4.9.6.0 unter XP >>> Home auf einem Thinkpad T40, mit 2 Technisat Airstar Telestick (;USB) >>> und 1 "Typhoon Duo"-PCcard. >>> >>> Je 1 Aufnahme aus 3 Buketts funktioniert, >>> 4 Aufnahmen aus 1 Bukett funktioniert. >>> 2 Aufnahmen aus einem Bukett und 2 Aufnahmen aus einem weiteren >>> Bukett: halbe-halbe. >>> Alle Titel werden notiert, aber aus dem einen Bukett wird kein Inhalt >>> geschrieben (;Dateigrösse 0 Byte), aus dem anderen wird mitgeschnitten. > >> Ich würde mal nur einen von den zwei Telesticks reinstecken. Zwei Mal >> die gleiche Hardware vorhanden kann gut gehen, muß aber nicht. > > Neue Vermutung: könnte sein, dass manchmal die Empfangs-Feldstärke nicht > reicht. 3 Karten = 3 Antennen. DVBviewer zeigt meistens so etwa 50% > (;wovon auch immer) an; manchmal für ein Bukett etwas weniger. Mit > kltzekleinen Unterschieden je nach Karte/Antenne. Und wenn dann die > spezielle "Karte" gerade so etwas erwischt hat ...
... dann sollte sie die Klötzchensammlung aufnehmen. ;-) Wenn Dich das mit dem vollständigen Bouquet (;DVB-T) interessiert, würde ich mit einem Empfangsgerät anfangen und später das zweite dazunehmen. Und es sollte auch nicht ausgeschlossen werden, daß Dein Rechner irgendwelche Flaschenhälse hat.
Michael
| |
| |