Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // bildbearbeitungsgerät als datenträger



Frage von whitemike:


hi leute,
mein problem ist, dass meine kleine kamera nicht als wechseldatenträger erkannt wird; treiber ist zwar richtig installiert, aber zugegeben das ding ist schon was älter und war recht billig. es ist im gerätemanager als "bildbearbeitungsgerät" verzeichnet. ich will aber unbedingt nochmal auf die speicherkarte zugreifen können, weil ich dort vermeintlich gelöschte datein wieder sichtbar machen will (z.b. mit filerecovery, das ja nur datenträger erkennt)
für jede hilfe, wäre ich sehr dankbar

mfg mike

Space


Antwort von Markus:

Ich habe gerade mal versucht, meine Digiknipse in der Datenträgerverwaltung als Wechseldatenträger zu definieren. Das aber nicht geklappt... weil das Gerät bereits als solcher erkannt worden war.

Ein anderer digitaler Fotoapparat, von dem ich weiß, dass er nicht als Wechseldatenträger, sondern unter den Bildbearbeitungsgeräten aufgeführt wird, ist die nächsten Tage noch auf Reisen und steht mir nicht zur Verfügung.

Vielleicht hat das ja jemand anders schonmal ausprobiert?! Alternativ könntest Du ja auch die Speicherkarte herausnehmen und die Daten in einem separaten Kartenleser wiederherstellen?!

Space


Antwort von Quadruplex:

ich will aber unbedingt nochmal auf die speicherkarte zugreifen können, weil ich dort vermeintlich gelöschte datein wieder sichtbar machen will Schon mal mit 'nem Kartenleser probiert? Ich bin ja kein Experte, bezweifle aber, daß man einer Kamera beibringen kann, sich als Wechselplatte oder Flashspeicher auszugeben...

Space


Antwort von thos-berlin:

Wenn die Speicherkarte heausnehmbar ist, dürfte die Kartenleer-Variante die geeigntete sein.

Space


Antwort von whitemike:

danke für eure antworten, aber leider kann man die speicherkarte nich rausnehmen (ist halt ein wirklich schrottiges teil, was ich auch net mehr benutze; nur könnten da noch bilder drauf sein, die mal vermeintlich gelöscht wurden). ist halt ein ärgernis, zu wissen, dass man bei datentägern mit bestimmten programmen gelöschte datein sichtbar machen kann, nur nich bei diesem gerät.

Space


Antwort von WoWu:

@ whitemike

Das geht bei der Flash aufgrund der Art der Speicherung nicht, denn die Ladungspotentiale jeder Zelle werden beim löschen wirklich "umgedreht". Sofern dann noch Restmengen an Ladungsunterschiede hängen bleiben ist die Zelle auch defekt und wird nicht mehr angesprochen.
Gelöschte Daten zurück zu gewinnen ist physikalisch einfach nicht möglich.
Der Speicher arbeitet eben anders, als z.B. die HD.

Space


Antwort von Eugen von ...:

Gelöschte Daten zurück zu gewinnen ist physikalisch einfach nicht möglich. Wieso kann man dann z.B. von einer Compact Flash mit einem Freeware-Tool von Convar gelöschte Dateien wiederherstellen?

Space


Antwort von thos-berlin:

... weil bei Speicherkarten, die sich als Laufwerk ansprechen lassen, analog zu echten Laufwerken, die Daten im "Inhaltsverzeichnis" nur als gelöscht markiert werden. Solange an diese Stelle nicht wirklich neue Daten geschrieben werden, sind die alten Daten noch vorhanden. Daher kann man die Daten (Bilder) rekonstuieren.

Space


Antwort von Eugen von ...:

dann hatte ich das hier Das geht bei der Flash aufgrund der Art der Speicherung nicht, denn die Ladungspotentiale jeder Zelle werden beim löschen wirklich "umgedreht". wohl mißverstanden ... geht wohl um "echtes" Löschen, nicht die "gelöscht"-Markierung in der FAT.

Eugen

Space



Space


Antwort von WoWu:

@ Eugen

Jau, im Gegensatz zur HD, bei der der Sektor während der Aufnahme einfach neu magnetisiert wird, können CMOS Transistoren nicht einfach mit neuen Daten beschrieben werden, sondern die Elektronen müssen aus dem Floatin Gate erst vollständig entfernt werden.
Eben das gelingt beim Löschen ja auch nicht immer und die Zelle wird dauerhaft unbrauchbar.
Auch ist das ein relativ langsamer Prozess.
Wenn Daten nur gelistet sind, sind sie zwar nicht mehr sichtbar, aber die Zellen stehen auch solange nicht zur Neuaufnahme zur Verfügung, wie die Elektronen im Floating Gate noch positiv sind.

Space


Antwort von Alan Smithee:

@whitemike:

Falls es Dir nur darum geht, dass als gelöscht gekennzeichnete Bilder wieder ausgelesen werden könnten, dann lösche die Bilder einfach in der Kamera und fotografiere den Speicher voll mit unwichtigem Kram (z.B. leere Wände), womit die alten Fotos überschrieben sein dürften.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sind Datenträger für Filmschaffende/Fotografen nicht Betriebsstoffe?
Sony lässt beschreibbare Blu-ray- und optische Datenträger für Consumer sterben
Audio importieren als Stereo anstatt als Dual Mono
Kauf bei Teltec als Unternehmer oder lieber als Verbraucher woanders?
AMD Zen 3 Ryzen 5000 CPUs - jetzt durch die Bank schneller als Intel
Sony PXW-Z150 interne Aufnahme schlechter als extern
Stereospur als Mono anzeigen lassen Premiere Pro
Welche FULL HD webcam sowie streamcam als webcam benutzen
FCP, Motion und Compressor als Universal Binaries
Video Assist Monitor, jetzt als Streaming Lösung für jede Kamera
Wie iPhone 12 als Field Monitor für Kamera (Sony A7 Mark III) per Kabel nutzen?
Sich als Kameramann - Newcomer - einen Namen machen : Gelegenheit
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Hat ein 50fps Clip mit den selben Einstellungen exakt die doppelte Datengröße als derselbe Clip in 25fps?
Mattebox als variabler ND-Filter
Panasonic S1 als Webcam nutzen
Generalist oder Spezialist – Wie erfolgreich als Filmer positionieren?
Videos erscheinen in Movavi nur als Standbild mit Ton




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash