Frage von Volker Geisler:Auch ich stand vor demselben Problem. Das ist aber durch die Anschaffung des Mikrofonadapters von Lightwave mit der Bezeichnung MM-XL1 gelöst. Dieser Adapter ist nur in den USA zu beziehen und ist speziell für die XL1 gefertigt. Eine Verlängerung des Mikrofonkabels ist nicht notwendig, da das Teil genau in die Mikrofonhalterung passt. Das Mikro ruht damit auf 4 kleinen Gummistelzen, die für die nötige Isolierung sorgen. Die Adresse lautet:
http://www.equipmentemporium.com/windsc ... ndscre.htm. Zwar ist das Teil nicht gerade billig, aber es erfüllt seinen Zweck. Die genannte Firma in den USA liefert auch nach Deutschland aus. Der Versand dauerte etwa 1 Woche. Zum Versand kommt dann allerdings noch Zoll hinzu. Aber seitdem ist Ruhe auf der Tonspur beim Zoomen (die Anmerkung, dass man nicht bei laufender Kamera zoomen sollte ist zwar korrekt, aber wenn es darum geht, eine komplette Rede aufzeichnen, so sollte man per Insertschnitt Publikum einfügen. Und auch der Redner sollte nicht immer in derselben Einstellung im Bild erscheinen. Da muss man halt notgedrungen mal zum Zoom greifen, um den Redefluss ununterbrochen aufzeichnen zu können). Das erste, was ich ebenfalls dazu gekauft habe, war der Original Rycote Windjammer dazu, den es bei eucam.de unter der Bestell-Nr. RYWJXL1 für 48 Euro gibt.
Weiterhin viel Spaß und gutes Gelingen.
Volker
https://www.slashcam.de/info/Zoomgeraeusch-ueber-Mikro-bei-Ca