Infoseite // Zerkratzte DVD einlesen mit Reparaturprogramm?



Frage von Norbert Müller:


Irgendwo habe ich gelesen, es gibt ein Programm, mit dem man zerkratzte DVDs
wieder einlesen kann. DVD Shrink zeigt an: CRC-Prüfung: Datenfehler, ebenso
Nero Recode.

Leider finde ich den Namen des Programms nicht.

mfg, Norbert



Space


Antwort von Klaus Gebhardt:

Norbert Müller schrieb:

> Irgendwo habe ich gelesen, es gibt ein Programm, mit dem man
> zerkratzte DVDs wieder einlesen kann. DVD Shrink zeigt an:
> CRC-Prüfung: Datenfehler, ebenso Nero Recode.
>
> Leider finde ich den Namen des Programms nicht.

Du könntest es mit dem Isobuster versuchen:

http://www.smart-projects.net/isobuster/

Oder mit dem "CD/DVD Datenretter" von bhv:

http://213.198.26.93/produktbhv.asp?pids6

Der Download kostet allerdings rund 26,- EUR.

HTH, Klaus



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Norbert Müller wrote:

>Leider finde ich den Namen des Programms nicht.

dd rescue ist ein sehr gutes (;und natürlich kostenloses) Mittel, um von
teilweise unleserlichen Datenträgern die lesbaren Teile zu retten.



Space


Antwort von Norbert Müller:


"Heiko Nocon" schrieb im Newsbeitrag
Re: Zerkratzte DVD einlesen mit Reparaturprogramm?###
> Norbert Müller wrote:
>
>>Leider finde ich den Namen des Programms nicht.
>
> dd rescue ist ein sehr gutes (;und natürlich kostenloses) Mittel, um von
> teilweise unleserlichen Datenträgern die lesbaren Teile zu retten.

Vielen Dank-
nur weiß ich nicht, wie ich das von
ftp://ftp.univie.ac.at/packages/gnu/ddrescue/ runterbringe.

mfg, Norbert



Space


Antwort von Norbert Müller:


"Klaus Gebhardt" schrieb im Newsbeitrag
Re: Zerkratzte DVD einlesen mit Reparaturprogramm?###
> Norbert Müller schrieb:
>
>> Irgendwo habe ich gelesen, es gibt ein Programm, mit dem man
>> zerkratzte DVDs wieder einlesen kann. DVD Shrink zeigt an:
>> CRC-Prüfung: Datenfehler, ebenso Nero Recode.
>>
>> Leider finde ich den Namen des Programms nicht.
>
> Du könntest es mit dem Isobuster versuchen:
>
> http://www.smart-projects.net/isobuster/

Herzlichen Dank, habe ich schon installiert. Nur leider bleibt das Programm
bei 87% hängen- genau dort liegt der Fehler. Werde mir wohl die
VHS-Kassetten nochmals ausleihen müssen um sie neu einzuspielen. Denn leider
hat unser Eineinhalbjähriger 4 von 12 dieser Doku Folgen in die Hände
gekriegt ;-)

mfg, Norbert


>
> Oder mit dem "CD/DVD Datenretter" von bhv:
>
> http://213.198.26.93/produktbhv.asp?pids6
>
> Der Download kostet allerdings rund 26,- EUR.
>
> HTH, Klaus



Space


Antwort von Jürgen He:

Norbert Müller schrieb:
>[...]. Werde mir wohl
> die VHS-Kassetten nochmals ausleihen müssen um sie neu einzuspielen.
> [...]

Du könntest (;je nach Art und Umfang der Beschädigung) zuvor noch
versuchen, die Kratzer mit einer Polierpaste zu bearbeiten oder Dich an
eine "CD Clinic" wenden. (;http://www.cd-clinic.com/deutsch/start.htm)

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Klaus Gebhardt:

Norbert Müller schrieb:

> "Klaus Gebhardt" schrieb im Newsbeitrag
> Re: Zerkratzte DVD einlesen mit Reparaturprogramm?###
>> Norbert Müller schrieb:
>>
>>> Irgendwo habe ich gelesen, es gibt ein Programm, mit dem man
>>> zerkratzte DVDs wieder einlesen kann. DVD Shrink zeigt an:
>>> CRC-Prüfung: Datenfehler, ebenso Nero Recode.
>>>
>>> Leider finde ich den Namen des Programms nicht.
>>
>> Du könntest es mit dem Isobuster versuchen:
>>
>> http://www.smart-projects.net/isobuster/
>
> Herzlichen Dank, habe ich schon installiert. Nur leider bleibt das
> Programm bei 87% hängen- genau dort liegt der Fehler.

Naja, es kann sein, dass das Programm mehrere Anläufe braucht, um an
dieser Stelle weiterzukommen. Also nicht vorschnell abbrechen. Evtl.
ist es auch eine Frage der Einstellungen.

Ich kenne den Isobuster nicht so intim, aber im Prinzip arbeitet er wie
jedes Kopierprogramm, das sich zum lesen defekter Sektoren eignet (;was
z.B. ja auch beim kopieren bewusst und vorsätzlich "beschädigter" CDs
notwendig ist - etwa um einen Kopierschutz zu umgehen.)

Probier einfach mal verschiedene Programme durch - mir fallen da
CloneCD, Alcohol 120% oder Blind Write ein. Von allen gibt es
Trial-Versionen zum runterladen. Stell dort "defekte Sektoren
überspringen/ignorieren" ein - dann dauert's auch nicht so lange mit
dem Lesen. Erzeuge dann ein Image und lege es in ein virtuelles
CD-Laufwerk. Alle noch lesbaren Dateien wirst du dort dann
wiederfinden.

> Werde mir wohl
> die VHS-Kassetten nochmals ausleihen müssen um sie neu einzuspielen.
> Denn leider hat unser Eineinhalbjähriger 4 von 12 dieser Doku Folgen
> in die Hände gekriegt ;-)

Jaja, die lieben Kleinen... :) (;Aber selbst meine 17-jährige Tochter
kriegt das noch hin: "CD-Hülle? Nie gehört!")

Aber mal was anderes: statt die defekten CDs aufwendig "dechiffrieren"
zu wollen - hast du schon mal daran gedacht, die Kratzer mechanisch
auszupolieren? Ich habe selbst bei scheinbar hoffnungslosen Fällen mit
Zahnpasta, Handy-Display-Polish und einem feuchten, weichen ledernen
Brillenputztuch schon viele CDs wieder soweit hinbekommen, dass sie
zumindest für eine Kopie wieder lesbar waren. (;Das hängt nicht wenig
aber auch vom verwendeten Laufwerk ab.)

Gruß, Klaus



Space


Antwort von Klaus Gebhardt:

Nachtrag:

Öhm - ich schrieb jetzt die ganze Zeit von CDs. Du hast natürlich
eine zerkratzte *DVD*. Das Vorgehen ist aber bei beiden Medien
gleich, und die genannten Programme können problemlos auch DVDs
auslesen. (;Jedenfalls CloneCD und Alcohol 120% - bei Blind Read
bin ich mir jetzt nicht 100% sicher...)

Gruß, Klaus



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Klaus Gebhardt wrote:

> Aber mal was anderes: statt die defekten CDs aufwendig "dechiffrieren"
> zu wollen - hast du schon mal daran gedacht, die Kratzer mechanisch
> auszupolieren? Ich habe selbst bei scheinbar hoffnungslosen Fällen mit
> Zahnpasta, Handy-Display-Polish und einem feuchten, weichen ledernen
> Brillenputztuch schon viele CDs wieder soweit hinbekommen, dass sie
> zumindest für eine Kopie wieder lesbar waren. (;Das hängt nicht wenig
> aber auch vom verwendeten Laufwerk ab.)

Hallo
mit CD-Reparatursets, die Schleif- und Poliermittel enthalten bekommt
man sogar DVDs wieder zum laufen. Wenn aber die bedruckte Seite eine
Schramme hat, ist es vorbei, da hilft dann nichts mehr weil die
Informationen einfach weg sind
Gruß Lutz


Space



Space


Antwort von Jürgen He:

Lutz Bojasch schrieb:
> [...] Wenn aber die bedruckte Seite eine
> Schramme hat, ist es vorbei, da hilft dann nichts mehr weil die
> Informationen einfach weg sind
>

Was aber nur für CD zutrifft. Bei DVD befinden sich die Schreib- /
Leseschichten eingebettet zwischen zwei Polycarbonatscheiben.

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Jürgen He wrote:

> Lutz Bojasch schrieb:
>> [...] Wenn aber die bedruckte Seite eine
>> Schramme hat, ist es vorbei, da hilft dann nichts mehr weil die
>> Informationen einfach weg sind
>>
>
> Was aber nur für CD zutrifft. Bei DVD befinden sich die Schreib- /
> Leseschichten eingebettet zwischen zwei Polycarbonatscheiben.

Jau, stimmt dann wohl nur bei CDs


Space


Antwort von Norbert Müller:


"Klaus Gebhardt" schrieb im Newsbeitrag
Re: Zerkratzte DVD einlesen mit Reparaturprogramm?###
(;...)
> Aber mal was anderes: statt die defekten CDs aufwendig "dechiffrieren" zu
> wollen - hast du schon mal daran gedacht, die Kratzer mechanisch
> auszupolieren? Ich habe selbst bei scheinbar hoffnungslosen Fällen mit
> Zahnpasta, Handy-Display-Polish und einem feuchten, weichen ledernen
> Brillenputztuch schon viele CDs wieder soweit hinbekommen, dass sie
> zumindest für eine Kopie wieder lesbar waren. (;Das hängt nicht wenig aber
> auch vom verwendeten Laufwerk ab.)

Kann man auch Auto-Polierpaste nehmen - oder ist die zu grobkörnig?

Beste Grüße, Norbert

P.S.: Unser kleines Enkerl ist ganz wild nach den Silberlingen, fährt drauf
ab wie eine Elster ;-)



Space


Antwort von Klaus Gebhardt:

Norbert Müller schrieb:

> Kann man auch Auto-Polierpaste nehmen - oder ist die zu grobkörnig?

Da hab ich keine Erfahrung mit; ich wäre aber vorsichtig, weil in
Autopolitur oft auch noch Lösungsmittel drin sind. Wenn die auf die
CD-Lackschicht gelangen, könnte das unschöne Folgen haben.

Es gibt in Bastelläden Poliermittel für Kunstharz-Giesslinge, die
eignen sich auch sehr gut für Polycarbonit. Bei tiefen Kratzern muss
man halt auch schon mal mit Nassschleifpapier dran, in immer feineren
Körnungen. Zum Schluss blankpolieren. (;Bei all diesen Arbeiten die CD
auf einem weichen Tuch lagern, damit die Oberseite nicht beschädigt
wird.) Bei kleineren Kratzern reicht wie gesagt Zahnpasta und
Display-Politur fürs Handy. Es geht ja nicht so sehr darum, die
Oberfläche "wie neu" aussehen zu lassen und alle Kratzer restlos zu
entfernen, sondern den Datenträger überhaupt wieder lesbar zu machen.

Ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, aber bei manchen Schätzchen lohnt
sich das. Bei www.pearl.de gibt es übrigens ein kleines Maschinerl, das
dir diesen Job abnimmt. Best.-Nr.: PE-1230-903. Zur Effizienz kann ich
allerdings nix sagen, ich wollte es nur der Vollständigkeit halber
erwähnen. Das besagte Display-Polish hat die Best.-Nr.: HZ-999-903.

Gruß, Klaus



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Klaus Gebhardt schrieb:
> Ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, aber bei manchen Schätzchen lohnt
> sich das. Bei www.pearl.de gibt es übrigens ein kleines Maschinerl, das
> dir diesen Job abnimmt. Best.-Nr.: PE-1230-903. Zur Effizienz kann ich
> allerdings nix sagen, ich wollte es nur der Vollständigkeit halber
> erwähnen. Das besagte Display-Polish hat die Best.-Nr.: HZ-999-903.

In der c't 03/04 wurden mehrere solche Lösungen getestet, ich kann aber
leider nichts zu den Ergebnissen sagen.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Klaus Gebhardt:

Lutz Bojasch schrieb:

> Wenn aber die bedruckte Seite eine Schramme hat, ist es vorbei,
> da hilft dann nichts mehr weil die Informationen einfach weg sind.

Das ist gleich in dreifacher Hinsicht unrichtig:

Erstens befinden sich sich die "Informationen" nach wie vor in
der CD - sie können lediglich nicht mehr gelesen werden, da die
beschädigte Reflektionsschicht das Laserlicht nicht oder nur ungenügend
zurückwirft. Wenn lediglich die Schutzschicht beschädigt ist und nicht
die Reflektionsschicht, hat das auf die Lesbarkeit i.d.R. überhaupt
keine Auswirkungen - falls die Metallisierung nicht schon oxydiert ist.

Zweitens hängt es sehr stark davon ab, wo sich die Schramme befindet.
Wenn die CD am Aussenrand "ausgefranst" ist (;das ist nach meinen
Beobachtungen die häufigste Art der Beschädigungen), kann sie sehr wohl
noch komplett lesbar sein, da CDs bekanntlich von innen nach außen
beschrieben werden. Die meisten käuflichen Musik-CDs sind sind nicht
mal dreiviertel voll. (;Halt sie einfach mal schräg gegen's Licht,
dann kannst du meist gut erkennen, welcher Teil beschrieben ist
und welcher nicht.

Drittens gelingt es mir in vielen Fällen, kleinere Kratzer mit
Silberlack zumindest soweit zu reparieren, dass die CD *verlustfrei*
kopiert werden kann. Auf einer Party habe ich sogar schon mal eine
Notreparatur mit Nagellack hinbekommen. (;Wobei man allerdings
vorsichtig sein muss - bei bedruckten CDs kann das Lösungsmittel zu
weiteren Beschädigungen an Schutz- und Reflektionsschicht führen -
vorher also an einer unkritischen Stelle testen!)

Ein Freund von mir repariert solche kaputten Stellen übrigens mit
dem (;selbstklebenden) Stanniolpapier von Kaugummistreifen, von dem
er die Papierschicht abgefummelt hat. Das ist sehr dünn - dünner
als Alufolie - und eignet sich seinem Bekunden nach hervorragend.

Du siehst also: ein Kratzer in der Oberseite einer CD muss nicht
zwangsläufig ihr sofortiges Ende bedeuten. Nur gegen Risse und
ausgebrochene Stellen gibt es wohl kein Rezept...

Klaus



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Norbert Müller wrote:

>nur weiß ich nicht, wie ich das von
>ftp://ftp.univie.ac.at/packages/gnu/ddrescue/ runterbringe.

Wie jetzt? Einfach runterladen, auspacken und installieren. Wo genau ist
dein Problem?



Space


Antwort von Norbert Müller:


"Klaus Gebhardt" schrieb im Newsbeitrag
Re: Zerkratzte DVD einlesen mit Reparaturprogramm?###
> Norbert Müller schrieb:
>
>> Kann man auch Auto-Polierpaste nehmen - oder ist die zu grobkörnig?
>
> Da hab ich keine Erfahrung mit; ich wäre aber vorsichtig, weil in
> Autopolitur oft auch noch Lösungsmittel drin sind. Wenn die auf die
> CD-Lackschicht gelangen, könnte das unschöne Folgen haben.

Ich bin ganz brutal mit der gut 20-30 Jahre alten Autopolitur
drübergegangen - die DVDs sehen furchtbar aus, aber DVD-Shrink hat sie
nachher einlesen können. Toller Erfolg - ich danke für alle Tipps hier in
diesem thread.

Für heiklere Aufnahmen/DVDs werde ich sicher das nächte Mal vorsichtiger
vorgehen bzw. überhaupt Backups für mein Archiv anfertigen - die alten
VHS-Bänder sind im vorliegenden Fall aber nicht allzu weit.

Beste Grüße,

Norbert

> Es gibt in Bastelläden Poliermittel für Kunstharz-Giesslinge, die eignen
> sich auch sehr gut für Polycarbonit. Bei tiefen Kratzern muss man halt
> auch schon mal mit Nassschleifpapier dran, in immer feineren Körnungen.
> Zum Schluss blankpolieren. (;Bei all diesen Arbeiten die CD auf einem
> weichen Tuch lagern, damit die Oberseite nicht beschädigt wird.) Bei
> kleineren Kratzern reicht wie gesagt Zahnpasta und Display-Politur fürs
> Handy. Es geht ja nicht so sehr darum, die Oberfläche "wie neu" aussehen
> zu lassen und alle Kratzer restlos zu entfernen, sondern den Datenträger
> überhaupt wieder lesbar zu machen.
>
> Ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, aber bei manchen Schätzchen lohnt
> sich das. Bei www.pearl.de gibt es übrigens ein kleines Maschinerl, das
> dir diesen Job abnimmt. Best.-Nr.: PE-1230-903. Zur Effizienz kann ich
> allerdings nix sagen, ich wollte es nur der Vollständigkeit halber
> erwähnen. Das besagte Display-Polish hat die Best.-Nr.: HZ-999-903.
>
> Gruß, Klaus



Space


Antwort von Peter Bausch:

Am Tue, 01 Mar 2005 11:02:41 GMT schrieb Norbert Müller:

>> Aber mal was anderes: statt die defekten CDs aufwendig "dechiffrieren" zu
>> wollen - hast du schon mal daran gedacht, die Kratzer mechanisch
>> auszupolieren? Ich habe selbst bei scheinbar hoffnungslosen Fällen mit
>> Zahnpasta, Handy-Display-Polish und einem feuchten, weichen ledernen
>> Brillenputztuch schon viele CDs wieder soweit hinbekommen, dass sie
>> zumindest für eine Kopie wieder lesbar waren. (;Das hängt nicht wenig aber
>> auch vom verwendeten Laufwerk ab.)
>
> Kann man auch Auto-Polierpaste nehmen - oder ist die zu grobkörnig?

Deshalb gibt es AOL-CDs.
Bei mir half Zahnpasta und immer schön von Innen nach Außen. Auch die
Zahnpasta würd ich eventuell an einer CD von AOL testen und nicht
erschrecken wenn die Oberfläche leicht matt wird.

cu Pit


Space



Space


Antwort von Klaus Gebhardt:

Peter Bausch schrieb:

>> Kann man auch Auto-Polierpaste nehmen - oder ist die zu grobkörnig?
>
> Deshalb gibt es AOL-CDs.

löl - ich wusste doch, dass die noch für irgendwas gut sind...

Klaus

--
np: Cheb Khaled - Didi



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kann TMPGenc Kapitelinformationen von Videodateien einlesen?
automatisches Einlesen Lut Ordner deaktivieren
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
(erledigt) DVD zu mkv mit Kapiteln
Wo gibts noch Notebooks mit internem DVD oder gar Bluray Laufwerk?
S-VHS nach Video-DVD
PP Export für DVD Architect
DVD Lab Pro
Untermenü in DVD Architect
VHS zu DVD
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
Vegas Pro 17 Filter und Render fragen DVD Architect 7
Adobe Encore DVD: Authoring Skript-Fehler
Absehbares Ende von Filmen auf DVD und Blu-ray?
DVD klemmt in externem USB Apple SuperDrive




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash