Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Von Mini-DV-Kassette verlustfrei und geschnitten über den PC zum Beamer?



Frage von fabchannel:


Hallo,

ich habe eine Menge Material mit meiner Sony DCR-HC17E aufgenommen und möchte es nun

1. in meinen PC überspielen

2. schneiden, damit der mitaufgenommene Ballast wegfällt

3. das geschnittene Endergebnis mit einem Beamer projizieren (habe ich noch nicht, auch noch nie mit so einem Ding hantiert).

4. die einzelnen Szenen möchte ich wahlweise in einem Durchlauf hintereinander ablaufen lassen, aber auch einzeln anklicken können sowie innerhalb der einzelnen Szene an bestimmte Sekundenpositionen starten können. Also wie man es z.B. beim Real Player machen kann.

und alles möglichst verlustfrei.

Zu bearbeiten gibt es nichts. Überblendungen zwischen den Szenen wären nett, aber eigentlich nicht wichtig.

Ich habe fast keine Ahnung, wie ich optimal vorgehen muss. Ich habe mich hier im Forum etwas eingelesen (vor allem den Beitrag von Markus

FireWire FAQ">http://www.videoforum.de/cgi-bin/yabb/Y ... tart=&SID= )

Kurz meine technischen Daten (t’schuldigung, falls wichtige Daten fehlen. Bitte nachfragen; ich bin eigentlich der geborene Anwender, der sich nur gezwungenermaßen vertieftes PC-Wissen aneignet):

- Fujitsu-Siemens PC von 2002
- Windows XP Home mit Service Pack 2
- Arbeitsspeicher 512 Megabyte
- PCI-Steckplätze (nicht PCIexpress)
- kein Firewireanschluss, nur USB
- 40 Gigabyte Systemfestplatte, mit IDE-Anschlüssen
- 500-Gigabyte zusätzliche interne S-ATA Festplatte, über S-ATA-Karte an den PC angeschlossen

Nachdem ich Markus’ o.g. Beitrag gelesen habe, stelle ich mir die nötigen Schritte so vor:

1. ich kaufe mit eine Karte für den Firewire-Anschluß

2. und dazu ein gutes Firewire-Kabel - Kameraende 4-polig, Computerende 6-polig

... und jetzt ist meine Vorstellungskraft schon am Ende, ab hier kommen Fragen:

3. welche Aufnahme- und Schneidesoftware? Reicht WinDV? Win DV produziert ja wohl AVI-Dateien. Sind AVIs das optimale für die Ausgabe über einen Beamer?

4. welches Dateiformat haben eigentlich die Bilder auf dem Mini-DV-Band meiner Kamera? Ist das schon AVI?

5. Kann ein Beamer eigentlich direkt ein digitales Signal vom PC aufnehmen und als Bild ausgeben? Oder passiert da immer eine Umwandlung in was analoges? Braucht mein PC am Ende auch noch eine extra Karte, die einen Anschluss zum Beamer herstellt, oder haben Beamer vielleicht Firewire-Anschlüsse?

-------------------------------

Als Notlösung, falls ich mit meinem PC nichts zustande kriege, habe ich mir übrigens vorgestellt, dass ich mir einen Festplatten-TV-Videorecorder kaufe und über den analogen Anschluss von meiner Kamera dorthin überspiele. Es wäre dann natürlich doof, daß durch die zweimalige Umwandlung digital-analog und analog-digital Qualität verloren geht.

------------------------------

Tja, wäre schön, wenn ihr mir Hinweise geben könnt, wie ich am besten vorgehe.


Grüße von


Jürgen

Space


Antwort von fabchannel:

Da habe ich die versammelte Gemeinde wohl etwas überfordert mit meinem langen Text. 113 Klicks und keine Antwort . . .

Grüße von

Jürgen

Space


Antwort von Markus:

Die Punkte 1+2 sind okay.
3. welche Aufnahme- und Schneidesoftware? Reicht WinDV? Win DV produziert ja wohl AVI-Dateien. WinDV ist nur ein Capturetool, d.h. es eignet sich ausschließlich für die Übertragung der Aufnahmen vom Camcorder auf den PC. Danach käme eine Videoschnittsoftware zur Anwendung. Wenn es nur darum geht, Teile herauszuschneiden, dann könntest Du das womöglich schon mit dem Movie Maker tun, der bei WinXP dabei ist. Weitere Programme findest Du in meinem Beitrag, den Du oben verlinkt hast (siehe Punkt 8).
4. welches Dateiformat haben eigentlich die Bilder auf dem Mini-DV-Band meiner Kamera? Ist das schon AVI? Die Daten auf dem MiniDV-Band bestehen aus einer Abfolge von Einsen und Nullen. Das ist keine Datei in dem Sinne. Letztere entsteht erst, wenn die Daten auf den Computer übertragen werden.

Da AVI (= Audio Video Interleaved) ein sog. Containerformat ist, kann man darin alles speichern, was mit Video und Audio zu tun hat. Von DV-AVI spricht man dann, wenn DV-Aufnahmen in einen AVI-Container gespeichert werden. Genau das macht auch WinDV und das Ergebnis ist verlustfrei, weil die Daten nur von der Kassette in eine AVI-Datei "umgefüllt", aber nicht verändert werden.
5. Kann ein Beamer eigentlich direkt ein digitales Signal vom PC aufnehmen und als Bild ausgeben? Oder passiert da immer eine Umwandlung in was analoges? Braucht mein PC am Ende auch noch eine extra Karte, die einen Anschluss zum Beamer herstellt, oder haben Beamer vielleicht Firewire-Anschlüsse? Beamer haben je nach Ausstattung Anschlüsse für analoges Composite-Video, S-Video und RGB/YUV sowie digitale Eingänge wie VGA, DVI und HDMI. Firewire findet man an Beamern eher selten; zumindest ist mir noch keiner begegnet, der einen solchen Eingang hatte.

In Deinem Fall wird der Beamer vermutlich via VGA mit dem PC verbunden, weil das der kleinste gemeinsame Nenner ist und zur Ansicht von DV-Aufnahmen auch völlig ausreicht. Optimal ist das für Videobilder allerdings nicht (siehe hierzu auch Videoaufnahmen sehen am Computermonitor (betrifft auch VGA-Übertragung) nicht gut aus).
Als Notlösung, falls ich mit meinem PC nichts zustande kriege, habe ich mir übrigens vorgestellt, dass ich mir einen Festplatten-TV-Videorecorder kaufe und über den analogen Anschluss von meiner Kamera dorthin überspiele. Es wäre dann natürlich doof, daß durch die zweimalige Umwandlung digital-analog und analog-digital Qualität verloren geht. Diese Lösung halte ich sogar für die bessere. Die Verluste durch die analoge Übertragungsart und weitere Kompression (aus DV wird MPEG2) sieht man nämlich nicht, aber dafür lässt sich ein Festplattenrecorder direkt mit einem Videokabel (vorzugsweise S-Video oder RGB/YUV) an den Beamer anschließen und somit die typischen Computer-/Videoprobleme elegant umgehen.

Space


Antwort von Meggs:

4. die einzelnen Szenen möchte ich wahlweise in einem Durchlauf hintereinander ablaufen lassen, aber auch einzeln anklicken können sowie innerhalb der einzelnen Szene an bestimmte Sekundenpositionen starten können. Also wie man es z.B. beim Real Player machen kann.

und alles möglichst verlustfrei.
Das sind die normalen Anforderungen, welche weitgehend von einer Video-DVD erfüllt werden. Man setzt Kapitelmarken, welche einzeln angesprungen werden können, kann aber auch die ganze DVD abspielen.
Der Qualitätsverlust DV AVI MPEG2 ist bei vernünftigen Bitrates minimal.
Machbar ist das mit Einsteiger-Programmen wie Pinnacle Studio oder Premiere Elements.

Space


Antwort von fabchannel:

Hallo Leute,

danke für eure Antworten, die machen mich schon ein bißchen sicherer. Ich habe mir heute Firewire-Karte und Kabel gekauft und fange heute abend mal an.

Grüße von

Jürgen

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Gespräch mit den Editoren von »Avatar: The Way of Water« über den Workflow und ihre Arbeit.
Sony DCR-TRV 130E normale Video8 Kassette nutzen
Studio: Greenscreen oder Beamer?
Person mit Beamer "beleuchten" wie im Beispiel
Camcorder liest plötzlich keine Tapes mehr nach Schimmel-Kassette
Panasonic camcorder Kassette herausbringen
Live Videoübertragung auf Beamer
MP4 Framerate verlustfrei verdoppeln?
"HILFE"Wie in Adobe Encore CS6 verlustfrei eine bluray image transkodieren?
Verlustfrei exportieren, 5.1 K in 5.1 K möglich?
Kann Chat GPT Bilder besser verlustfrei komprimieren als PNG?
MP4 Video verlustfrei exportieren
APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
Per DeepFake zum Multisprachler: Google entwickelt Übersetzungs-KI zum Dubben von Videos
DaVinci Resolve 18.5 Referenz-Handbuch (über 4.000 Seiten) zum freien Download verfügbar
Was Sie schon immer über den FCPXML-Resolve Roundtrip wissen wollten ...
KURZFILME, STUDENTENOSCAR & CO. Über den Einstieg in die Filmbranche




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash