Frage von wiemon:Leider habe ich im Forum nichts entsprechendes gefunden. ich suche eine Videokamera, mit der man Fernsehbilder abfilmen kann. Das Problem ist ja, dass das Fernsehbild später beim Abspielen "durchläuft" bzw. schwarze Querstreifen entstehen. Den aufgenommenen Film möchte ich am PC auswerten ( vorlauf, Zeitlupe , standbild ). Welchen Camcorder könnt Ihr mit empfehlen? Oder gibt es eine Softwarelösung um die Streifen rauszurechnen? . Vielen Dank für Eure Tipps.
Antwort von Axel:
Die Funktion heißt
Clear Scan und ist nichts anders als eine noch genauere Einstellung der Verschlußzeit, die du für gewöhnlich nur in groben Stufen (1/25, 1/50, 1/75 usw.) wählen kannst. Bevor du dich nach einer solchen Kamera umsiehst, empfehle ich einen Test mit der vorhandenen. Einfacher ist natürlich, das TV-Programm direkt als DV PAL auf deinem Rechner aufzunehmen ...
Antwort von Anonymous:
also ich sehe auch keinen sinn darin das bild ab zu filmen. entweder du nimmst auf den PC auf oder du nimmst die erst beste Kmaera mit AV-IN dann kannste das fernsehprogramm "verlustfrei" auf Mini-Dv aufzeichnen
Antwort von Andreas_Kiel:
Wahrscheinlich geht es weniger um die Aufzeichnung des Fernsehprogramms als solchem, sondern darum, daß ein Fernseher im Bild zu sehen ist und störende Streifen liefert.
Mit einer langen Verschlußzeit ließe sich das
mindern - wobei Fernseher mit 100 Hz-Technik weniger Probleme produzieren und LCD-Schirme noch weniger.
Da ich das mit Zeiten bis runter zu 1/15 probiert habe, aber das immer noch nicht 100% befriedigt (und Clear Scan nicht verfügbar ist), gibt es da vielleicht noch einen anderen Tip?
BG
Andreas
Antwort von Axel:
Wahrscheinlich geht es weniger um die Aufzeichnung des Fernsehprogramms als solchem, sondern darum, daß ein Fernseher im Bild zu sehen ist und störende Streifen liefert.(...) gibt es da vielleicht noch einen anderen Tip?
TV im Hintergrund: Computer-Tft mit TV-Gehäuse verkleiden.
TV im Vordergrund: Fernseher aufnehmen, Videobild entsprechend der Mattscheibe maskieren und einskalieren, leicht transparent wegen der Spiegelungen auf der Mattscheibe, die das Ganze realistischer machen. Kontrast runterfahren, mit Scanline-Grafik mischen.
Antwort von Eva Maier:
@Wiemon
Nachdem Du der Zweite bist der sowas macht gibts bei Google schon ein paar Tips genauso wie auch im SlashCam Forum.
-
http://www.dma.ufg.ac.at/app/link/Proze ... 055C869B34
/E
Antwort von wiemon:
Vielen Dank erst mal für die guten Hinweise, ich möchte die Frage jedoch noch intensivieren, denn 1. es ist eben noch kein Camcorder vorhanden, 2. Ich möchte Durchleuchtungsuntersuchungen ( zu diagnostischen Zwecken ) auf Video aufnehmen, die vorhandene Röntgen/Durchleuchtungsanlage nachzurüsten würde aber mit erheblichem finanziellen Aufwand verbunden sein, also keinen Fernsehfilm, der vorhandene Röhrenmonitor hat keinen Videoausgang oder dergleichen, es bleibt nicht weiter übrig, als den Monitor abzufilmen.
Vielleicht hat noch jemand einen Tipp. Vielen Dank.
Antwort von Eva Maier:
Ich würde mal einen Fernsehtechniker fragen ob man an dem vorhandenen Monitor irgendwo ein Composite Signal abgreifen kann, bez. so einen Ausgang nachrüsten oder man evtl. einen Recorder dazwischen schalten kann.
/E
Antwort von AndyZZ:
Und ich würde es tatsächlich einfach mal versuchen.
Vielleicht ist ja gar kein Problem da?
Leih dir eine Kamera eines Freundes und teste. Kamera auf Stativ und loslegen.
Antwort von Axel:
Laut Slashcams eigenem Camcorder Vergleich haben aktuell 3 Camcorder eine Clearscan Funktion: Die Panasonic HVX 200, die Canon XL H1 und die Sony HDR FX7. Bei der Canon XH A1 steht bei Clearscan irrtümlich "Nein". Es sind also 4 Kameras.