Infoseite // Video läuft ruckelig



Frage von Helmut Tarnick:


Hallo Ihr,

wollte mir mal ein Video (; http://www.myvideo.de/watch/607716 ) ansehn,
war aber kaum möglich, da es sehr ruckelig abläuft, auch die Sprache ist
deshalb kaum zu verstehn. Habe DSL 2000, und mein Rechner ist ein Intel
Celeron 466 mit einer Asus AGP V-7100 mit 32 MB (; Geforce 2 MX/MX400),
System ist Win98 mit 192 MB RAM. DVDs kann ich ohne Probleme ansehn,
woran liegt es also, daß das Video so ruckelig läuft, und was könnte ich
tun, ohne allzu viel Geld ausgeben zu müssen? Danke für Eure Tips und

Gruss Helmut



Space


Antwort von Martin Brunner:

Helmut Tarnick schrieb:

>woran liegt es also, daß das Video so ruckelig läuft

Nicht an Dir. Derjenige der es digitalisiert hat, hat es mit ruckeln
digitalisiert. Das kann passiert sein weil sein Computer zu langsam war
oder sein Encoder nicht mitgekommen ist. Jedenfalls kann man da nachher
leider auch nichts ändern und Dein Computer kann nichts dafür.


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Martin Brunner schrieb:

[http://www.myvideo.de/watch/607716]

> >woran liegt es also, daß das Video so ruckelig läuft
>
> Nicht an Dir. Derjenige der es digitalisiert hat, hat es mit ruckeln
> digitalisiert.

Was bitte ruckelt unter da so fürchterlich? Das unter besagtem Link
gehostete FLV ist jedenfalls nicht bei mir, was Deine Aussage nichtig
werden läßt.

Zur Ursprungsfrage des Posters, wie man auf nicht allzu potenten
Rechnern FLV zumindest offline (;nach Download) ruckelfrei sehen kann:

FLV Splitter von Gabest installieren (;oder alternativ gleich MPC nutzen)
FFDShow installieren und FLV aktivieren

Der Adobe Flash Player ist nicht gerade resourcenschonend. Auf einem
Testnotebook hier (;mit Celeron 500MHz und 256MB RAM, S3 Virge) schaffte
er es jedenfalls nicht mehr, Youtube Content trotz 100% CPU-Auslastung
ruckelfrei darzustellen. Mit MPC und FFDshow dagegen problemlos.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Martin Brunner:

Thomas Beyer schrieb:

>Was bitte ruckelt unter da so fürchterlich? Das unter besagtem Link
>gehostete FLV ist jedenfalls nicht bei mir, was Deine Aussage nichtig
>werden läßt.

Doch, es ruckelt tatsächlich leicht aber stimmt natürlich wenn er =
einen
Celeron 466 kann es schon sein daß es bei ihm so stark ruckelt daß es
unbrauchbar ist.

Da hilft nur das Video abzuspeichern und einen schnelleren Player
verwenden bzw. das FLV in ein Format zu konvertieren bei dem bei diesem
Computer die Perfomance sowohl von der CPU als auch von der
Festplattenauslastung paßt (;irgendein Cinepak Codec oder so).


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Marcus Jodorf schrieb:
> Martin Brunner schrieb:
>
> > Doch, es ruckelt tatsächlich leicht aber stimmt natürlich wenn er
>
> Nein, da ruckelt nichts.

So sieht es aus.

> Zumindest nicht, wenn ich Athlon64 oder Core
> Duo dagegen auffahre. Auf einer anderen Schüssel hier mit nur 1 GHz
> ruckelt es dagegen auch schon etwas.

Gegenprobe hier mit:

- Pentium4 Heizkachel 2.8GHz Northwood, Nvidia 7600
- Notebook nx7300 Yonah Celeron 1.73GHz, GraKa Intel GMA950 Onboard

Beide smooth. Ist auch kein Wunder, das Video stellt *keine* großartigen
Anforderungen:

Audio: MPEG Audio Layer 3 22050Hz stereo 64Kbps [Audio]
Video: Flash Video 1 480x352 [Video]

> Soll heißen: Das Teil braucht zur einwandfreien Wiedergabe CPU-Leistung
> satt.

Alles relativ. CPU-Leistung satt ist bei der Auflösung und dem Codec
etwas übertrieben, oder? Zumindest auf einigermaßen aktuelle Systeme
bezogen, denn bei beiden oben zitierten Systemen war die CPU-Auslastung
im unteren, homeopathisch meßbaren Bereich (;1-2%). Wohlgemerkt nicht im
Flashplayer von Adobe, sondern mit ffdshow und MPC über EVR unter WinXP.

Nun ja, wir sind wieder einmal bei der Erkenntnis abgelangt, das eine
korrekte, resourcenschonende Wiedergabe nicht nur aus der Betrachtung
der CPU-Leistung besteht, sondern aus der Gesamtheit des Systems wie:

- CPU-Leistung
- RAM
- GPU-Leistung
- Splitter
- Decodereffizienz
- Wahl des richtigen Rendermodis (;bei Win32: Overlay, VMR oder EVR)

Schon die Wiedergabe eines eigentlich problemlos handhabbaren Videos
mittels VMR7 auf einem sekundären Display, wodurch sich die
Hardwarebeschleunigung der GPU deaktiviert, kann zum worst case werden.
Dann kommt es zu solchen unsinnigen Aussagen wie "zur Wiedergabe der
Apple HDTV Quicktime Trailer wird mindestens eine Dual Core CPU blabla
bla .... benötigt" (;O-Ton Chip, PCWelt und Co.

Auf meinem Businessnotebook mit Celeron (;1.73GHz) und Intel GMA950 -
also wirklich kein Wunder an Rechenpower - laufen 1080p MOVs mit ~60%
CPU-Auslastung. 720p reduziert die CPU-Last auf ~20% *wenn* man die
Gesamtheitlichkeit der Wiedergabekette korrekt konfiguriert.

Bei Linux/Mac OS wirst Du sicherlich adäquate Betrachtungen angestellt
haben und bei Bedarf Erfahrungen wiedergeben können.

> Was auch kein Wunder ist. flv-Zeugs ist i.d.R. h.263 kodiert.

FLV1 ist Sorensen H.263, korrekt. Aber bei den mickrigen Auflösungen,
wie sie auf Youtube & Co angeboten werden, schafft das wie gesagt auch
noch ein Celeron 500 (;selbst getestet) Covington, der bekanntlich noch
aus dem PII abgeleitet wurde und unterirdsich schlecht arbeitete.

> > Da hilft nur das Video abzuspeichern und einen schnelleren Player
> > verwenden bzw. das FLV in ein Format zu konvertieren bei dem bei
> > diesem Computer die Perfomance sowohl von der CPU als auch von der
> > Festplattenauslastung paßt (;irgendein Cinepak Codec oder so).

Abspeichern und den Player richtig im Griff haben reicht schon. Für ein
ältliches System heisst das unter Win32:

- Media Player Classic (;FLV-Splitter intern aktivieren)
- ffdshow mit aktiviertem FLV1 Videocodec (;libavcodec)
- Renderer: Overlay
- bei mehreren Displays (;dazu zählt auch die Nutzung eines evt.
vorhandenen TV-Out!): abschalten respektive nur das primäre Display
zur Wiedergabe bemühen. VMR9 dürften solche Kisten nämlich noch nicht
beherrschen.

Grüße,
Thomas


Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Allen erstmal danke für Eure Antworten, wie es scheint, ist meine Mühle
doch schon etwas betagt. Habe nun den MPC installiert, kriege ihn aber
nicht zum Laufen, er spielt weder oa. FLV ab noch irgendwelche anderen
Videoclips (;.avi, , .wmv), lädt dann einen Codec bzw. versucht es, zum
Abspielen kommt es aber nicht. muß ich da noch irgedwas installieren,
oder woran hängt es?

Gruß Helmut



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Thomas Beyer wrote:

> - Media Player Classic (;FLV-Splitter intern aktivieren)

Wie geht das? Finde da nirgendwo eine Angabe.

> - ffdshow mit aktiviertem FLV1 Videocodec (;libavcodec)

Gleiche Frage: Wie wirds gemacht?

> - Renderer: Overlay

Unter MPC/Playback/Output Overlay-Mixer aktivieren?

Bin auf diesem Gebiet ein ziemlicher Laie, bitte also langsam schreiben
;) Danke Dir und

Gruß Helmut



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Bin gerade auf der SourceForge-Seite und will mir ffdshow runterladen,
es gibt hier aber zwei Versionen, eine ältere und eine etwas neuere
(;alpha-)Version, die dann nochmal in drei Varianten zu haben ist:

*20041012.exe, *20041012-sse2.exe, *20041012-sse.exe

Wodurch unterscheiden die sich, welche nehme ich und gibt es bei der
Installation etwas zu beachten? Muß jetzt erstmal weg, schau am späten
Abend nochmal rein. Wäre wirklich schön, wenn ich das FLV zum Laufen
kriege... Danke Euch schon mal!

Gruß Helmut



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Helmut Tarnick schrieb:

> Bin gerade auf der SourceForge-Seite und will mir ffdshow runterladen,
> es gibt hier aber zwei Versionen, eine ältere und eine etwas neuere
> (;alpha-)Version, die dann nochmal in drei Varianten zu haben ist:
>
> *20041012.exe, *20041012-sse2.exe, *20041012-sse.exe

Nimm eine einigermaßen aktuelle Version von 2007:

http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id3941

Die offiziellen ffdshow Versionen sind mittlerweile archäologisch
wertvoll, aber nur noch bedingt tauglich.

MfG,
Thomas


Space



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Helmut Tarnick schrieb:

> > - Media Player Classic (;FLV-Splitter intern aktivieren)
>
> Wie geht das? Finde da nirgendwo eine Angabe.

Okay, bevor es jetzt technisch wird, eine einfach zu verstehende
Alternative: http://www.videolan.org/vlc/

Spielt auch wunderbar FLV ab, und das ähnlich resourcenschonend wie das
folgende Szenario.

Ach so, das Du das Video als FLV von Deinem geposteten Link vorher
*runterladen* mußt, sprich nicht im Webbrowser in einem embedded Object
ansiehst, ist Dir klar? Ok, als erst mal downloaden. Entweder mit einem
der vielen BBrowser Extensions (;IE7%IE7Pro, Firefox%Videodownloader),
oder mittels des Realplayer 11 Beta, der solch eine Funktion out of the
box für WMV, FLV etc im Browser integriert, siehe hier:

http://www.silent-dreams.de/images/realdwn.jpg

Download hier:

> http://www.real.com/R/RDX.downloadr 2.R/software-dl.real.com/28cc2a79be6e1129b805/windows/installer/stubinst/stub/rp11/en/rp11b en uk/R40UKD/RealPlayer11BETA.exe

> > - ffdshow mit aktiviertem FLV1 Videocodec (;libavcodec)

Zuerst einen FLV Splitter extern im System installieren, damit in
Zukunft alle directshowtauglichen Player das FLV Format
"auseinandernehmen" können:

http://www.silent-dreams.de/arc/FLVSplitter.zip

downloaden, FLVSplitter.ax entpacken (;am besten
nach C:Windowssystem32), Kommandozeile öffnen und eingeben:

CD C:windowssystem32
regsvr32 FLVSplitter.ax

Danach ffdshow installieren und in den Optionen (;"Videodekoder-
Konfiguration" sollte im Startmenü nach der Installation auftauchen)
das hier:

http://www.silent-dreams.de/images/ffd.jpg

... aktivieren.


> Gleiche Frage: Wie wirds gemacht?
>
> > - Renderer: Overlay
>
> Unter MPC/Playback/Output Overlay-Mixer aktivieren?

Genau.

> Bin auf diesem Gebiet ein ziemlicher Laie, bitte also langsam schreiben
> ;) Danke Dir und

Ich weiß, das eben war gerade die Roßkur. Aber ich hab ja auch eine
simple, fast ebenso effektive Alternative (;Download mit Realplayer 11,
Abspielen mit VLC) benannt. :-)

Viel Erfolg,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Me myself and I wrote:

> > Bin gerade auf der SourceForge-Seite und will mir ffdshow runterladen,
> > es gibt hier aber zwei Versionen, eine ältere und eine etwas neuere
> > (;alpha-)Version, die dann nochmal in drei Varianten zu haben ist:
> >
> > *20041012.exe, *20041012-sse2.exe, *20041012-sse.exe
>
> Nimm eine einigermaßen aktuelle Version von 2007:
>
> http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id3941

Ich habe gerade noch eine Falle bezüglich Deiner Konfiguration erspäht:
Dein Celeron 466 hat noch keine SSE Extensions (;spiegelt sich auch in
den Namensvergaben der ffdshow-Packages wieder. SSE = Pentium 3, SSE2 =
P4 ... alles nix für Dich).

Du brauchst das "generic build" von ffdshow:

> http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id3941&package id9421&release idF9925

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Matthias Berke:

Helmut Tarnick wrote:

> wollte mir mal ein Video (; http://www.myvideo.de/watch/607716 )
> ansehn, war aber kaum möglich, da es sehr ruckelig abläuft, auch die
> Sprache ist deshalb kaum zu verstehn. Habe DSL 2000, und mein Rechner
> ist ein Intel Celeron 466 mit einer Asus AGP V-7100 mit 32 MB (;
> Geforce 2 MX/MX400), System ist Win98 mit 192 MB RAM. DVDs kann ich
> ohne Probleme ansehn, woran liegt es also, daß das Video so ruckelig
> läuft, und was könnte ich tun, ohne allzu viel Geld ausgeben zu
> müssen? Danke für Eure Tips und

http://www.der-wmp.de/index.htm#pluginwmp
ffdshow --> Quickinstallanleitung....

Matthias



Space


Antwort von Martin Brunner:

Thomas Beyer schrieb:

>Okay, bevor es jetzt technisch wird, eine einfach zu verstehende
>Alternative: http://www.videolan.org/vlc/
>
>Spielt auch wunderbar FLV ab

Na ganz so wunderbar auch wieder nicht. Wenn man im Video die Position
ändern woll - also "herumspult" dann ist das Video wieder weg.

>Ach so, das Du das Video als FLV von Deinem geposteten Link vorher
>*runterladen* mußt, sprich nicht im Webbrowser in einem embedded =
Object
>ansiehst, ist Dir klar? Ok, als erst mal downloaden. Entweder mit einem
>der vielen BBrowser Extensions

Oder einfach aus dem Cahce nehmen.


Space


Antwort von Matthias Berke:

Nachtrag:

Flashvideo von YouTube und Co. herunterladen und local im WMP 6.4 und
höher abspielen
http://www.der-wmp.de/index.htm#flv

Matthias



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Martin Brunner schrieb:
> Thomas Beyer schrieb:
>
> >Okay, bevor es jetzt technisch wird, eine einfach zu verstehende
> >Alternative: http://www.videolan.org/vlc/
> >
> >Spielt auch wunderbar FLV ab
>
> Na ganz so wunderbar auch wieder nicht. Wenn man im Video die Position
> ändern woll - also "herumspult" dann ist das Video wieder weg.

*Abspielen* funktioniert. Der Rest ist zutreffend. Aus vielerlei Gründen
ist VLC in meinen Augen unbrauchbar (;ActiveX Control verhunzt das
Playback von MP3 VBR in den Browsern, HTTP Frontend instabil, keine GPU-
Unterstützung gängiger Mainstreamkarten, ungenügender Support von
sekundären Displays, Skalierungsprobleme, besagtes falsches Handling der
Medienindizierung ...)

Bleibt immer noch meine Aussage, das für den Systemunkundigen das
Prozedere "runterladen" > "Abspielen mit VLC" zum *Ansehen* des Contents
auf einem schwachbrüstigen Rechner eine Alternative zum Adobe Player
darstellt.

> >Ach so, das Du das Video als FLV von Deinem geposteten Link vorher
> >*runterladen* mußt, sprich nicht im Webbrowser in einem embedded Object
> >ansiehst, ist Dir klar? Ok, als erst mal downloaden. Entweder mit einem
> >der vielen BBrowser Extensions
>
> Oder einfach aus dem Cahce nehmen.

Das setzt wiederum Kenntnisse und Intuition voraus, z.B. den
Profilefolder von Mozilla erst einmal zu finden, sich bewußt zu sein das
irgendeines der größeren Dateien im Cache (;bspw. "getvid.tmp") besagtes
FLV sein *könnte*, das man es umbenennen muß, weil Win32 seit Anbeginn
dieses antiquierte Extensionsprinzip zur Formaterkennung benutzt ...

Nun gut, viele Wege führen nach Rom. Genügend Input sollter der OP nun
bekommen haben. Hoffen wir, das es ihn nicht vollends verwirrt hat.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Matthias Berke wrote:
> Flashvideo von YouTube und Co. herunterladen und local im WMP 6.4 und
> höher abspielen
> http://www.der-wmp.de/index.htm#flv

Danke erstmal für diese sehr informative Seiten, werde mir das in Ruhe
zu Gemüte führen, weil ich davon (;noch) keine Ahnung habe, speziell was
Codecs usw. betrifft. Hatte mir seinerzeit mal einen Codec-Pack
runtergeladen, konnte danach aber auch nicht aller gängigen Formate
abspielen, so daß ich erstmal das Handtuch geworfen habe. Auf Deiner
Seite werde ich mir nun aml das Hintergrundwissen anlesen. Nach der
Installation von ffdshow und FLVSplitter.ax kann ich das Video
allerdings immer noch nicht ansehn, muß wohl vorher runtergeladen
werden, nur wie? Danke und

Gruß Helmut



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Thomas Beyer wrote:
> Du brauchst das "generic build" von ffdshow:
>
>>
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id3941&package id9421&release idF9925

Ja danke, hab ich gemacht, Weiteres aaO.

Gruß Helmut



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Thomas Beyer wrote:

> Okay, bevor es jetzt technisch wird, eine einfach zu verstehende
> Alternative: http://www.videolan.org/vlc/

Ich versuch das erstmal mit dem MPC, den VLC hatte ich vor längerer Zeit
mal installiert, war aber nicht ganz zufrieden damit.

> Ach so, das Du das Video als FLV von Deinem geposteten Link vorher
> *runterladen* mußt, sprich nicht im Webbrowser in einem embedded
> Object ansiehst, ist Dir klar?

Naja, nicht ganz: Muß ich eigentlich grundsätzlich beim MPC bzw. auch
beim VLC die FLV runterladen, oder kann ich auch den Link dazu unter
"Open File" eingeben? Der MPC sagt mir dann "cannot render the file",
geht wohl nicht anders?

> Ok, als erst mal downloaden. Entweder
> mit einem der vielen BBrowser Extensions (;IE7%IE7Pro,

Habe den noch IE6, wie macht man es da mit dem Download?

>>
http://www.real.com/R/RDX.downloadr 2.R/software-dl.real.com/28cc2a79be6e1129b805/windows/installer/stubinst/stub/rp11/en/rp11b en uk/R40UKD/RealPlayer11BETA.exe

Dieser Link funzt bei mir nicht. Der Realplayer ist ja auch ziemlich
groß und unhandlich, so habe ich ihn jedenfalls in Erinnerung. Gibt es
noch eine einfachere Downloadmethode? Die anderen Dinge

> Zuerst einen FLV Splitter extern im System installieren, damit in

> downloaden, FLVSplitter.ax entpacken (;am besten
> nach C:Windowssystem32), Kommandozeile öffnen und eingeben:
>
> CD C:windowssystem32
> regsvr32 FLVSplitter.ax
> http://www.silent-dreams.de/images/ffd.jpg aktivieren.

.......habe ich erledigt, jetzt hängt es wohl noch daran, daß ich das
FLV runterladen muß, will es, wie gesagt, mit dem MPC abspielen können.
Hoffentlich hast Du noch etwas Geduld?

Gruß Helmut



Space



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

> FLVSplitter.ax entpacken (;am besten
> nach C:Windowssystem32), Kommandozeile öffnen und eingeben:

> CD C:windowssystem32 regsvr32 FLVSplitter.ax

Damit gab es Probleme, wie kann ich erkennen, ob die Anmeldung geklappt
hat?

Gruß Helmut



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

> FLVSplitter.ax entpacken (;am besten
> nach C:Windowssystem32), Kommandozeile öffnen und eingeben:

> CD C:windowssystem32 regsvr32 FLVSplitter.ax

Damit gab es Probleme (;Runtime error. Program
C:windowssystem egsvr32.exe), was nun?

Gruß Helmut



Space


Antwort von Matthias Berke:

Helmut Tarnick wrote:

> Nach der
> Installation von ffdshow und FLVSplitter.ax kann ich das Video
> allerdings immer noch nicht ansehn,

Hast Du wie von Thomas empfohlen die FLVSplitter.ax zuerst nach
..system32.. kopiert? Und erst danach registriert?

Oder wie genau bist Du vorgegangen?

Hast Du wie von Thomas empfohlen diesen ffdshow benutzt?
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id3941&package id9421&release idF9925

> ..........................muß wohl vorher runtergeladen
> werden, nur wie? Danke und

Steht doch in meinem Link zu "Flashvideo von YouTube ..."
--> Punkt 1.) und 2.)

Matthias



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Helmut Tarnick schrieb:

> Naja, nicht ganz: Muß ich eigentlich grundsätzlich beim MPC bzw. auch
> beim VLC die FLV runterladen, oder kann ich auch den Link dazu unter
> "Open File" eingeben? Der MPC sagt mir dann "cannot render the file",
> geht wohl nicht anders?

Leider geht es nicht anders. Da der FLV Splitter nicht streamingfähig
ist, muß das FLV offline angesehen werden.


> > Ok, als erst mal downloaden. Entweder
> > mit einem der vielen BBrowser Extensions (;IE7%IE7Pro,
>
> Habe den noch IE6, wie macht man es da mit dem Download?

IE7Pro ist auch IE6-tauglich. Aber verrenne Dich nicht, weder das
Videodownloader Plugin für Firefox noch IE7Pro kamen mit dem Video unter
dem von Dir geposteten Link hier klar. Beide Lösungen sind wohl auf
Google Video und Youtube beschränkt.

Ich habe in Deinem konkreten Fall die 25MB mit dem Realplayer 11 Plugin
runterladen können, das scheint eine generische Lösung für
Videodownloads zu sein.

[Real Player 11 Link]

> Dieser Link funzt bei mir nicht. Der Realplayer ist ja auch ziemlich
> groß und unhandlich, so habe ich ihn jedenfalls in Erinnerung. Gibt es
> noch eine einfachere Downloadmethode?

Ich weiß, ich habe auch grausliche Erinnerungen an den Realplayer.
Zumindest die Beta 11 aber installiert sich hier (;XP Pro) OHNE eine
einzige Shell Extension und ohne einen einzigen Autostart-Eintrag und
integriert sich in IE sowie Firefox 2.0.4 ohne Nachbesserung. Einziger
Kritikpunkt meinerseits ist bislang, das man wieder mal die Google
Toolbar versucht an den Mann zu bringen, das kann man aber bei der
Installation abwählen. Anyway, der Link unter

http://www.computerbase.de/downloads/software/multimedia/realplayer/

... scheint zu gehen.

> > Zuerst einen FLV Splitter extern im System installieren, damit in
>
> > downloaden, FLVSplitter.ax entpacken (;am besten
> > nach C:Windowssystem32), Kommandozeile öffnen und eingeben:
> >
> > CD C:windowssystem32
> > regsvr32 FLVSplitter.ax
> > http://www.silent-dreams.de/images/ffd.jpg aktivieren.
>
> .......habe ich erledigt, jetzt hängt es wohl noch daran, daß ich das
> FLV runterladen muß, will es, wie gesagt, mit dem MPC abspielen können.
> Hoffentlich hast Du noch etwas Geduld?

Geduld hab ich :). Ich fasse das hier weniger als "schnelle Lösung eines
konkreten Problems" auf, sondern mehr als Einführung in die generelle
Problematik der Videowiedergabe unter Windows. Ohne allerdings eine
Lösung für Dich aus dem Auge zu verlieren. Ich bin ein Spielkind :). Bei
solchen Aktionen lernt man IMHO eine ganze Menge für spätere
Anwendungsfälle, insofern ist ein wenig Background dazu nicht falsch.

Ach so, gaaanz dumme Frage, die sich bei einem so alten System
eigentlich fast zwangsläufig stellt: betreibst Du die Kiste eventuell
sogar noch mit Windows 9x? DANN haben wir ein zusätzliches Problem.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Helmut Tarnick schrieb:

> > CD C:windowssystem32
> > regsvr32 FLVSplitter.ax
>
> Damit gab es Probleme (;Runtime error. Program
> C:windowssystem egsvr32.exe), was nun?

Autsch, das klingt nach Windows 95/98/Me. WENN das der Fall sein sollte,
dan brauchst Du einen FLV-Splitter, der nicht für Unicode kompiliert
wurde:

> http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id‚303&package id3318&release id@3108

7z kann man bspw. mit WinRAR entpacken, oder einfach mal nach 7Zip
googlen, ich bin gerade etwas träge, was Rundumbetreuung angeht :).

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Thomas Beyer wrote:

> IE7Pro ist auch IE6-tauglich.

Wollte IE7pro gerade installieren, es fehlt aber eine Bibliothek,
Installation wurde abgebrochen.

> eigentlich fast zwangsläufig stellt: betreibst Du die Kiste eventuell
> sogar noch mit Windows 9x? DANN haben wir ein zusätzliches Problem.

Ja, läuft noch unter Win98, dann wird wohl nichts werden, oder wie
meinst Du das?

Gruss Helmut



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Matthias Berke wrote:

> Hast Du wie von Thomas empfohlen die FLVSplitter.ax zuerst nach
> ..system32.. kopiert? Und erst danach registriert?

Ja, so habe ichs gemacht (;gleich hier auch nochmal: meine Kiste läuft
noch mit Win98, falls sich daraus Probleme ergeben sollten).

> Hast Du wie von Thomas empfohlen diesen ffdshow benutzt?
>
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id3941&package id9421&release idF9925

Ja, genau den habe ich genommen.

> Steht doch in meinem Link zu "Flashvideo von YouTube ..."
> --> Punkt 1.) und 2.)

Habs mir gerade nochmal angesehn:

Punkt 1. 5star Movie Saver läuft nicht unter Win98
Punkt 2. Scheint was für mich zu sein, habe gerade mal mit
http://www.youtube.com/watch?v%9oxTy7KIAaA getestet, weil das andere
Video so groß ist, allerdings habe ich die Datei nicht im TIF-Ordner
gefunden. Er hat ja noch etliche Unterordner (;Content IE5 mit
Unterordnern), vielleicht liegt es da, ich schau nochmal gründlich. In
Deinen Seiten zum WMP steckt ja richtig Arbeit drin, danke nochmals!

Gruß Helmut



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Helmut Tarnick schrieb:

> > eigentlich fast zwangsläufig stellt: betreibst Du die Kiste eventuell
> > sogar noch mit Windows 9x? DANN haben wir ein zusätzliches Problem.
>
> Ja, läuft noch unter Win98, dann wird wohl nichts werden, oder wie
> meinst Du das?

Vergiß Realplayer, nimm den FLV-Splitter Link, den ich heute postete.
Achte beim MPC darauf, das Du keine Unicodeversion erwischst. Achte bei
FFDshow darauf, das Du eine Version für Windows9X erwischst.

Und wie Du an das Video kommst, ist mir auf die Schnelle auch nicht ganz
klar, da sämtliche Videodownloader-Plugins hier bei Myvideo versagen und
der RealPlayer 11 erst ab XP zu funktionieren scheint.

BTW, Bastelstunde. Schon mal über aktuelle Soft/Hardware nachgedacht?
Gerade im Videobereich ist Win9X so was von unsupportet, das macht
keinen Spass mehr.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Helmut Tarnick schrieb:

> Ja, genau den habe ich genommen.

Helmut, Vorschlag. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es Dir
primär darum das Video *anzusehen*. Wir haben nun alle möglichen
Szenarien dazu durchgesprochen und gesehen, das der zeitliche und
organisatorische Aufwand, um aus Deiner Kiste dazu noch das Optimum
herauszuholen, viel zu groß ist.

Vorschlag zur Güte: Ich enkodiere Dir das hier auf MPEG1 352x288 und
schicke es Dir zu, wobei zuschicken bedeutet: ICQ DCC File Transfer oder
FTP Link. Letzteren sende ich Dir auf Zuruf zu, weil meine
Serverkapazität begrenzt ist und sonst wieder 200 Trittbrettfahrer auf
Verdacht mitrunterladen, egal wie sinnlos die Aktion auch ist.

Gruss,
Thomas
ICQ: 120244926


Space



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Thomas Beyer wrote:

> Vergiß Realplayer, nimm den FLV-Splitter Link, den ich heute postete.
> Achte beim MPC darauf, das Du keine Unicodeversion erwischst. Achte
> bei FFDshow darauf, das Du eine Version für Windows9X erwischst.

Habe gerade nach der von Matthias geposteten Anleitung das Video
runtergeladen (;von Hand aus dem TIF-Ordner rausgesucht), und was soll
ich sagen: Es läuft sowohl mit dem MPC als auch mit dem VLC, und zwar
ruckelfrei!!! Freue mich darüber natürlich sehr, danke Euch auch ganz
herzlich, und jetzt das Aber: Die FLVSplitter.ax habe ich nicht
installiert (;schrieb ja von der error-Meldung): Wieso läuft das VLV
trotzdem? Ein Wunder, oder gibt es dafür eine natürliche Erklärung?

> BTW, Bastelstunde. Schon mal über aktuelle Soft/Hardware nachgedacht?
> Gerade im Videobereich ist Win9X so was von unsupportet, das macht
> keinen Spass mehr.

Naja, es hängt eigentlich daran, daß ich bisher mit meiner Kiste ganz
gut zurecht gekommen bin: Viren gibts für Win98 kaum noch, jedenfalls
habe ich seit Ewigkeiten keine mehr gefunden, ansonsten guck ich mal im
Inernet rum, schreib ein paar Mails usw., also ich habe keine große
Motivation, den Rechner aufzurüsten bzw. einen neuen zu kaufen, weil es
der alte eigentlich noch tut. Und ich hänge auch ein wenig an der Kiste,
würde ihm ungern einen Tritt geben, da bin ich auch sentimental.
Allenfalls aufrüsten wäre denkbar gewesen, aber nun läuft ja dank Eurer
Hilfe alles.

Gruß Helmut



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Hallo Thomas,

> Vorschlag zur Güte: Ich enkodiere Dir das hier auf MPEG1 352x288 und
> schicke es Dir zu, wobei zuschicken bedeutet: ICQ DCC File Transfer

danke für Dein freundliches Angebot (;fast hätte ich gesagt "aber das
kann ich doch nicht annehmen"), aber wie ich unten schrieb, hat sich
alles in Wohlgefallen aufgelöst, die Videos laufen alle. Aber mit dem
ICQ hätten wir das nächste Problem gehabt, ich hab davon keine Ahnung,
habe es noch nie gebraucht und bin auch nirgendwo angemeldet. Ist wie im
chinesischen Schuhgeschäft, man macht eine Tür auf und steht vor zwei
neuen...

Gruß Helmut



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Helmut Tarnick schrieb:

> Habe gerade nach der von Matthias geposteten Anleitung das Video
> runtergeladen (;von Hand aus dem TIF-Ordner rausgesucht), und was soll
> ich sagen: Es läuft sowohl mit dem MPC als auch mit dem VLC, und zwar
> ruckelfrei!!! Freue mich darüber natürlich sehr, danke Euch auch ganz
> herzlich, und jetzt das Aber: Die FLVSplitter.ax habe ich nicht
> installiert (;schrieb ja von der error-Meldung): Wieso läuft das VLV
> trotzdem? Ein Wunder, oder gibt es dafür eine natürliche Erklärung?

Neuere MPC-Varianten haben einen internen FLV-Splitter. Aktuelle VLC
auch. Insofern können diese beiden Player mit FLV1 schon umgehen.

Gut, ist das Problem geklärt. Der Weg war zwar das Ziel, aber vielleicht
nimmt man ja was mit an Erfahrungen davon für zukünftige Aufgaben.

> > BTW, Bastelstunde. Schon mal über aktuelle Soft/Hardware nachgedacht?
> > Gerade im Videobereich ist Win9X so was von unsupportet, das macht
> > keinen Spass mehr.
>
> Naja, es hängt eigentlich daran, daß ich bisher mit meiner Kiste ganz
> gut zurecht gekommen bin: Viren gibts für Win98 kaum noch, jedenfalls
> habe ich seit Ewigkeiten keine mehr gefunden, ansonsten guck ich mal im
> Inernet rum, schreib ein paar Mails usw., also ich habe keine große
> Motivation, den Rechner aufzurüsten bzw. einen neuen zu kaufen, weil es
> der alte eigentlich noch tut. Und ich hänge auch ein wenig an der Kiste,
> würde ihm ungern einen Tritt geben, da bin ich auch sentimental.

Das kenne ich, und diese Einstellung ist auch legitim. Solange Du alles
damit machen kannst was ansteht, würde ich auch keinen Gedanken an einen
Umstieg verschwenden. Der Zuruf kam auch nur, weil so einiges an hier
besprochener Software nicht mehr für Win9X zur Verfügung steht.

> Allenfalls aufrüsten wäre denkbar gewesen, aber nun läuft ja dank Eurer
> Hilfe alles.

Du gibst nicht so schnell auf wie andere, das machte mir die
Kommunikation hier symphatisch.

Einen schönen Sonntag,
Thomas


Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Hallo Matthias,

möchte mich auch bei Dir nochmal bedanken: Die Videos laufen jetzt alle,
habe sie nach der pdf-Anleitung auf Deiner Seite im TIF-Ordner gefunden.
Die FLVSplitter.ax ist nicht installiert, warum die Videos trotzdem
laufen, weiß ich nicht. Wünsche Dir jedenfalls noch eine erholsamen
Sonntag und eine stressarme Woche!

Herzlichen Gruß
Helmut



Space


Antwort von Matthias Berke:

Helmut Tarnick wrote:

> Hallo Matthias,
>
> möchte mich auch bei Dir nochmal bedanken:

Gern geschehen.

> Die Videos laufen jetzt
> alle, habe sie nach der pdf-Anleitung auf Deiner Seite im TIF-Ordner
> gefunden. Die FLVSplitter.ax ist nicht installiert, warum die Videos
> trotzdem laufen, weiß ich nicht.

Ist ok so - hat Thomas Dir soeben erklärt warum.
Ich nutze nur Thomas MPC-Variante - da kann ich wenigstens sicher sein,
das der weitgehendst bugarm ist. Momentan fummeln mir da zuviele rein
die sich im Ruhm des Ursprungsautors Gabest gütlich tun. Noch unfairer
das selbst unter WIKI der Ursprungsautor Gabest eine Zeitlang nicht mehr
als dieser ausgewiesen wurde. Inzwischen ist das (;wie es sich
fairerweise auch gehört) wieder Richtig gestellt.

Ich suche selbst allerding nach einer Möglichkeit wie ich dem MPC UND
WMP QuickTime und RealPlayer Formate beibringen kann, ohne QuickTime
oder RealPlayer installieren zu müssen. Vielleicht kann Thomas, wenn er
es liest mir nochmal auf die Sprünge helfen.

Quicktime-Alternate gibt es ja nicht mehr - was ich verstehen kann.

> Wünsche Dir jedenfalls noch eine
> erholsamen Sonntag und eine stressarme Woche!

Danke - Dir auch.

Matthias



Space


Antwort von Matthias Berke:

Thomas Beyer wrote:

Hallo,

>> http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id‚303&package id3318&release id@3108
>
> 7z kann man bspw. mit WinRAR entpacken, oder einfach mal nach 7Zip
> googlen, ich bin gerade etwas träge, was Rundumbetreuung angeht :).

Thomas, worin besteht der Unterschied zwischen obigem und diesem
"FLVSplitter.ax"?
http://tirnanog.fate.jp/mirror/Media Player Classic/external filters/unicode//

Beide haben das gleiche Datum und Versions-Nr.

Matthias



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Matthias Berke schrieb:

> Noch unfairer
> das selbst unter WIKI der Ursprungsautor Gabest eine Zeitlang nicht mehr
> als dieser ausgewiesen wurde. Inzwischen ist das (;wie es sich
> fairerweise auch gehört) wieder Richtig gestellt.

Ist es das? Nein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Media Player Classic

Zitat:

"Media Player Classic wird von einem Programmierer namens Gabest (;Robby
Schultz, USA) entwickelt."

Schultz hat mal ein wenig am MPC mitgearbeitet und hat Adminrechte auf
den Guliverkli Sourceforge-Fork. Dummerweise wissen wir alle, die jemals
mit Gabest (;den richtigen Namen will er nicht erwähnt haben, und ich
respektiere das natürlich) kommuniziert haben, das Gabest Ungar ist,
Schultz jedoch aus Minneapolis stammt. Und auch ansonsten ziemlich geil
darauf ist, jedesmal, wenn jemand das richtigstellt, ein paar Tage
darauf wieder seinen Namen zu positionieren. Und irgendein
deutschsprachiger Dödel findet sich immer, um auch bei Wikepedia
Deutschland den Mist zu deployen.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Matthias Berke schrieb:

> >> http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id‚303&package id3318&release id@3108
> >
> > 7z kann man bspw. mit WinRAR entpacken, oder einfach mal nach 7Zip
> > googlen, ich bin gerade etwas träge, was Rundumbetreuung angeht :).
>
> Thomas, worin besteht der Unterschied zwischen obigem und diesem
> "FLVSplitter.ax"?
> http://tirnanog.fate.jp/mirror/Media Player Classic/external filters/unicode//

Neuerer FLV Splitter enthalten Code, um neben MP3 Audio auch NellyMoser
demuxen zu können (;http://en.wikipedia.org/wiki/Nellymoser).
Fällt aber nicht sonderlich ins Gewicht, da meistens MP3 in FLV genutzt
wird.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Matthias Berke:

Thomas Beyer wrote:
> Matthias Berke schrieb:
>
>> Noch unfairer
>> das selbst unter WIKI der Ursprungsautor Gabest eine Zeitlang nicht
>> mehr als dieser ausgewiesen wurde. Inzwischen ist das (;wie es sich
>> fairerweise auch gehört) wieder Richtig gestellt.
>
> Ist es das? Nein:
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Media Player Classic
>
> Zitat:
>
> "Media Player Classic wird von einem Programmierer namens Gabest
> (;Robby Schultz, USA) entwickelt."
>
> Schultz hat mal ein wenig am MPC mitgearbeitet und hat Adminrechte auf
> den Guliverkli Sourceforge-Fork. Dummerweise wissen wir alle, die
> jemals mit Gabest (;den richtigen Namen will er nicht erwähnt haben,
> und ich respektiere das natürlich) kommuniziert haben, das Gabest
> Ungar ist, Schultz jedoch aus Minneapolis stammt. Und auch ansonsten
> ziemlich geil darauf ist, jedesmal, wenn jemand das richtigstellt,
> ein paar Tage darauf wieder seinen Namen zu positionieren. Und
> irgendein deutschsprachiger Dödel findet sich immer, um auch bei
> Wikepedia Deutschland den Mist zu deployen.

Thomas, ich schwör der Schultz war da mal nicht in Klammern. Er wurde
lediglich als Autor erwähnt der das Projekt mit- und weiterbearbeitet.
Habs aber vorher nicht nochmal nachgeschaut - hätte ich besser machen
sollen. So wie es da steht ist es ja definitiv falsch. Eh was läuft denn
da für ne Schweinerei. Sonst sind die Wiki-Oberaufseher doch immer
schnell beim ablehnen oder löschen. Wenn es aber um den wahren Autor
geht verbreiten sie Falschinfos. Kann man nur noch den Kopf schütteln.

Matthias



Space



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Matthias Berke schrieb:

> > http://de.wikipedia.org/wiki/Media Player Classic
> >
> > Zitat:
> >
> > "Media Player Classic wird von einem Programmierer namens Gabest
> > (;Robby Schultz, USA) entwickelt."
> >
> > Schultz hat mal ein wenig am MPC mitgearbeitet und hat Adminrechte auf
> > den Guliverkli Sourceforge-Fork. Dummerweise wissen wir alle, die
> > jemals mit Gabest (;den richtigen Namen will er nicht erwähnt haben,
> > und ich respektiere das natürlich) kommuniziert haben, das Gabest
> > Ungar ist, Schultz jedoch aus Minneapolis stammt. Und auch ansonsten
> > ziemlich geil darauf ist, jedesmal, wenn jemand das richtigstellt,
> > ein paar Tage darauf wieder seinen Namen zu positionieren. Und
> > irgendein deutschsprachiger Dödel findet sich immer, um auch bei
> > Wikepedia Deutschland den Mist zu deployen.
>
> Thomas, ich schwör der Schultz war da mal nicht in Klammern. Er wurde
> lediglich als Autor erwähnt der das Projekt mit- und weiterbearbeitet.

Ich weiß. Und ich sehe auch unter

> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title%Media Player Classic&action%history

... wer immer wieder penetrant den Ami als Autor dort reinklotzt.
Anyway, aus Trotz hab ich mal schnell meine bisherige Beta 1.0.8.5
freigegeben und kompiliere heute abend noch schnell die ANSI-Build für
alle Win9x Nostalgiker. :-)

Willkommen im Land der Neurotiker. Programmierer sind auch nur
Rampensäue. Um es nochmal klarzustellen: Ich habe nie in Wikipedia auch
nur den Ansatz einer Ambition gehabt etwas zu schreiben, ich kenne Herrn
Schultz nur aus einem ziemlich kurzem, unerfreulichen Disput im IRC, und
in der Regel spreche ich mit Gabest sensible Releases ab. Allerdings ist
Gabests O-Ton zu der ganzen Sache "hab keine Lust, hab keine Zeit,
gefällt mir alles nicht mehr, MPC ist tot, ich mach da nichts mehr."

Neben der Tatsache, das er nun einen Job hat, haben auch nicht zuletzt
die ganzen Trolle einen nicht unerheblichen Beitrag zur gegenwärtigen
Stimmungslage beigetragen. Wobei der typische 5-Jahres Schweinezyklus
eines Freewareprojektes bei MPC hier punktgenau zutrifft. Wenn eine
Einzelperson solch eine Software uneigennützig schreibt, ist nach meinen
Erfahrungen nach genau dieser Zeit der Frust- dem Lustfaktor entgültig
gewichen. Der Sourcecode von MPC steht zwar zur Verfügung, aber
*grundlegende* neue Dinge sind in Ermangelung von "Durchblick im
Gesamtkunstwerk" nicht zu erwarten, solange Gabest schmollt.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Matthias Berke:

Thomas Beyer wrote:

Hallo,

>> Thomas, ich schwör der Schultz war da mal nicht in Klammern. Er wurde
>> lediglich als Autor erwähnt der das Projekt mit- und
>> weiterbearbeitet.
>
> Ich weiß. Und ich sehe auch unter
>
>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title%Media Player Classic&action%history
>
> ... wer immer wieder penetrant den Ami als Autor dort reinklotzt.
> Anyway, aus Trotz hab ich mal schnell meine bisherige Beta 1.0.8.5
> freigegeben und kompiliere heute abend noch schnell die ANSI-Build für
> alle Win9x Nostalgiker. :-)

Da Wikipedia es nicht tut, hab ich einen Zusatz auf meiner Webseite
eingestellt.
http://www.der-wmp.de/index.htm#mpcvlc ---> [2]

> aber *grundlegende* neue Dinge sind in Ermangelung von "Durchblick im
> Gesamtkunstwerk" nicht zu erwarten, solange Gabest schmollt.

Schade, stattdessen können sich jetzt solche Möchtegerns mit seiner
Idee/Arbeit schmücken.

Gruß
Matthias

PS:
kannst mir noch was zu meiner Frage in Bezug auf QuickTime und
RealPlayer-Wiedergabe in MPC und WMP zusenden
evt. besser an meine Mail?
Danke Thomas!



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Matthias Berke schrieb:
> Thomas Beyer wrote:
>

> Da Wikipedia es nicht tut, hab ich einen Zusatz auf meiner Webseite
> eingestellt.
> http://www.der-wmp.de/index.htm#mpcvlc ---> [2]

Ich sehe gerade auf Deiner Website die Aussage

"Die Decoder/Splitter müssen dazu nach "%windir%system32" entpackt
werden" ...

Das ist so nicht korrekt. Im Prinzip können sich die File überall
befinden und auch registriert werden, allerdings verschlucken sich
einige (;wenige) Decoder an Pfadnamen mit Leerzeichen, bspw. "Gemeinsame
Dateien".

> PS:
> kannst mir noch was zu meiner Frage in Bezug auf QuickTime und
> RealPlayer-Wiedergabe in MPC und WMP zusenden
> evt. besser an meine Mail?
> Danke Thomas!

Ich habe wirklich heftige Aversionen gegen Mailkonversation. Muß an
meiner Arbeit liegen, das ich mir das privat nur unter heftigen
Schmerzen antue. Aber es gibt ja auch noch ICQ.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Matthias Berke:

Thomas Beyer wrote:

> Ich sehe gerade auf Deiner Website die Aussage
>
> "Die Decoder/Splitter müssen dazu nach "%windir%system32" entpackt
> werden" ...
>
> Das ist so nicht korrekt. Im Prinzip können sich die File überall
> befinden und auch registriert werden, allerdings verschlucken sich
> einige (;wenige) Decoder an Pfadnamen mit Leerzeichen, bspw.
> "Gemeinsame Dateien".

Ok, einverstanden wenn ich deine Formulierung übernehme?

----Zitat Thomas------
FLVSplitter.ax entpacken (;am besten
nach C:Windowssystem32), Kommandozeile öffnen und eingeben:
CD C:windowssystem32 regsvr32 FLVSplitter.ax
----/zitat Thomas-----

> Ich habe wirklich heftige Aversionen gegen Mailkonversation. Muß an
> meiner Arbeit liegen, das ich mir das privat nur unter heftigen
> Schmerzen antue. Aber es gibt ja auch noch ICQ.

OK Thomas akzeptiere ich natürlich!
Ist auch jetzt nicht sooo dringend, ich melde mich bei Gelegenheit dann
per ICQ.

Gruß
Matthias



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Thomas Beyer wrote:

> Neuere MPC-Varianten haben einen internen FLV-Splitter. Aktuelle VLC
> auch. Insofern können diese beiden Player mit FLV1 schon umgehen.

Aha. Was mich noch interessiert: Was genau macht der Splitter
eigentlich? Evt. einen Link dazu?

> Gut, ist das Problem geklärt. Der Weg war zwar das Ziel, aber
> vielleicht nimmt man ja was mit an Erfahrungen davon für zukünftige
> Aufgaben.

Genauso seh ich das auch. Das von mir eingangs erwähnte "ruckelige"
Video war mir nicht so sehr wichtig, die Aussage, daß Drogen gefährlich
sind, ist ja nicht neu und konnte trotz der kaum zu verstehenden Sprache
nicht übersehen werden. Aber es ärgerte mich, daß ein so kleines Format
nicht flüssig abläuft, daher meine Anfrage hier. Also ich hab auch was
dazugelernt und muß beim nächsten Mal zumindest nicht mehr das Gleiche
fragen.

> Du gibst nicht so schnell auf wie andere, das machte mir die
Kommunikation hier symphatisch.

Danke, aber ich wollte ja auch was. Daß Du und Matthias nicht aufgegeben
haben, ist doch etwas höher zu bewerten, finde ich. Jedenfalls habe ich
mich sehr über eure Hilfe gefreut und kann mir jetzt in Ruhe die Videos
von Paul Potts ansehn (;fast ein Aschenputtel-Märchen und so richtig was
fürs Herz):

http://www.youtube.com/watch?v%9oxTy7KIAaA

Dir ebenfalls einen ruhigen Sonntagabend und bis demnächst...

Herzlichen Gruß
Helmut



Space


Antwort von Matthias Berke:

Helmut Tarnick wrote:

> Danke, aber ich wollte ja auch was. Daß Du und Matthias nicht
> aufgegeben haben, ist doch etwas höher zu bewerten, finde ich.
> Jedenfalls habe ich mich sehr über eure Hilfe gefreut und kann mir
> jetzt in Ruhe die Videos von Paul Potts ansehn (;fast ein
> Aschenputtel-Märchen und so richtig was fürs Herz):
>
> http://www.youtube.com/watch?v%9oxTy7KIAaA

WOW der Typ hat ja eine Wahnsinns-Stimme.
Geht das weiter?

Matthias



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Matthias Berke schrieb:
> Helmut Tarnick wrote:
>
> > Danke, aber ich wollte ja auch was. Daß Du und Matthias nicht
> > aufgegeben haben, ist doch etwas höher zu bewerten, finde ich.
> > Jedenfalls habe ich mich sehr über eure Hilfe gefreut und kann mir
> > jetzt in Ruhe die Videos von Paul Potts ansehn (;fast ein
> > Aschenputtel-Märchen und so richtig was fürs Herz):
> >
> > http://www.youtube.com/watch?v%9oxTy7KIAaA
>
> WOW der Typ hat ja eine Wahnsinns-Stimme.
> Geht das weiter?

Die Geschichte vom handyverkäufer, der im englischen DSDS-Äquivalent
angeblich so plötzlich sein Talent entdeckte, wobei später herauskam,
das er doch nicht so unbeleckt in der Materie war?

Nun ja, wie man Stars kreiert wissen wir nicht erst seit gestern. Man
vergißt bei solchen Betrachtungen nur zu leicht, das Musik noch was mit
Kunst zu tun haben *kann*.

Als Kid: http://www.youtube.com/watch?v%KuSihWz7LlQ ist man da noch
etwas cooler drauf. In dem Alter dachte ich auch noch, Musik wäre nicht
kommerziell.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Helmut Tarnick schrieb:

> > Neuere MPC-Varianten haben einen internen FLV-Splitter. Aktuelle VLC
> > auch. Insofern können diese beiden Player mit FLV1 schon umgehen.

Microsoft kaufte in den 90ern für Windows ein Framework namens
DirectShow ein, das in DirectX integriert wurde und primär dazu dient,
die Wiedergabe verschiedenster medialer Inhalte (;Audio, Video, Grafik)
zu standardisieren. Dabei soll DirectShow nach dem Willen der Redmonder
die alte Video for Windows (;VfW) API ersetzen.

Das DirectShow (;COM) Framework ist filterbasierend und kam erstmals mit
dem Internet Explorer 3 als ActiveMovie zur Auslieferung. Mittlerweile
sind wir bei DirectMedia angelangt, also durchaus etwas komplexer
geworden. Soweit zur Historie. Nun zur konkreten Frage:

Directshowfilter (;meistens an der Endung .AX zu erkennen, es sind aber
auch DLL wie die quartz.dll durchaus üblich) werden als COM Objekte im
System durch eine Registrierung mit regsvr32 integriert und auf dem
gleichen Wege wieder deregistriert, also ein simpler Aufruf der base
classes der Directshow API. Bei der Registrierung (;in der Registry)
teilt der Directshowfilter mit, was er überhaupt kann, bspw. "ich kann
MPEG2 und MPG1 dekodieren, drängle mich gerne nach vorne (;hoher Merit)
und spreche mit allen anderen Filtern, die es wollen (;Neros
Directshowfilter sind nicht kommunikativ und sprechen nur mit
Ihresgleichen).

Solche Directshowfilter kann man grob in drei Kategorien einordnen (;Ich
lasse mal jetzt bewußt weitere FIlterklassen wie die editing class weg)

a) Sourcefilter / Splitter
b) Decoder
c) Renderer

Wenn eine Applikation wie ein Player nun anfangen will eine Mediendatei
abzuspielen, spricht man davon, das sie "einen Graphen baut". Das
bedeutet nichts anderes, als das der Player in der Registry nach
Komponenten sucht, die für eine Medienwiedergabe dieser Datei notwendig
sind. Diese Komponenten sind mit einer Priorität versehen, das heisst es
darf durchaus mehrere MPEG2-Decoder gleichzeitig im System geben, zum
Zuge kommt immer nur der Decoder mit der höchsten geflaggten Priorität
(;Merit), es sei denn, die Applikation sagt explizit "ich will aber den
cyberlink Decoder und nix anderes".

Ich bin abgeschweift. Gut, der Player versucht also einen Graphen zu
bauen. Erst einmal sucht er einen Sourcefilter der sagt "hey, ich kenne
MPEG2, das ist genau mein Ding". Sagt der Player: "okay, dann sag mir
mal, was in diesem MPEG Ding für Audio-und Videoformate stecken." Meint
der Sourcefilter "MPEG2 Video und AC3 Audio, ich teile (;splitte) das
gleich mal in passende Häppchen auf, such mir mittlerweile mal die
passenden Decoder dazu".

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das war Dein Stichwort.
Splitter ist nun erklärt.

Nun, der Player ist fleißig und hat die passenden Decoder rausgesucht.
Wenn nun weder Decoder noch Splitter sich weigern miteinander zu
kommunizieren, spricht man davon, das die Filter sich "connecten". Das
Medienfile wurde nun passend analysiert (;Sourcefilter), in seine
Bestandteile zerlegt (;Splitter) und von den Decodern dekodiert (;in
unkomprimiertes Video und unkomprimiertes Audio).

Diese unkomprimierten Daten werden schlußendlich noch an sogenannte
Renderer übergeben (;Audio Renderer und Video Renderer), die in enger
Symbiose zu den Fähigkeiten der Audio/Videotreiber stehen und dafür
sorgen, das wir alles zu sehen/zu hören kriegen.

Noch mal zur Visualisierung anhand eines MPEG2 PS, wie ein solcher
"Graph" aussehen kann:

Source ---> Source Filter --> MPEG2 Video -> MPEG Videodec -> VMR Rend
(;DVB) Splitter --> AC3 Audio ---> AC3 Decoder -> Audio R.

Das Interessante daran ist, das der Player die Wiedergabe erst startet,
wenn ein *kompletter* Graph aufgebaut wurde. Sprich: wenn kein Splitter
da ist, können noch so viele Decoder vorhanden sein, es wird nix
wiedergegeben.

So, und nun geh ich schlafen.

Gruß,
Thomas


Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Hallo Thomas,

danke, das war ja schon fast eine kleine Vorlesung. So ein Blick ins
Innenleben ist wirklich faszinierend, aber es ist wie überall im Leben:
Man wird nur da wirklich gut, womit man sich täglich befaßt (;oder
befassen muß), als Laie klickt man halt auf die Datei und erwartet, daß
sich was tut. Und manchmal tut sich auch was, nämlich nichts, erst dann
beginnt man zu grübeln (;so läuft es bei mir jedenfalls). So, genug
philosophiert, laß es Dir gutgehn, und wenn ich wieder mal ein Problem
habe, hören wir möglicherweise wieder voneinander.

Gruß Helmut



Space



Space


Antwort von Helmut Tarnick:

Matthias Berke wrote:
>
> WOW der Typ hat ja eine Wahnsinns-Stimme.

Stimmt, das finde ich auch. Die Kritiken, die Thomas erwähnte (;nämlich
daß er ja kein Laie und schon anderwo (;Bath-Opera) aufgetreten wäre),
habe ich auch gelesen, kann sie aber nicht nachvollziehn. Den Potts
kannte doch bis dato kaum einer, und daß er an sich geglaubt und seine
Stimme geschult hat (;und deshab einen Berg von Schulden gemacht haben
soll), kann man ihm doch wirklich nicht vorwerfen. Von der Bath-Opera
hab ich noch nie was gehört (;haben aber eine Webseite, wo er auch
aufgeführt ist). Bei uns gibts auch ein oder zwei Laientheater, wo sich
mehr oder weniger berufene Laienschauspieler tummeln, die (;noch) keiner
kennt, ist sicher vergleichbar. Ich frage mich schon, warum die Leute
sich nicht einfach an seiner tollen Stimme erfreuen und ihm das bisschen
Erfolg gönnen, anstatt immer nur das Haar in der Suppe zu suchen. Kommt
mir vor wie der Kunstexperte, der Schicht für Schicht von der Mona Lisa
runterkratzt und dann kommentiert: "Leute, ich habs überprüft, es ist
nur Leinwand, Farbpigmente und etwas Kleister, alles andere ist
Illusion". Wenn man lange genug buddelt, findet man natürlich überall
Dreck, aber was bleibt dann vom Leben? So, das mußte ich doch noch
loswerden, es ändert zwar nichts, aber ich schlafe besser ;) ...

Gruß Helmut



Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Video läuft, aber in VDL ohne Ton
VideoFusion: Erste Open Source Video-KI ist da - und läuft auch auf dem Heim-PC
CogVideoX: Neue Open Source Video-KI läuft auf Consumer GPUs
Vimeo-Konvertierungsvorgang läuft-Wieso?
Clip läuft verzögert an
Davinci läuft nicht flüssig?
Resolve: Grafik im Hintergrund fixieren, während Objekt durchs Bild läuft
HILFE!! FCPX läuft nicht mehr :(
Pro Bild nur 15 Sekunden: Stable Diffusion läuft auf Smartphone
HDD, was läuft da schief?
Läuft BM Intensity Pro 4K in externem Gehäuse
Premiere Pro 23 läuft, 24 nicht (mehr)
Neuer Patch Video deluxe 20.0.1.80 / Video Pro X 18.0.1.95
MAGIX Content: Video Deluxe und Video Pro X mit integrierter Musik- und Stockvideo-Bibliothek
Video-Editing per Textkommando: Nach Text-zu-Bild kommt Text-zu-Video
Text-zu-Video KI jetzt auch von Google: Imagen Video
Blackmagic: Video Assist 3.9, RAW 2.8 und Desktop Video 12.4.1 Updates
Upscale-A-Video - Zeitlich konsistenter KI-Diffusions-Upscaler für Video-Superresolution




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash