Frage von Alex.A:Hallo,
mein Einsatzgebiet ist hauptsächlich Hochzeit und da möchte ich, was die Atmo Aufnahme betrifft bessere Ergebnisse erzielen. Das interne Mic ist vor allem bei lauter Musik (durch die Band) in Standard Einstellung unrauchbar (Signal wird verzerrt aufgenommen, vor allem bei Bässen). Abhilfe ist zwar dann die eingebaute -20dB Dämpfung, allerdings ist dann der Ton etwas dumpfer.
Daher möchte ich mir einen Stereo Mic zulegen und hoffe hier auf eure Empfehlungen. Auch im Forum habe ich mir schon einige Beiträge angesehen, allerdings konnte ich keine Empfehlungen heraushören...
Mein Favorit wäre zunächst der von BEYERDYNAMIC MCE 72 PV CAM. Ist diese Entscheidung empfehlenswert oder gibts noch bessere Sachen ?
Preislich wären 200 - 500 Euro in Ordnung, wobei die Tendenz zum günstigeren ist -;).
Für alle Tips im Voraus DANKE.
Gruss
Alex.A
Antwort von kees.duif:
Rode Stereo Video mic.
Antwort von kosmonaut:
Hallo,
Ich finde das Beyerdynamic gut. Habe es selber, auch an einer XH-A1. Von daher: Meiner Meinung nach empfehlenswert.
Grüße, kosmonaut
Antwort von Alex.A:
Aus der Beschreibung für das Rode Videomicro:
- kompaktes, leichtes Stereo-Richtmikrofon zur Blitzschuhmontage
sprechen schon mal 3 Punkte gegen dieses Micro:
1. Richtmicro gefordert war ein reines Stereo micro, sprich Kugelcharakteristik
2. kein XLR
3. Blitzschuhmontage
Antwort von Alex.A:
@kosmonaut
filmst du auch Hochzeiten ? Mich würde interessieren wie du die Veranstaltung filmst bei sehr lauten Musik, also Einstellungen im Audiobereich...
und setzst du eine Spinne ein oder die originale Microhalterung ?
Antwort von mov:
von rode gibt es auch ein professionelleres Stereomikro als das SVM, das NT4, mit 359 bei Thomann auch in der Preisspanne. Habe selber das Beyer MCE72 PV Cam, jedoch noch nicht viel benutzt.
Antwort von shipoffools:
...
1. Richtmicro gefordert war ein reines Stereo micro, sprich Kugelcharakteristik
...
Seit wann hat ein Stereo-Mikrofon ausschließlich etwas mit Kugelcharakteristik zu tun?
Mikrofone mit Kugelcharakteristik werden bei Stereoaufnahmen (neben Mikros mit Nierencharakteristik) ausschließlich für das AB-Verfahren oder das MS-Verfahren verwendet. Beide Verfahren sind nur mit mehreren Mikrofonen zu verwirklichen, kommen also für den Einsatz auf einem Camcorder gar nicht in Frage.
Sowohl das Rode NT4 als auch das Beyerdynamic MCE 72 CAM haben Kapseln mit Nieren-Charakteristik und beide sind der XY-Stereophonie zuzuordnen.
Qualitativ dürfte das NT4 dem MCE 72 deutlich überlegen sein, auch wegen seiner Anordnung der Kapseln
übereinader im 90-Grad-Winkel (was dem echten XY-Verfahren entspricht) im Gegensatz zur 120 Grad-V- Anordnung beim MCE 72.
Allerdings spricht das Gewicht eher für das ECM 72 PV CAM, das ca. 150 Gramm wiegt, wogegen das NT4 fast 500 Gramm auf die Waage bringt. Und knapp 350 g Unterschied machen sich auf einem Camcorder irgendwann vielleicht "schlepptechnisch" bemerkbar, wenn man nicht immer mit Stativ filmt. Auch dürfte das NT4 auf der XH A1 ziemlich "futuristisch" wirken.
Für Hochzeitsaufnahmen sollte das MCE 72 PV CAM allemal gut genug sein.
Gruß
shipoffools
Antwort von Alex.A:
Danke für die Bestätigung ;)
Antwort von Alex.A:
Eine Frage wäre noch offen an die Filmer mit der XHA1 und zusätzlichen Micro:
Worauf ist zu achten bem Filmen mit externen Mics ?
Besonderheiten bei manuellen Einstellungen in der Praxis ?
Gruss
Alex.A
Antwort von mov:
Manuelle Tonaussteuerung:
Wenn beim Filmen von Events Publikum nahe der Kamera (Mikro) ist, kann Applaus sehr schnell zum übersteuern führen.
Stereobild:
Der Aufnahmewinkel des MCE 72 ist relativ breit (120 Grad), d.h. je weiter weg das Mikro von der Tonquelle ist, desto schwächer ist das Stereobild ausgeprägt, je näher das Mikro an der Schallquelle sitzt, desto distinktiver sind die einzelnen Instrumente (am bsp. Orchester) zu lokalisieren.
Ich würde die Beyer Halterung auf dem Blitzschuh verwenden, da somit das Mikro weiter weg vom Bandlaufwerk ist.
Antwort von Alex.A:
Hallo,
also die eigentliche Frage wäre um es genauer zu nehmen:
Filmen der Hochzeit mit dem Beyerdynamic 72 in Verbindung mit der XH A1, angeschlossen über XLR, Tonaussteurung automatisch (viele sagen jetzt manuel ist besseer, gebe ich auch Recht, nur wenn ich mich schon den manuellen Einstellungen beim Bild widme, dazu noch den passenden Bildauschnitt suche, ist wenig Reserve vorhanden um den Audio-Pegel zu regeln).
Ausgangspunkt ist die relativ laute Musik der Band, muss ich die XLR/ATT (-20dB) hinzuschalten, wie das bereits beim internem Mic Pflicht war, oder ist dies hier nicht notwendig, aufgrund der grösseren Empfindlichkeitsbandbreite des externen Mics ?
Möchte es eben ungern in der Praxis sprich Hochzeit ausprobieren, sondern vorher schon abklären, soweit dies möglich ist. Am besten wäre es natürlich vorher auszuprobieren, allerdings habe keine Möglichkeit die Anlage der Band nachzubilden.
Danke und Gruss
Alex
Antwort von gaga:
...
1. Richtmicro gefordert war ein reines Stereo micro, sprich Kugelcharakteristik
...
Seit wann hat ein Stereo-Mikrofon ausschließlich etwas mit Kugelcharakteristik zu tun?
Mikrofone mit Kugelcharakteristik werden bei Stereoaufnahmen (neben Mikros mit Nierencharakteristik) ausschließlich für das AB-Verfahren oder das MS-Verfahren verwendet. Beide Verfahren sind nur mit mehreren Mikrofonen zu verwirklichen, kommen also für den Einsatz auf einem Camcorder gar nicht in Frage.
Sowohl das Rode NT4 als auch das Beyerdynamic MCE 72 CAM haben Kapseln mit Nieren-Charakteristik und beide sind der XY-Stereophonie zuzuordnen.
Qualitativ dürfte das NT4 dem MCE 72 deutlich überlegen sein, auch wegen seiner Anordnung der Kapseln
übereinader im 90-Grad-Winkel (was dem echten XY-Verfahren entspricht) im Gegensatz zur 120 Grad-V- Anordnung beim MCE 72.
Allerdings spricht das Gewicht eher für das ECM 72 PV CAM, das ca. 150 Gramm wiegt, wogegen das NT4 fast 500 Gramm auf die Waage bringt. Und knapp 350 g Unterschied machen sich auf einem Camcorder irgendwann vielleicht "schlepptechnisch" bemerkbar, wenn man nicht immer mit Stativ filmt. Auch dürfte das NT4 auf der XH A1 ziemlich "futuristisch" wirken.
Für Hochzeitsaufnahmen sollte das MCE 72 PV CAM allemal gut genug sein.
Gruß
shipoffools
Kann man Rode NT4 auch für eine V-DSLR benutzen?
(Ich habe nur rode ntg4 als empfehlung gefunden )
Antwort von brendan:
wie wärs mit nem mikro für den mikro-halter, die xh a1 hat ja extra einen... auf den blitzschuh kommt ja oft eine leuchte, wäre doch verschwendung das mit nem mikro zu blockieren
Antwort von Meggs:
Ausgangspunkt ist die relativ laute Musik der Band, muss ich die XLR/ATT (-20dB) hinzuschalten, wie das bereits beim internem Mic Pflicht war, oder ist dies hier nicht notwendig, aufgrund der grösseren Empfindlichkeitsbandbreite des externen Mics ?
Die meisten externen Kondensator-Mikros halten auch keinen größeren Schalldruck aus als das interne Mikro der A1.
Mit -20 db wird der Ton nicht dumpfer, sondern leiser. Das Mikro ist unempfindlicher.
Es führt kein Weg daran vorbei - wenn du laute Musik einer Band aufnimmst, und danach leise Geräusche aufnehmen willst, musst du was verändern.
Antwort von Tommy122:
Ich kenn mich leider mit den Micros überhauptnicht aus, aber sind diese zusätzlichen Micros zoom abhängig?
Ich bräuchte nämlich ein Microfon für meine XH A1 die Zoom abhängig ist!
Antwort von Bernd E.:
...Kann man Rode NT4 auch für eine V-DSLR benutzen?...habe nur rode ntg4 als empfehlung gefunden...
Da es von Rode kein NTG-4 gibt, war mit dieser Empfehlung höchstwahrscheinlich ohnehin das NT4 gemeint.
... sind diese zusätzlichen Micros zoom abhängig?...
Du meinst, ob sich die Aufnahmecharakteristik ändert, je nachdem, ob du mal mit Weitwinkel oder mal mit Tele filmst? Nein, das geht mit solchen Mikros nicht, denn dazu müssten sie von der Kamera eine Info bekommen, welche Brennweite gerade eingestellt ist. Externe Mikros mit so einer Funktion dürfte es nur für wenige Kameras im Originalzubehör geben, und ob deren Qualität auf dem Niveau von Rode, Sennheiser & Co. liegt? Beim einzigen Camcorder mit aufsteckbarem Zoom-Mikro, den ich jemals in der Hand hatte, habe ich diese Funktion jedenfalls schnellstens ausgeschaltet. Für die XH-A1 wird es aber wohl von vornherein keine solche Lösung geben.
Antwort von Tommy122:
Danke für die Info!
Gibts es ne gute alternative zu dem original Micro für die XH A1??
Das originale Micro ist ja nicht schlecht, nur nimmt es wirklich alles auf was im umfeld lärm macht!
Wollte mal auf nem Schiff drehn, aber da hörte man keinen Menschen mehr reden weil der Motor des Schiffes so laut war!(am Video war der Motor laut, in real war das fast nicht zu hören)
Antwort von Meggs:
Wollte mal auf nem Schiff drehn, aber da hörte man keinen Menschen mehr reden weil der Motor des Schiffes so laut war!(am Video war der Motor laut, in real war das fast nicht zu hören)
Das ist ein psychologischer Effekt. Der Motor war real so laut, wie er auf dem Video zu hören ist. Das menschliche Gehirn blendet Nebengeräusche aus, die unwesentlich sind und macht wichtige Geräusche, zum Beispiel die Stimme eines Gesprächspartners lauter. Das funktioniert seltsamerweise nur im realen Geschehen, nicht bei einem aufgezeichneten Video.
Einzige Abhilfe: mit einem Richtmikro so nah wie möglich an die wichtigen Geräusche.