Frage von vincent:Welches der beiden im Titel genannten Mikrofone ist als Reportage Mikro an der VX2100 zu empfehlen? Oder ein ganz anderes? Maximal in der Preislage (bis 150€).
Dank...
 Antwort von  Markus:
Ein Reportage-Mikrofon hält ja jemand in der Hand. Bauartbedingt würde das sowohl beim MKE-300 als auch bei dessen Nachfolger reichlich seltsam aussehen (von der Kabellänge ganz abgesehen).
 Antwort von  vincent:
Ich meinte wohl eher so als Allrounder. Szenerie festhalten ganz allgemein und mal jemanden vor der Kamera interviewen.
 Antwort von  Markus:
Ich meinte wohl eher so als Allrounder.
So etwas gibt es nicht. ;-)
...und mal jemanden vor der Kamera interviewen.
Denke daran, möglichst nah heran zu gehen (soweit es der Bildausschnitt zulässt), denn mit zunehmendem Abstand sinkt die Tonqualität einer Interview-Aufnahme rapide ab, wenn Camcorder und Mikrofon unmittelbar aneinanderhängen.
Zumindest in einem Punkt finde ich das MKE 400 besser als den Vorgänger: Die Art der Batterie. Die Knopfzelle wurde gegen einen sehr gängigen Typ (AAA = Microzelle) ausgetauscht. Zur Aufnahmequalität kann ich allerdings nichts sagen, da ich keines der beiden Mikrofone besitze.
 Antwort von  Aljoscha.Niko:
Ich besitze das MKE 300 und kann sagen, dass der Schwerpunkt bei diesem Mikro ziemlich auf mittlere und hohe Frequenzen ist (300Hz - 1000Hz). Das liegt vielleicht u.a. daran, dass der übertragene Frequenzbereich erst bei 150Hz anfängt. Wenn du also mal irgendwann Bässe aufnehmen willst, ist es eher nicht zu empfehlen. Ansonsten ist die Aufnahmequalität gut - sofern die unsymmetrische Leitung nicht durch ein Signal gestört wird. Das MKE 400 scheint - den Technischen Daten zufolge - ein etwas ausgeglicheneres Frequenzband zu haben. Wobei das 400er meiner Meinung nach ein bisschen mehr nach Spielzeug aussieht.
 Antwort von  peha:
http://videofilmen-online.../8_Mikros_im_Megatest...
http://videofilmen-online.../Kleine_Keule_MKE400...
Gruss
ph
Links vom Mod gekürzt.