Infoseite // Schnittprogramm



Frage von Christian Holzmeier:


Hallo,

welches Schnittprogramm ist denn besser? Pinnacle Studio oder Ulead Video
Studio?

Christian



Space


Antwort von Michael Mott:

"Christian Holzmeier"

> welches Schnittprogramm ist denn besser? Pinnacle Studio oder Ulead
> Video Studio?

Moin Christian,

besser als *jeder* Individualbeitrag:
lies die postings in dieser NG für einen Zeitraum von - na sagen wir - 14
Tagen und Du hast einen (;vergleichenden) Überblick, wie er besser nicht sein
kann.

Gruß
Michael

PS: nun dürfen die *einschlägigen* Teilnehmer dieser NG wieder lauthals
"Oberlehrer" rufen....



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Christian Holzmeier schrieb:

> Hallo,
>
> welches Schnittprogramm ist denn besser? Pinnacle Studio oder Ulead Video
> Studio?

Beide - oder keines, ja nachdem, was Du Dir vorstellst
Gruß Lutz



Space


Antwort von Volker Schauff:

> welches Schnittprogramm ist denn besser? Pinnacle Studio oder Ulead Video
> Studio?

Das ist eine "Popcorn und Cola" Diskussion. Letztlich ist das Programm
besser mit dem du beser zurecht kommst.

Ich bevorzuge z.B. mehrspurige Timelines, Quellfenster mit Trimming und
Ripple-Edit - also Ulead Media Studio Pro oder Adobe Premiere. Andere
stehen mehr auf Storyline (;nur eine Spur sequentiell angeordnet) und
bunte Oberfläche. Also Video Studio oder Pinnacle Studio.

Die Ulead-Software (;Video Studio ist ein abgespecktes Media Studio mit
meiner Ansicht nach grausiger Oberfläche) ist jedenfalls sehr stabil
aber nicht fehlerfrei. Die wenigen Bugs und Instabilitäten sind jedoch
so versteckt, daß sie teilweise schon was nerven, häufiges Speichern ist
Pflicht (;ist es eh). Pinnacle Studio hingegen soll sehr launisch sein.

Featuremäßig kann Video Studio nicht mit Pinnacle Studio mithalten,
Media Studio Pro übertrifft es jedoch bei weitem. Was die Bedienung
angeht find ich beide gleich schlecht, aber das ist Geschmackssache.

Aber dafür, daß es schon diverse Diskussionen dazu gibt (;guck dir Google
Groups an) und es von allen Programmen Demoversionen gibt war die
Antwort schon fast zu ausführlich ;-)

Lad dir mal Video Studio, Media Studio Pro und Pinnacle Studio als
Demoversion runter (;ich hoffe, Pinnacle STudio gibts jetzt überhaupt ne
Demo) und teste was rum welches Look&Feel dir am ehesten liegt. Und wenn
du Media Studio Pro kaufen willst besorg dir ein Upgrade von Media
Studio Pro (;alt) und Video Studio (;alt) auf Media Studio Pro 7 und ein
altes Media oder Video Studio, kommt in jedem Fall billiger (;selbst
Video Studio 7 und Sidegrade auf Media Studio Pro 7 beides neu kommt
billiger als Media Studio 7 neu)


Space


Antwort von Klaus Wagner:

Hallo Christian,

der eine isst gern Leberwurst, der andere geht gern in die Kirche!

Ich habe Pinnacle Studio 8 und komme gut klar. jedes Programm hat wohl
Macken, wenn man diese kennt, ist es aber halb so schlimm.

Gruß
Klaus



Space


Antwort von Michael Landenberger:

Hallo,

"Volker Schauff" schrieb:

> Ich bevorzuge z.B. mehrspurige Timelines, Quellfenster mit Trimming
> und Ripple-Edit - also Ulead Media Studio Pro oder Adobe Premiere.

Auch das (;von mir ziemlich kritisierte) Magix Video deLuxe besitzt
eine Timeline mit bis zu 32 Spuren. Video deLuxe ist an sich ein
empfehlenswertes Programm, wenn man jetzt mit der (;hoffentlich)
perfekten Version 2005 einsteigt und dann (;hoffentlich) kein Geld
mehr für Updates ausgeben muss, denn die sind bei Magix
vergleichsweise teuer.

> Andere stehen mehr auf Storyline (;nur eine Spur sequentiell
> angeordnet) und bunte Oberfläche. Also Video Studio oder Pinnacle
> Studio.

Auch Video Studio besitzt eine Timeline mit immerhin 2 Video- und 2
Audiospuren.

> Die Ulead-Software (;Video Studio ist ein abgespecktes Media Studio
> mit meiner Ansicht nach grausiger Oberfläche) ist jedenfalls sehr
> stabil

ACK.

> aber nicht fehlerfrei. Die wenigen Bugs und Instabilitäten sind
> jedoch so versteckt, daß sie teilweise schon was nerven, häufiges
> Speichern ist Pflicht (;ist es eh).

Seit ich Ulead Video Studio 7 besitze (;seit ca. 1 Monat), ist es mir
genau einmal abgestürzt.

> Pinnacle Studio hingegen soll sehr launisch sein.

Und der Pinnacle-Support nicht sehr hilfreich.

> Featuremäßig kann Video Studio nicht mit Pinnacle Studio mithalten,
> Media Studio Pro übertrifft es jedoch bei weitem.

Rein interessehalber: du findest, dass Media Studio von Video Studio
übertroffen wird? Oder habe ich da was falsch verstanden?

> Was die Bedienung angeht find ich beide gleich schlecht, aber das
> ist Geschmackssache.

Ich komme mit der Aufteilung in einzelne Bearbeitungsschritte sehr
gut klar. In die Bedienung der Effekte muss ich mich allerdings erst
einarbeiten, aber das muss man auch bei anderen Programmen.

> Und wenn du Media Studio Pro kaufen willst besorg dir ein Upgrade von
> Media Studio Pro (;alt) und Video Studio (;alt) auf Media Studio Pro 7
> und ein altes Media oder Video Studio, kommt in jedem Fall billiger
> (;selbst Video Studio 7 und Sidegrade auf Media Studio Pro 7 beides
> neu kommt billiger als Media Studio 7 neu)

Das Upgrade von Media Studio (;alt auf neu) kostet 199 Euro. Das
Sidegrade von Video Studio auf Media Studio kostet 250 Euro. Hierzu
ein kleiner Tipp: Sidegrade-berechtigt ist bereits Video Studio 4, das
gibt's bei ebay oder im Laden als Ladenhüter für 'n Appel und 'n Ei.
Mein Video Studio setzt sich zusammen aus einer Version 5 und dem
Update auf Version 7, was zusammen ebenfalls billiger war als eine
Vollversion 7 (;Ersparnis ca. 15 Euro).

Gruß

Michael



Space


Antwort von Volker Schauff:

> Rein interessehalber: du findest, dass Media Studio von Video Studio
> übertroffen wird? Oder habe ich da was falsch verstanden?

Nein, die Reihenfolge war anders

Media Studio (;ist also das beste des Trios) übertrifft Pinnacle Studio,
das aber featuremäßig immer noch besser darsteht als Video Studio (;jetzt
rein von der Ausstattung), die Bedienung ist eh Geschmackssache

> Das Upgrade von Media Studio (;alt auf neu) kostet 199 Euro. Das
> Sidegrade von Video Studio auf Media Studio kostet 250 Euro. Hierzu
> ein kleiner Tipp: Sidegrade-berechtigt ist bereits Video Studio 4, das

Ich hab damals im Promarkt MSP 6.5 Upgrade (;ab MSP 5.0) und Sidegrade
(;ab VS 4.0) für 120 Euro gekauft, dazu ein VS 5.0 beim Aldi für 20 Euro.
MSP 6.5 war damals aktuell, jedoch ca. zwei Monate vor der Ablösung
durch 7.0 (;VS 7.0 war glaub ich schon raus, das kam ja was früher) und
kostete als Vollversion noch schlappe 400 Eumel. Besser gings kaum noch

Evtl. würd ich den willigen 7.0-Kunden noch den Release der
8er-Generation ans Herz legen, ich denke so groß dürfte der
Quantensprung nicht sein (;mich interessieren im Vergleich 6.5/7.0 nur
zwei neue Features: Das verbesserte Einzelbild-Festhalten und der Old
Movie Filter - und viel mehr an Bearbeitugnstechnik ist ja auch nicht
dazu gekommen), die 7.0 dürfte kurz vor oder kurz nach Erscheinen der
8.0 was ja bald sein wird noch was billiger werden (;einige Händler die
sich nicht stur an die UVP/Ulead Online Store Preise halten bieten MSP
Side/Upgrade jetzt schon deutlich billiger an)


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Christian Holzmeier schrieb:

>welches Schnittprogramm ist denn besser? Pinnacle Studio oder Ulead Video
>Studio?

Eindeutig ja.

--
Nun habe ich schon 43 Hilfsprogramme installiert
- und Windows läuft immer noch nicht stabil


Space


Antwort von Joachim Weiss:


"Christian Holzmeier" schrieb im Newsbeitrag

> Hallo,
>
> welches Schnittprogramm ist denn besser? Pinnacle Studio oder Ulead Video
> Studio?
>
> Christian
>
Adobe Premiere
Gruß, Joachim



Space



Space


Antwort von Peter Müller:


"Klaus Wagner" schrieb:
> Hallo Christian,
>
> der eine isst gern Leberwurst, der andere geht gern in die Kirche!
>
> Ich habe Pinnacle Studio 8 und komme gut klar. jedes Programm hat
wohl
> Macken, wenn man diese kennt, ist es aber halb so schlimm.

Wenn Du aber nur ne halbe Leberwurst kriegst, dann geh doch lieber für
ein ganzes Wochenende in die Kirche. Videostudio hat erheblich mehr und
bessere Funktionen als Pinn Studio. Wer braucht schon 375 Übergänge, wo
Hollywood nicht einen verwendet? Filter hat Pinn Stud 8 überhaupt
keine. UVS abes sehr wohl. (;kleindeutsch: IMHO: PinnStud kann nichts)
PM



Space


Antwort von Ralf Fontana:

Hat jemand die Tür zum Heise-Kindergarten aufgelassen oder wie ist der
Freitags-Troll hier reingerutscht?

Egal: Geh spielen auf der Autobahn. SOFORT

--
Nun habe ich schon 43 Hilfsprogramme installiert
- und Windows läuft immer noch nicht stabil


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Joachim Weiss schrieb:

>> welches Schnittprogramm ist denn besser? Pinnacle Studio oder Ulead Video
>> Studio?

>Adobe Premiere

[ ] Du bist ein Medium und weißt daher ohne das der OP sich geäußert
hat zu bewerten was in seinem Bezugsbereich "besser" zu bedeuten hat.

[ ] Du hast zwar keine Ahnung was für den OP "besser" ist - aber das
stört Dich nicht weiter. Empfehlungen durch Fakten beeinflussen zu
lassen ist irgendwie nicht so Dein Ding.

Kreuzt Du bitte selber an?

--
Nun habe ich schon 43 Hilfsprogramme installiert
- und Windows läuft immer noch nicht stabil


Space


Antwort von Winfried Wolf:


"Michael Landenberger" schrieb im Newsbeitrag

> Auch das (;von mir ziemlich kritisierte) Magix Video deLuxe besitzt
> eine Timeline mit bis zu 32 Spuren. Video deLuxe ist an sich ein
> empfehlenswertes Programm, wenn man jetzt mit der (;hoffentlich)
> perfekten Version 2005 einsteigt und dann (;hoffentlich) kein Geld
> mehr für Updates ausgeben muss, denn die sind bei Magix
> vergleichsweise teuer.
>

Das k.o.-Kriterium gegen MagiX wäre für mich das völlig abstruse DV-Fomat,
dass dieses Programm erzeugt.
Warum die c't dem MagiX immer Spitzenbewertungen gibt (;in der neuesten
Ausgabe auch mal wieder) ist für mich nur dadurch erklärbar, dass der Author
eine irgendwie geartete religiöse Bindung zu diesem Machwerk hat.
Aber speziell die neueste c't-Ausgabe ist sowieso zum Teil eher was für
Baller-Gamer; das Niveau geht immer mehr Richtung Computer-Bild.
Über das ebenfalls als "sehr gut" bewertete Studio-9 höre ich von Leuten,
die es einsetzen, immer wieder Klagen über Abstürze. Meine Meinung zu
Pinnacle ist auf Grund anderer Sachen allerdings sowieso ziemlich negativ.

Gruß,
WiWo.



Space


Antwort von Uwe Schallenberg:

Hallo Michael,

da wir gerade beim Thema Magix sind:

"Michael Landenberger" schrieb im Newsbeitrag ...
> Auch das (;von mir ziemlich kritisierte) Magix Video deLuxe besitzt
> eine Timeline mit bis zu 32 Spuren. Video deLuxe ist an sich ein
> empfehlenswertes Programm, wenn man jetzt mit der (;hoffentlich)
> perfekten Version 2005 einsteigt und dann (;hoffentlich) kein Geld
> mehr für Updates ausgeben muss, denn die sind bei Magix
> vergleichsweise teuer.

Ich finde, wieder ein feiner Zug von Magix in die richtige Richtung, denn
jetzt ist schon etwas Surroundbearbeitung in VDL möglich! Leider keine AC3,
denn nicht ohne Grund kosten die Produkte, die AC3 unterstützen in der Regel
sehr viel Geld. Aber welche Produkte gibt es heute zu günstigen Preisen auf
dem Markt? An
brauchbare Freeware kann ich nicht mehr glauben. Auch das bezahlbare Pinacle
Studio 9 scheint ein Flopp zu sein, da es zu viele Abstürze der PCs
verursacht und auch nur kein AC3 mit bringt. Ulead ist einfach zu teuer! Was
nehmt Ihr für AC3 im Homevideo?

MfG
Uwe

--
Immer ein Besuch wert:
http://www.mit-sport-zentrale.de



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Uwe Schallenberg schrieb:
> Leider keine AC3,
> denn nicht ohne Grund kosten die Produkte, die AC3 unterstützen in der Regel
> sehr viel Geld.

ProjectX kann AC3 und kostet nix ;-)

Okay, dafür kann man sonst relativ wenig damit machen (;eben nur MPGs
schneiden und demuxen).

Ich suche jetzt nur noch ein erschwingliches Programm, um mehrere
Tonspuren (;auch mit AC3!) und Untertitel als DVD zu authorn. DVD-lab ist
ausgerechnet da leider sehr eingeschränkt...

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

On Mon, 19 Apr 2004 13:11:22 0200, Alan Tiedemann
wrote:

>Ich suche jetzt nur noch ein erschwingliches Programm, um mehrere
>Tonspuren (;auch mit AC3!) und Untertitel als DVD zu authorn. DVD-lab ist
>ausgerechnet da leider sehr eingeschränkt...

Dann solltest Du Dir aber unbedingt mal dvdlab14b2.exe herunterladen.
Hat zwar immer noch ein paar Macken, aber dises Einschränkung gibt's
nicht mehr.



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ottfried Schmidt schrieb:
> On Mon, 19 Apr 2004 13:11:22 0200, Alan Tiedemann
>> Ich suche jetzt nur noch ein erschwingliches Programm, um mehrere
>> Tonspuren (;auch mit AC3!) und Untertitel als DVD zu authorn. DVD-lab ist
>> ausgerechnet da leider sehr eingeschränkt...
>
> Dann solltest Du Dir aber unbedingt mal dvdlab14b2.exe herunterladen.
> Hat zwar immer noch ein paar Macken, aber dises Einschränkung gibt's
> nicht mehr.

Ist aber auch gleich doppelt so teuer :-(;

Ich werd's mir aber trotzdem mal ansehen, vielleicht ist es ja wirklich
sein Geld wert.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ottfried Schmidt schrieb:
> On Mon, 19 Apr 2004 13:11:22 0200, Alan Tiedemann
>> Ich suche jetzt nur noch ein erschwingliches Programm, um mehrere
>> Tonspuren (;auch mit AC3!) und Untertitel als DVD zu authorn. DVD-lab ist
>> ausgerechnet da leider sehr eingeschränkt...
>
> Dann solltest Du Dir aber unbedingt mal dvdlab14b2.exe herunterladen.
> Hat zwar immer noch ein paar Macken, aber dises Einschränkung gibt's
> nicht mehr.

Achja: mehrere Tonspuren und Untertitel kann weiterhin nur die PRO,
nicht die Standard-Version. Und die Pro kostet halt 199 Dollar...

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space



Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

On Mon, 19 Apr 2004 13:37:59 0200, Alan Tiedemann
wrote:

>Achja: mehrere Tonspuren und Untertitel kann weiterhin nur die PRO,
>nicht die Standard-Version. Und die Pro kostet halt 199 Dollar...

Oops, ich hatte aus Versehen den falschen Dateinamen gepostet, der
hier sollte es sein: DVDlabProB2.exe



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ottfried Schmidt schrieb:
> On Mon, 19 Apr 2004 13:37:59 0200, Alan Tiedemann
>> Achja: mehrere Tonspuren und Untertitel kann weiterhin nur die PRO,
>> nicht die Standard-Version. Und die Pro kostet halt 199 Dollar...
>
> Oops, ich hatte aus Versehen den falschen Dateinamen gepostet, der
> hier sollte es sein: DVDlabProB2.exe

Macht nix, ich bin ja durchaus in der Lage, Websites zu lesen ;-)

Habe mir gerade mal die Pro-Beta heruntergeladen und werde die mal
testen. Da ich mit der "Standard" sehr gut zurechtkomme, werde ich wohl
aufrüsten, wenn die Pro tatsächlich das hält was sie verspricht.

Vor allem die Playlisten sind sehr nett, da ich viele Konzert-DVDs
bastle, wo es tatsächlich nett ist, wirklich nur *einen* Titel spielen
zu können oder wahlweise das ganze Konzert.

Danke für den Tip, ich wußte nicht, daß die Pro schon so weit
fortgeschritten ist!

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

On Mon, 19 Apr 2004 13:50:27 0200, Alan Tiedemann
wrote:

>Macht nix, ich bin ja durchaus in der Lage, Websites zu lesen ;-)

Du schon... :-D

>Habe mir gerade mal die Pro-Beta heruntergeladen und werde die mal
>testen. Da ich mit der "Standard" sehr gut zurechtkomme, werde ich wohl
>aufrüsten, wenn die Pro tatsächlich das hält was sie verspricht.

Bei "normalen" DVDs nehm' ich auch die Standard (;oder TDA).

>Vor allem die Playlisten sind sehr nett

Ja, die sind klasse, ich liebe sie geradezu. Endlich kann ich auf DVDs
das machen, was ich auf SVCDs schon immer konnte. *g*

>
>Danke für den Tip, ich wußte nicht, daß die Pro schon so weit
>fortgeschritten ist!

Die erste, noch sehr fehlerhafte Beta ist schon seit ein paar Wochen
drausen. Oscar hat das nur nicht so an die große Glocke gehängt.
Und was die Features betrifft: Es haben ja auch genügend Leute drum
gebettelt. ;-)



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ottfried Schmidt schrieb:
> On Mon, 19 Apr 2004 13:50:27 0200, Alan Tiedemann
>> Macht nix, ich bin ja durchaus in der Lage, Websites zu lesen ;-)
>
> Du schon... :-D

Danke, danke, danke ;-)

>> Danke für den Tip, ich wußte nicht, daß die Pro schon so weit
>> fortgeschritten ist!
>
> Die erste, noch sehr fehlerhafte Beta ist schon seit ein paar Wochen
> drausen. Oscar hat das nur nicht so an die große Glocke gehängt.
> Und was die Features betrifft: Es haben ja auch genügend Leute drum
> gebettelt. ;-)

Na, dann warten wir mal ab, wie gut das alles geht ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Jürgen Hallbauer:

> Die erste, noch sehr fehlerhafte Beta ist schon seit ein paar Wochen
> drausen. Oscar hat das nur nicht so an die große Glocke gehängt.
> Und was die Features betrifft: Es haben ja auch genügend Leute drum
> gebettelt. ;-)
>

Hallo Ottfried,

guter Tip werde die auch mal ausprobieren. Mein
erster Eindruck von der DVDlab nicht pro Version war schon
nicht schlecht nur das Brennen auf w2k ging bei mir nicht.

Jürgen



Space


Antwort von Michael Spohn:

Alan Tiedemann schrieb:

> ProjectX kann AC3 und kostet nix ;-)

Vidomi kann auch MPEG2 mit AC3-Audio schneiden.

> Okay, dafür kann man sonst relativ wenig damit machen (;eben nur MPGs
> schneiden und demuxen).

Vidomi kann *nur* schneiden, aber nicht mergen. Der Womble MPEG-VCR
macht beim Mergen von Multiaudio Müll. Zum Mergen suche ich noch ein
funktionierendes Programm.

> Ich suche jetzt nur noch ein erschwingliches Programm, um mehrere
> Tonspuren (;auch mit AC3!) und Untertitel als DVD zu authorn. DVD-lab
> ist ausgerechnet da leider sehr eingeschränkt...

Bald nicht mehr! Mußt Du mal bei Mediachance die Vorankündigung
angucken. :-)

DVD-lab pro soll nun in ein paar Wochen als Release rauskommen, kann
Multiaudio, etc. pp., kostet aber $100 mehr.

Gibt auch schon eine Beta, die allerdings nur 30 Tage läuft.

Tschüß
Michael



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Michael Spohn schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Ich suche jetzt nur noch ein erschwingliches Programm, um mehrere
>> Tonspuren (;auch mit AC3!) und Untertitel als DVD zu authorn. DVD-lab
>> ist ausgerechnet da leider sehr eingeschränkt...
>
> Bald nicht mehr! Mußt Du mal bei Mediachance die Vorankündigung
> angucken. :-)

Ja, schon gesichtet und die Beta-Demo installiert... Vor allem das echte
Multi-VTS ist hochinteressant, so kann ich endlich meine
unterschiedlichen Musikvideos mal auf *eine* DVD bringen! Der Preis ist
allerdings tatsächlich ein wenig abschreckend :-(;

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

On Mon, 19 Apr 2004 18:11:53 0200, Alan Tiedemann
wrote:

>so kann ich endlich meine
>unterschiedlichen Musikvideos mal auf *eine* DVD bringen!

Das hättest Du aber schon jederzeit mit SpruceUp oder TDA erledigen
können. Dier erzeugen beide sowieso (;fast) immer Multi-VTS.



Space


Antwort von Jürgen He:

Alan Tiedemann schrieb:

>[...] Vor allem das
> echte Multi-VTS ist hochinteressant, [...]

Gerade dies hat bei mir nicht funktioniert.
Ich hatte eine DVD mit zwei Filmen mit unterschiedlicher Aspektratio
zusammengestellt, vor jedem Film befand sich ein Menü und auf jedem Menü
gab es eine Verlinkung zum jeweils anderen Menü. Als Übergang von der
einen VTS-Struktur zur anderen habe ich "Bridge-Elemente" benutzt.
Leider kam ich beim Abspielen zunächst nicht von Menü 1 zu Menü 2. (;Beim
ERstellen gab es keine Fehlermeldung.) Ich habe die Struktur dann mit
IFOEdit untersucht und ein wenig herumexperimentiert (;ich habe von den
Details im Grunde keine Ahnung) und über "Get VTS sectors" konnte ich
dann das Problem bei dieser DVD beheben. (;Zumindest läuft sie bisher auf
zwei verscheidenen Playern.) Ob das immer gut geht, z.B. bei komplexeren
multi-VTS-Strukturen ist offen.

Gruß, Jürgen



Space



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ottfried Schmidt schrieb:
> On Mon, 19 Apr 2004 18:11:53 0200, Alan Tiedemann
>> so kann ich endlich meine
>> unterschiedlichen Musikvideos mal auf *eine* DVD bringen!
>
> Das hättest Du aber schon jederzeit mit SpruceUp

*hust* - Danke, nein, das Programm hat alles, nur keine brauchbare
Bedienphilosophie.

> oder TDA erledigen können.

Ich wollte eigentlich nicht alle vier Wochen neue Software kaufen ;-)

> Dier erzeugen beide sowieso (;fast) immer Multi-VTS.

Das muß nicht unbedingt gut sein ;-)

Die Flexibilität von DVD-lab Pro sieht sehr gut aus.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jürgen He schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> [...] Vor allem das
>> echte Multi-VTS ist hochinteressant, [...]
>
> Gerade dies hat bei mir nicht funktioniert.
> Ich hatte eine DVD mit zwei Filmen mit unterschiedlicher Aspektratio
> zusammengestellt, vor jedem Film befand sich ein Menü und auf jedem Menü
> gab es eine Verlinkung zum jeweils anderen Menü. Als Übergang von der
> einen VTS-Struktur zur anderen habe ich "Bridge-Elemente" benutzt.
> Leider kam ich beim Abspielen zunächst nicht von Menü 1 zu Menü 2.

Und was passiert wenn Du die neuen VMG-Menüs benutzt?


> (;Beim
> ERstellen gab es keine Fehlermeldung.) Ich habe die Struktur dann mit
> IFOEdit untersucht und ein wenig herumexperimentiert (;ich habe von den
> Details im Grunde keine Ahnung) und über "Get VTS sectors" konnte ich
> dann das Problem bei dieser DVD beheben. (;Zumindest läuft sie bisher auf
> zwei verscheidenen Playern.) Ob das immer gut geht, z.B. bei komplexeren
> multi-VTS-Strukturen ist offen.

Naja, man muß schon genau wissen was man tut ;-) Ich steige da auch noch
nicht so ganz durch, werde aber wohl für MultiVTS vorzugsweise die
VMG-Menüs benutzen.

Momentan habe ich aber keine Zeit, das alles durchzutesten...

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Olaf Schultze:

"Jürgen Hallbauer" schrieb:
> guter Tip werde die auch mal ausprobieren. Mein
> erster Eindruck von der DVDlab nicht pro Version war schon
> nicht schlecht nur das Brennen auf w2k ging bei mir nicht.

Hi Jürgen!

Win2K hat von Haus aus keine Aspi Treiber mehr. Das Brennmodul von DVD-LAB
ist ein unabhängiges Brennmodul, welches aber funktionierende System Aspis
voraussetzt. Also verpasse deinem W2K einen ASPI, am besten hat sich der
Adaptec 4.60 bewährt. Entweder schaust du mal auf www.brennmeister.com (;wie
installiere ich einen ASPI) um den 4.60er auch ohne Hardware zu
installieren oder du googelst mal nach forceaspi. Da ist der 4.60 drin und
läßt sich per Batch Datei einwandfrei installieren. Aspichk.exe verrät dir
welcher gerade auf deinem System werkelt, oder nicht ;-))
HTTP://www.brennmeister.com unter Artikels sollte man eigentlich fündig
werden.

Dann sollte auch DVD-LAB und diverse andere Software/Freeware auf deine
Laufwerke/Brenner zugreifen können.

mfG Olaf Schultze

--
private Money99 FAQ: http://www.frank-schliffke.de/money/
Das ist die Money99-Page http://www.money99.de.tf
Infos zum Stöckl Decoder: http://www.infotesys.de/MicrosoftMoney99.htm
passende Gruppe news:microsoft.public.de.money



Space


Antwort von Jürgen He:

Alan Tiedemann schrieb:

> Jürgen He schrieb:
>> Alan Tiedemann schrieb:
>>> [...] Vor allem das
>>> echte Multi-VTS ist hochinteressant, [...]
>>
>> Gerade dies hat bei mir nicht funktioniert.
>> [...]
>
> Und was passiert wenn Du die neuen VMG-Menüs benutzt?
>
>

Auf die Variante bin ich auch schon in meinem Thread "DVDlab-Pro beta
und Multi VTS" aufmerksam gemacht geworden. Sie bedeutet aber auch, dass
ich mit dem VMG-Menü ein drittes Menü gehabt hätte, was ich aus
"künstlerischen Erwägungen" ;-)) nicht wollte. Da ich noch alle Daten
auf der Platte habe, könnte ich die Idee aber dennoch aufgreifen und auf
RW eine "Experimentalversion" authoren.

Gruß, Jürgen




Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jürgen He schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Und was passiert wenn Du die neuen VMG-Menüs benutzt?
>>
>
> Auf die Variante bin ich auch schon in meinem Thread "DVDlab-Pro beta
> und Multi VTS" aufmerksam gemacht geworden. Sie bedeutet aber auch, dass
> ich mit dem VMG-Menü ein drittes Menü gehabt hätte, was ich aus
> "künstlerischen Erwägungen" ;-)) nicht wollte. Da ich noch alle Daten
> auf der Platte habe, könnte ich die Idee aber dennoch aufgreifen und auf
> RW eine "Experimentalversion" authoren.

Du kannst doch einfach zwei VMG-Menüs machen und *gar kein* VTS-Menü,
oder steh ich jetzt irgendwie vollkommen auf dem Schlauch?

Die Frage ist halt, ob die VTS-Videos jeweils wieder auf das VMG
zurückspringen "dürfen" - und ob sie es auch können...

Ich muß mich damit wohl doch mal näher befassen ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Jürgen He:

Alan Tiedemann schrieb:

> [...]
> Du kannst doch einfach zwei VMG-Menüs machen und *gar kein* VTS-Menü,
> oder steh ich jetzt irgendwie vollkommen auf dem Schlauch?

Das wäre möglicherweise auch noch eine Variante. Eine recht ausführliche
Beschreibung, die ich bislang nur überflogen habe, findert sich übrigens
hier: http://www.gleitz.de/typo3/index.php?id1

Aber ich war auch gewissermaßen betriebsblind (;das Projekt sollte
unbedingt zu Ostern fertig werden, da ein Geschenk). Ich habe nämlich
nicht bedacht, dass sich die VMG-Menüs ja auch "invisible" und mit einer
automatischen Weiterleitung konstruieren lassen. Und genau so
funktioniert es zumindest schon mal am MPC (;Mediaplayer Classic). Am
Stehallein werde ich es morgen testen, das Brennen dauert mit jetz zu
lange.

Ich habe das Menü schnell mal umkonstruiert und die "Bridge-Elemente"
durch VMGs ersetzt. Die Struktur sieht jetzt so aus, dass in VTS 1 einen
Button nach VMG 1 verweist, welches seinerseits mit einem invisible
Button, mit Timeout Null, sofort nach VTS 2 weiterleitet. Von VTS 2 geht
es entsprechend über VMG 2 zurück nach VTS1. Das Ende jeden Filmes
verweist auf den jeweiligen Rücksprungbutton in seinem VTS-Menü. (;Auch
das ist eine erfreuliche Erweiterung gegenüber der Standardversion.) Das
funktioniert erst einmal, ohne dass ich IFOEdit bemühen muss ;-) und den
von mir gewünschten Aufbau, mit zwei (;sichtabaren) Menüs, konnte ich
beibehalten. Das ist sicher noch nicht der Weißheit letzter Schluss,
denn mit diesen VMGs (;und der Pro-Version überhaupt) kann man noch
erheblich mehr anstellen. Dazu muss man sich aber wohl oder übel doch
mit den Strukturen genauer auseinandersetzen.

> [...]
> Ich muß mich damit wohl doch mal näher befassen ;-) [...]

Da gibt es wohl eine Menge zu lernen, bis man das halbwegs durchblickt.
Nur schade, dass dieses "Spielzeug" (;mehr ist es zumindest für mich
nicht) so teuer ist. :-(;

Gruß, Jürgen





Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jürgen He schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> [...]
>> Du kannst doch einfach zwei VMG-Menüs machen und *gar kein* VTS-Menü,
>> oder steh ich jetzt irgendwie vollkommen auf dem Schlauch?
>
> Das wäre möglicherweise auch noch eine Variante. Eine recht ausführliche
> Beschreibung, die ich bislang nur überflogen habe, findert sich übrigens
> hier: http://www.gleitz.de/typo3/index.php?id1

Ich habe gerade nochmal die Beta-Anleitung auf der DVD-lab-Homepage
gelesen; es scheint so zu sein, daß man aus VMG-Menüs *nicht* direkt in
einzelne Kapitel der VTS-Titles springen kann. Ist also unter Umständen
auch keine Patentlösung.

> Aber ich war auch gewissermaßen betriebsblind (;das Projekt sollte
> unbedingt zu Ostern fertig werden, da ein Geschenk). Ich habe nämlich
> nicht bedacht, dass sich die VMG-Menüs ja auch "invisible" und mit einer
> automatischen Weiterleitung konstruieren lassen. Und genau so
> funktioniert es zumindest schon mal am MPC (;Mediaplayer Classic). Am
> Stehallein werde ich es morgen testen, das Brennen dauert mit jetz zu
> lange.

Ah, stimmt, das kann man ja auch machen! Einfach aus einem VMG-Menü in
ein unsichtbares VTS-Menü springen, das dann wiederum das korrekte
Kapitel anspringt. Ist zwar ein bißchen Bastelarbeit, aber vielleicht
läßt sich das mit ein wenig "handgeschriebenem" PRE- oder POST-Code
vereinfachen. Da steige ich derzeit aber noch überhaupt nicht durch...

> Ich habe das Menü schnell mal umkonstruiert und die "Bridge-Elemente"
> durch VMGs ersetzt. Die Struktur sieht jetzt so aus, dass in VTS 1 einen
> Button nach VMG 1 verweist, welches seinerseits mit einem invisible
> Button, mit Timeout Null, sofort nach VTS 2 weiterleitet. Von VTS 2 geht
> es entsprechend über VMG 2 zurück nach VTS1. Das Ende jeden Filmes
> verweist auf den jeweiligen Rücksprungbutton in seinem VTS-Menü. (;Auch
> das ist eine erfreuliche Erweiterung gegenüber der Standardversion.) Das
> funktioniert erst einmal, ohne dass ich IFOEdit bemühen muss ;-) und den
> von mir gewünschten Aufbau, mit zwei (;sichtabaren) Menüs, konnte ich
> beibehalten.

Das klingt doch gut!

> Das ist sicher noch nicht der Weißheit letzter Schluss,
> denn mit diesen VMGs (;und der Pro-Version überhaupt) kann man noch
> erheblich mehr anstellen. Dazu muss man sich aber wohl oder übel doch
> mit den Strukturen genauer auseinandersetzen.

Das artet noch richtig in Arbeit aus... Alles in allem ist DVD-lab aber
deutlich einsteigerfreundlicher als beispielsweise Scenarist, da kriegt
man ohne grundlegende Kenntnisse ja nichtmal eine simple DVD zusammen ;-)

>> [...]
>> Ich muß mich damit wohl doch mal näher befassen ;-) [...]
>
> Da gibt es wohl eine Menge zu lernen, bis man das halbwegs durchblickt.
> Nur schade, dass dieses "Spielzeug" (;mehr ist es zumindest für mich
> nicht) so teuer ist. :-(;

Ja, das schreckt mich auch ein wenig ab. Und bisher reicht mir
*eigentlich* auch die Standard-Version. Die Extra-Features der
Pro-Version sind ja sehr gut, aber ich habe bisher nur einen einzigen
Film im Zweikanalton, und das "Mischen" von Musikvideos mit
unterschiedlichen Auflösungen wäre zwar nett, lohnt sich dann aber
finanziell doch nicht so richtig, wenn man die Rohlingkosten
gegenüberstellt ;-)

Mal sehen, was sich im Freeware-Bereich noch tut. Die Vollversion von
DVD-lab Pro soll ja erst in zwei Monaten kommen.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Jürgen He:

Alan Tiedemann schrieb:

> [...] Alles in allem ist DVD-lab
> aber deutlich einsteigerfreundlicher als beispielsweise Scenarist, da
> kriegt man ohne grundlegende Kenntnisse ja nichtmal eine simple DVD
> zusammen ;-)

Ich kenne Sceneartist nicht, aber meine erste DVD mit DVD-lab habe ich
ohne auch nur irgendetwas nachzulesen zusammengebaut. Ich finde das
Programm äußerst logisch und intuitiv. Was ich schmerzlich vermisse, ist
der Ton in der Vorschau, da ich oft Musikfilme (;Klassik) verwurste. Da
ist der korrekte Übergang zwischen zwei Abschnitten, ohne den Ton,
oftmals nicht zu bestimmen.

> [...] Und bisher reicht mir
> *eigentlich* auch die Standard-Version. [...]

Das ist schon richtig, aber wenn man die erweiterten Möglichkeiten
kennen gelernt hat, meint man schnell, das müsste alles bei passender
Gelegenheit einfach zur Verfügung stehen. ;-)

Vielleicht gibt es ja doch noch einen verlockenden Upgradepreis.

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jürgen He schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> [...] Alles in allem ist DVD-lab
>> aber deutlich einsteigerfreundlicher als beispielsweise Scenarist, da
>> kriegt man ohne grundlegende Kenntnisse ja nichtmal eine simple DVD
>> zusammen ;-)
>
> Ich kenne Sceneartist nicht,

Scenarist ;-) Sei froh - da geht ohne Kenntnisse nichts. Und ohne fix
und fertig vorbereitete Menü-Grafiken auch nicht. Ich glaube, man muß
sogar die Overlays für die Buttons fertig einbinden. Boah.

> aber meine erste DVD mit DVD-lab habe ich
> ohne auch nur irgendetwas nachzulesen zusammengebaut. Ich finde das
> Programm äußerst logisch und intuitiv.

Geht mir genauso. Und vor allem ist es relativ fix. Wenn ich an die
Programme von Ulead denke, wo das Navigieren in meinen DVB-MPEG-Streams
teilweise zwei Minuten (;!) je Bewegung gedauert hat, ist DVD-lab
wirklich klasse.

> Was ich schmerzlich vermisse, ist
> der Ton in der Vorschau, da ich oft Musikfilme (;Klassik) verwurste. Da
> ist der korrekte Übergang zwischen zwei Abschnitten, ohne den Ton,
> oftmals nicht zu bestimmen.

Ack. Und wenn man dann "nur" noch das gedemuxte Material hat, findet man
so schnell auch keinen Player, mit dem man das parallel angucken kann.

Ich habe hier aus ebendiesem Grund noch fast zwei Dutzend
Konzertaufnahmen rumliegen, unter anderem von 3sat (;Silvester). Und am
1.5. kommt auf 3sat schon wieder ein gewaltiger Schwung. Ich weiß gar
nicht, wann ich das alles abarbeiten soll...

>> [...] Und bisher reicht mir
>> *eigentlich* auch die Standard-Version. [...]
>
> Das ist schon richtig, aber wenn man die erweiterten Möglichkeiten
> kennen gelernt hat, meint man schnell, das müsste alles bei passender
> Gelegenheit einfach zur Verfügung stehen. ;-)

*lol* - ja, geht mir genauso ;-)

> Vielleicht gibt es ja doch noch einen verlockenden Upgradepreis.

Warten wir's ab. Ich habe damit inzwischen ein bißchen gespielt und
finde es auf jeden Fall ebenso nett zu bedienen wie die
Standard-Version. Das ist schonmal ein Kaufargument ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space



Space


Antwort von Jürgen He:

Alan Tiedemann schrieb:

> [...]
> Ack. Und wenn man dann "nur" noch das gedemuxte Material hat, findet
> man so schnell auch keinen Player, mit dem man das parallel angucken
> kann.
> [...]

Ja, ich weiß, Du hast das, glaube ich, vor kurzem hier angesprochen.
Der Mediaplayer Classic bringt's in dieser Hinsicht nicht, beim "Spulen"
verhaspelt der sich bei mir immer oder wird asynchron. Ich habe zum
MPEGs Schnippeln den "MPEG Video Vizard", damit lassen sich in der
Timeline auch demuxte Streams anschauen (;auch wenn das Ding einen
graußlich schlechten Ton produziert) und schnell durchspulen. Man kann
sogar Marker setzen (;die sich leider nicht exportieren lassen).

Aber dafür waren halt auch wieder etliche Euros fällig. :-(;

Gruß, Jürgen

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jürgen He schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Ack. Und wenn man dann "nur" noch das gedemuxte Material hat, findet
>> man so schnell auch keinen Player, mit dem man das parallel angucken
>> kann.
>
> Ja, ich weiß, Du hast das, glaube ich, vor kurzem hier angesprochen.

Jep. MPEG2Schnitt ist zwar nett, aber bei Mono-Aufnahmen läuft das
sofort auseinander, und auch bei Stereo-Aufnahmen ist das nach einigen
Sekunden nicht mehr wirklich synchron. Die Bedienung ist auch... ähm...
spartanisch ;-)

> Der Mediaplayer Classic bringt's in dieser Hinsicht nicht, beim "Spulen"
> verhaspelt der sich bei mir immer oder wird asynchron.

Bei mir auch. Entweder asynchron, oder das Ding hängt sich komplett auf.
Wenn man Pech hat, darf man dann Windows neu starten, weil der MPC dann
auch gleich den MPEG2-Decoder-Filter mit in den Orkus reißt.

> Ich habe zum
> MPEGs Schnippeln den "MPEG Video Vizard", damit lassen sich in der
> Timeline auch demuxte Streams anschauen (;auch wenn das Ding einen
> graußlich schlechten Ton produziert) und schnell durchspulen. Man kann
> sogar Marker setzen (;die sich leider nicht exportieren lassen).
>
> Aber dafür waren halt auch wieder etliche Euros fällig. :-(;

Ja, nee, danke für den Tip, aber irgendwie wird mir das alles auf Dauer
zu teuer ;-)

Ich demuxe das Material halt so spät wie möglich und bewahre solange
beide Fassungen auf. Momentan habe ich sogar wieder rund 10 von 1080 GiB
frei, da kann man das mal riskieren ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Jürgen He:

Alan Tiedemann schrieb:

> [...]
> Ja, nee, danke für den Tip, aber irgendwie wird mir das alles auf
> Dauer zu teuer ;-)
>
> [...] und bewahre solange
> beide Fassungen [...]

Die Fassung bewahren, ist sowieso oftmals das Beste, was man tun kann.
;-))

Das wär's für heute, gute Nacht.
Jürgen



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jürgen He schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> [...]
>> Ja, nee, danke für den Tip, aber irgendwie wird mir das alles auf
>> Dauer zu teuer ;-)
>>
>> [...] und bewahre solange
>> beide Fassungen [...]
>
> Die Fassung bewahren, ist sowieso oftmals das Beste, was man tun kann.
> ;-))

Ack ;-)

> Das wär's für heute, gute Nacht.

Lampe aus der Fassung gedreht?

*SCNR*

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Jürgen He:

Jürgen He schrieb:

> [...]
> Ich habe das Menü schnell mal umkonstruiert und die "Bridge-Elemente"
> durch VMGs ersetzt. [...] Das funktioniert erst einmal, ohne dass ich
IFOEdit
> bemühen muss ;-) und den von mir gewünschten Aufbau, mit zwei
> (;sichtabaren) Menüs, konnte ich beibehalten. [...]

Bin erst heute dazu gekommen, auf eine RW zu brennen. Leider
funktioniert es auf meinem Stehallein (;SEG Los Angeles) nicht. Nur am PC
auf dem Media Player Classic geht es wie gewünscht. :-(;

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Andre Beck:

Alan Tiedemann writes:
>
> Mal sehen, was sich im Freeware-Bereich noch tut. Die Vollversion von
> DVD-lab Pro soll ja erst in zwei Monaten kommen.

Da muss sich nichts mehr tun, das, was Du da willst, geht schon heute
mit dvdauthor. Warten ist höchstens dann angesagt, wenn Du unbedingt
ein Frontend brauchst. Aber selbst da gibts doch auch was für Windows.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Slow Motion mit PXW-Z150 im Schnittprogramm nicht erkannt
Schnittprogramm mit Menüerstellung
Frage zu Schnittprogramm Umstieg




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash