Frage von Alexander Kluge:Hallo!
Bei der Scart-Verbindung zwischen Yakumo-DVB-T Tuner und SEG-Fernseher sehe 
ich deutliche Qualitätsunterschiede zwischen der Ausgabe des Yakumo als RGB 
und als S-Video. Ist ein deutlich sichtbarer Qualitätsunterschied üblich 
oder z.B. von den Kabeln abhängig?
Bis auf einige Matrox-Karten scheinen aber Massen-Grafikkarten keinen 
RGB-Augang zu haben.
Gibt es sonst Wege, Computersignale, z.B. bei der Nutzeung als "Media 
Center" aka Abspielstation in guter Qualität an den FS zu bringen? DVI hat 
de FS nicht.
Gruß
Alexander 
 Antwort von  Lars Mueller:
Alexander Kluge wrote:
> Bei der Scart-Verbindung zwischen Yakumo-DVB-T Tuner und SEG-Fernseher sehe
> ich deutliche Qualitätsunterschiede zwischen der Ausgabe des Yakumo als RGB
> und als S-Video. Ist ein deutlich sichtbarer Qualitätsunterschied üblich
Ja.
> Gibt es sonst Wege, Computersignale, z.B. bei der Nutzeung als "Media
> Center" aka Abspielstation in guter Qualität an den FS zu bringen? DVI hat
> de FS nicht.
Per LAN an ein Gerät streamen, daß das Bild dann per RGB auf den
Fernseher bringt.
Gruß Lars
 Antwort von  Heiko Nocon:
Alexander Kluge wrote:
>Bei der Scart-Verbindung zwischen Yakumo-DVB-T Tuner und SEG-Fernseher sehe 
>ich deutliche Qualitätsunterschiede zwischen der Ausgabe des Yakumo als RGB 
>und als S-Video. Ist ein deutlich sichtbarer Qualitätsunterschied üblich 
Ja, natürlich.
>oder z.B. von den Kabeln abhängig?
Man kann mit ausreichend miesen Kabeln sicher die Qualität der
RGB-Übertragung auf das Niveau der S-Video-Übertragung und noch darunter
senken. Umgekehrt allerdings gilt das nicht. Auch mit noch so guten
Kabeln kann S-Video nie die Qualität von RGB erreichen. 
>Bis auf einige Matrox-Karten scheinen aber Massen-Grafikkarten keinen 
>RGB-Augang zu haben.
Doch. Haben (;fast) alle. Bloß das da normalerweise kein für normale TVs
brauchbares RGB-Signal rauskommt. Es ist zwar RGB, aber mit "falschem"
(;nämlich VGA-) Timing und ohne "composite sync"-Signal.
Mit Hardware für ein paar Cent und dem richtigen Betriebssystem ist es
aber kein großes Problem, einen TV an den normalen VGA-Anschluß einer
Grafikkarte dranzustricken.
>Gibt es sonst Wege, Computersignale, z.B. bei der Nutzeung als "Media 
>Center"
Ja. Wie gesagt, das "Media Center" muß nur unter dem richtigen OS
laufen. Naja, und man muß eine Graka haben, mit der entweder X-Server
oder das Framebuffer-Device (;je nachdem, was man zur Ausgabe benutzt)
richtig umgehen können. Mit den allermeisten existierenden Grafikkarten
geht es zumindest mit dem X-Server. Beim Framebuffer sieht es etwas
schlechter aus.
 Antwort von  Alexander Kluge:
"Heiko Nocon" 
 schrieb im Newsbeitrag 
=?ISO-8859-1?Q?Re:_Qualit=E4tsunterschiede_RGB_vs._S-Video=3F?=###
>>Bis auf einige Matrox-Karten scheinen aber Massen-Grafikkarten keinen
>>RGB-Augang zu haben.
>
> Doch. Haben (;fast) alle. Bloß das da normalerweise kein für normale TVs
> brauchbares RGB-Signal rauskommt. Es ist zwar RGB, aber mit "falschem"
> (;nämlich VGA-) Timing und ohne "composite sync"-Signal.
D.h., die Bemerkungen über die Signalqualität von VGA-Ausgängen gelten auch 
für VGA->RGB Adapter? Wegen der geringeren Auflösung sollten die Probleme 
aber überschaubear bleiben?
>>Gibt es sonst Wege, Computersignale, z.B. bei der Nutzeung als "Media
>>Center"
>
> Ja. Wie gesagt, das "Media Center" muß nur unter dem richtigen OS
> laufen. Naja, und man muß eine Graka haben, mit der entweder X-Server
> oder das Framebuffer-Device (;je nachdem, was man zur Ausgabe benutzt)
> richtig umgehen können. Mit den allermeisten existierenden Grafikkarten
> geht es zumindest mit dem X-Server. Beim Framebuffer sieht es etwas
> schlechter aus.
Eine Verständnisfrage: Wird nicht immer aus dem Framebuffer ausgegeben? Was 
ist ein Framebuffer-Device? Schreiben nicht der X-Server oder Windows in den 
Framebuffer?
Angenommen, ich würde das falsche Betriebssystem nehmen, weil die 
Mediaportal-Software mir ausgereifter zu sein scheint als die Linux-Projekte 
(;sollte das ein Irrtum sein, bin ich für Korrekturen dankbar): d.h. ich 
brauche nur unter dem Stichwort VGA, TV nach Bastellösungen zu suchen?
Gruß
Alexander 
 Antwort von  Heiko Nocon:
Alexander Kluge wrote:
>D.h., die Bemerkungen über die Signalqualität von VGA-Ausgängen gelten auch 
>für VGA->RGB Adapter?
Nein, jedenfalls nicht für die, die ein Signal mit VGA-Timing in eins
mit PAL-Timing verwandeln. Die digitalisieren dazu nämlich das analoge
RGB-Eingangssignal mit VGA-Timing und -Auflösung, legen es in einen
Speicher, skalieren den Speicherinhalt auf PAL-Auflösung, lesen das
Ergebnis mit PAL-Timing aus und wandeln es wieder in analoge RGB-Signale
um.
Viele verlustbehaftete Stufen also und obendrein ggf. Probleme durch die
unterschiedlichen Bildwiederholraten von Quelle und Ziel. (;Das ist
allerdings nicht zwangsläufig, einige Adapter können Ein- und Ausgabe
synchronisieren, wenn die Bildwiederholraten in einem näherungsweise
ganzzahligen Verhältnis stehen.)
>Wegen der geringeren Auflösung sollten die Probleme 
>aber überschaubear bleiben?
Wenn das Bild gleich mit PAL-Auflösung ausgegeben wird, fällt natürlich
die Skalierung weg. Aber i.d.R. scheiterst du unter Windows schon daran,
den Graka-Treiber auf PAL-Auflösung zu zwingen. Und selbst wenn das noch
klappen sollte, gibt's dann mit einiger Wahrscheinlichkeit Probleme beim
Adapter, weil der sich dann nicht auf diese Nicht-Standard-VGA-Auflösung
synchronisieren kann.
...
Nö. was ich meinte, ist, gleich Signale mit PAL-Auflösung und -Timing zu
erzeugen. Dann geht das eigentliche RGB-Signal nämlich auf drei simplen
Drähten durch den Adapter.
Das einzige, was der Adapter machen muß, ist die beiden am VGA-Ausgang
getrennt mit TTL bzw. CMOS-Pegel anliegenden Sync-Signale zu einem
"composite sync"-Signal mit PAL-Pegeln zusammenzufassen. Das bedeutet in
der billichsten Ausführung den Aufwand von zwei Dioden und einem
Widerstand. Die allermeisten TVs sind mit dem so erzeugten (;nicht ganz
normgerechten) Sync-Signal bereits zufrieden. Nur in hartnäckigen Fällen
muß man etwas mehr Aufwand treiben (;XOR-Gatter und ggf. Bufferstufe).
Kostet aber auch nur 2..3 Euronen.
>Eine Verständnisfrage: Wird nicht immer aus dem Framebuffer ausgegeben?
Elektronisch gesehen sicher.
>Was 
>ist ein Framebuffer-Device?
Eben ein spezielles Device (;also eine Treibersoftware) zur Ausgabe auf
einen Framebuffer. Der Vorteil ist, daß man nicht auf Standard-VGA-Modi
beschränkt ist, sondern die Eigenschaften des Framebuffers z.T. recht
weit konfigurierbar sind. Insbesondere das Timing, mit dem sein Inhalt
ausgegeben wird.
>Schreiben nicht der X-Server oder Windows in den 
>Framebuffer?
Wie schon gesagt: elektronisch mit Sicherheit. Der Unterschied ist,
inwiefern sich die Eigenschaften des Framebuffers steuern lassen. Beim
X-Server ist Auflösung und Timing (;im Rahmen der Möglichkeiten der
jeweiligen Graka) frei konfigurierbar. Bei Windows ist man hingegen
i.d.R. auf die Timings beschränkt, die der Graka-Treiber anbietet. PAL
gehört praktisch nie zur angebotenen Auswahl. 
>Angenommen, ich würde das falsche Betriebssystem nehmen, weil die 
>Mediaportal-Software mir ausgereifter zu sein scheint als die Linux-Projekte 
>(;sollte das ein Irrtum sein, bin ich für Korrekturen dankbar): d.h. ich 
>brauche nur unter dem Stichwort VGA, TV nach Bastellösungen zu suchen?
Die Antwort auf diese Frage solltest du dir nach Lektüre obiger
Ausführungen selbst geben können.